Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Erinnerungen ans Dorfleben

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Josina
    letzte Antwort
  • 6
    Antworten
  • 451
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Erinnerungen ans Dorfleben
 
Selbstverständliches Kindertoben,
die Milch fett wie der Krug aus Steingut,
das gute Porzellan steht in der Vitrine unangerührt.
Risse in der guten Sammeltasse - ein Geschenk der Großmutter,
der Kuchenteller zur goldenen Hochzeit – graviert.
 
Muffig riecht die Kirche.
In ihr brannte seit Jahrhunderten kein Weihrauch,
benutzt von Bauern – nur,
Feiertage sind rar und der Glaube hängt
fest am Boden – aber man kann ja nicht Wissen.
Die Natur nicht herausfordern,
ein Gewitter und schon kippt die Milch.
Dickmilch, dick mit Zucker bestreut und
abends Bratkartoffeln mit Speck.
Noch ist nicht Winter.
 
Doch die Tage werden kürzer,
eingemietet Steckrüben und Kohl.
Eine Kirchenmaus kennt viele Schlupflöcher.
Wurzeln überstehen auch frostige Zeiten.
Nun wird es Zeit Reet zu schneiden.
 
© Ilona Pagel
 
Liebe Ilona,

Deine schön gemalten Zeilen, versetzen mich in eine andere Zeit. Gekonnt hast Du die Zeit, die ich bei meinen Großeltern erleben durfte eingefangen. Lieb gewordene Erinnerungen. Danke dafür und Dir einen wunderschönen Tag. Kurt
 
Liebe Ilona,
 
genau so war es und herzlichen Dank für die Erinnerung an meine Kinderzeit.
 
 
Aus heutiger Sicht kann man öfter den Kopf schütteln, doch damals hatte der Inhalt deiner Zeilen eine Daseinsberechtigung und kann mich noch gut erinnern.
 
Die Sammeltassen meiner Mutter und Oma habe ich bestaunt und später gesammelt, ebenso wie die Steinguttöpfe.
Dickmilch mit Zucker - lecker, lecker, lecker - habe ich als Kind geliebt, ebenso wie Buttermilch. Als junge Frau habe ich mir mal Dickmilch machen wollen und ist mir nicht gelungen.
 
 
LG Sternwanderer
 
 
Liebe Ilona,
man spürt etwas Sehnsucht nach damals in deinen Zeilen.
Sammeltassen mit den schönen verschiedenen Blumenmotiven und immer mit einem Goldrand. Die schönsten nur zur Zierde in der Vitrine gestellt.
Meine Oma hat sich immer sehr daran gefreut.
Gerne gelesen!
LG Josina
 
 
Ich als Stadtpflanze stelle mir gerne eine solche Idylle vor. Als Rentnerin wollte ich immer auf dem Land ein Häuschen kaufen, in dem ich meinen Lebensabend verbringe. Bisher habe ich den Hintern noch nicht hochgekriegt, leider. Aber die Menge an Sammeltassen, die ich von meiner Mutter (Gott hab sie selig) erbte, würde ich natürlich mitnehmen. 
 
Wer weiß, was die Zukunft noch bringt - vielleicht lande ich auf einem Gehöft im Schwarzwald....muss es mal angehen.
 
Beste Grüße Melda-Sabine
 
 
 
Ihr Lieben 
 
@Herbert Kaiser @Uschi R.
Danke für eure Kommentare. Man sagt auf Rügen kommt alles 50 Jahre später. Sicher etwas übertrieben aber einige Jahre hinterher ist diese Gegend schon und das ist ganz lieb gemeint.  Nun wohne ich ja bereits 30 Jahre in der Stadt. 
@Kurt Knecht @Sternwanderer 
Dickmilch kannst du leider nicht aus erhitzter oder behandelter Milch machen. Aber wir hatten so lange ich denken kann unsere Kuh Hertha.   Ich konnte melken bevor ich lesen gelernt habe.
@Josina @Melda-Sabine Fischer war es bei euch auch so? In die gute Stube ging es nur zu besonderen Anlässe, Besuch, Geburtstag und Weihnachten das war es auch schon. Dann kam das gute Geschirr auf den Tisch und Oma erwähnte immer das ein Onkel /damals 12 so ein Tölpel war und die Tasse fallen lies und diese geklebt werden musste. 
Liebe Grüße in den schönen Tag 
Ilona 
 
Liebe Ilona,
ja das war bei uns auch so. Die gute Stube wurde nur sonntags oder wenn Besuch kam benutzt. Natürlich nur  adrett angezogen!
Nach dem Krieg und vor dem Wirtschaftswunder war das Geld sehr knapp. Die schönen Dinge (Zierroot) wurden wie kleine Schätze sehr geliebt, gehegt und gepflegt.
Das Leben spielte sich überwiegend in der Küche ab. Es war sehr gemütlich dort und der Zusammenhalt von Nachbarn und Familie, Freunde sehr groß und besonders!
Man fühlte sich als Kind sehr geborgen, trotz strenger Regel (die ich oft nicht eingehalten habe).
Liebe Grüße Josina
 
  • Josina
    letzte Antwort
  • 6
    Antworten
  • 451
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben