Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Fliegen auf kaltem Asphalt

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • A
    letzte Antwort
  • 5
    Antworten
  • 301
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Die Frau neben
mir sah aus
wie eine Zigarre
mit kurzen roten Haaren
 
am Tresen schlug ich eine
Fliege halbtot
 
Dann erzählte
ich so Dies und Das
 
Rechtschreibung
beherrschte ich
nie wirklich
das mit den Zeiten war
harter Tobak
 
so fing das schon
in der Grundschule an
F. störte den Unterricht
durch unqualifizierte
Scheisse
 
Die Grundrechenarten
beherrscht er bis 20
beleidigte aber seine
Sitznachbarin als Nutte
 
 
Die Fliege
erhob sich wieder
sie klebte am Tresen fest
Ein Flügel war abgerissen
 
Die Zigarre lachte nur,
sie lachte immer
und
schminkte ihre Wangen
 
 
Bei ihr Zuhause
zählte ich bis 20
und rannte in
die kristallklare
Nacht davon
 
ganz schnell war ich,
ganz schnell
und nie außer Atem
 
Es ist viel mehr als Gefallen.
Ich gab immer Dichter, die gegen den Strom dichteten. Charles Baudelaire im Frankreich, im XIX Jahrhundert. Teile seines "Fleures du mal", "Blumen des Bösen", wurden gerichtlich verboten.
Ich glaube, diese Prüderie stammt, besser gesagt ist eine Folge des christlichen Mittelalters, denn früher, in der klassischen Antike, schrieb zum Beispiel Catull Gedichte, die deine als vollkommen harmlos und romantisch erscheinen lassen. Die waren nicht verlogen und zimperlich.
Auf jeden Fall, deine Lyrik empfinde ich wie ein stürmischer Wind, der Fenster aufreißt und frische Luft hereinbringt.
 
 
Hallo, Glasscheibe,
 
Carlos hat nicht unrecht. Warum nicht auch mal etwas 'Unverblümtes'? Mir fiel spontan Brechts 'Über die Verführung von Engeln' ein. Das ist auch 'deftige Kost', möchte ich sagen.  :wink:
 
Ich persönlich sehe aber als Ursache für die Probleme, die - auch noch heutzutage - durch die von Carlos erwähnte Prüderie mit dem Dichten verbunden sind, weniger im Mittelalter als vielmehr im Viktorianischen Zeitalter begründet. Die Menschen im MA waren weit weniger prüde, als man so denken mag. Da gings oft reichlich 'unprüde' zu. Es badeten Männer und Frauen sehr oft im Badehaus zusammen - und da ist davon auszugehen, dass es nur allzu oft nicht alleine beim Baden blieb. (Und ebenso kann man sich schon auch vorstellen, dass es dabei nicht nur Pärchen gab ... kann ja auch mal in der Gruppe Spaß machen, nicht?) :biggrin:
 
Zu Zeiten 'Königin Viktorias' dagegen war eine unglaubliche Prüderie dominierend, der gesellschaftliche Druck extrem. Besonders für Frauen war das eine sehr schwere, harte Zeit. Und wenn ich mir, so objektiv wie möglich, die heutige Zeit ansehe, dann erkenne ich unwillkürlich, wie sehr diese Zeit auch unsere heutige noch beeinflusst. In den USA ist es ja noch schlimmer als hier in Deutschland, nach dem Motto: Heimlich und versteckt gehts zwar sehr bunt zu, aber geredet werden darf darüber nicht. 
 
Ja, was 'darf' ein Dichter oder eine Dichterin? Also, z. B. Blümchen, die gehen immer. Aber mal sexuelle Offenheit, direkte, unverblümte Sprache oder gar 'politische Dichtung' - neee. Fazit: Danke, Victoria - nicht. (Wie es die jungen Leute ausdrücken.)
 
Ich schrieb in einem anderen Forum mal eine Satire, mit der überspitzten Darstellung so richtig 'braunen Gedankenguts'; kreierte ein Lyrisches Ich, das ich wohl ein bisschen zu realistisch hinbekam - brachte mir damals sogar eine Meldung bei der Modministration ein ... ach ja. (Die kannten mich zum Glück und es gelang mir sogar, dem Melder zu erklären, was es mit einer Satire so auf sich hat.)  🙄
 
Mir gefällt der Schluss besonders gut. Er lässt mir als Leserin viel Freiraum, wie ich ihn interpretieren möchte. Wann rannte das LI davon? Davor? Danach? Und was geschah eigentlich alles in 'Zigarres Wohnung'? Alles? Nichts? Etwas Harmloses oder etwas Schlimmes? Und warum zählte das LI bis 20? Ich mag das!  :classic_happy:
 
LG,
 
Anonyma
 
  • A
    letzte Antwort
  • 5
    Antworten
  • 301
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben