Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Früher

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Claudi
    letzte Antwort
  • 3
    Antworten
  • 300
    Aufrufe
  • Teilnehmer

Claudis Themen
Hallo Maerc,
 
ja, das lässt sich gut lesen. Der Hexameter darf ja ruhig auch mal durchgehend daktylisch sein. Das ist nicht verkehrt, allerdings eher die Ausnahme. Worauf man am besten auch achten sollte, sind leichte Senkungssilben bei den Daktylen. Die Sprechdauer der einzelnen Halbfüße sollte idealerweise etwa gleich sein, also das Sprechen der Hebungsteile genauso lange dauern wie das Sprechen der Senkungsteile.
 
Früher war alles viel besser, erzählen die Alten fast immer,
früher - das ist ihre Zeit unbeschwert heiteren Seins.
 
Wörter wie "unbeschwert" sind keine guten Daktylen und im Hexa/Pentameter günstiger als XxX zu verwenden, so dass auch die letzte schwere Silbe auf eine Hebungsposition kommt. In deinem Pentameter könnte man das Wort gut an den Anfang des Verses stellen:
 
unbeschwert war die Zeit || früher und heiteren Sinns.
 
Vielleicht ist es auch gar nicht schlecht, wenn "früher" hier in die zweite Vershälfte wandert?
 
LG Claudi
 
Hallo @Claudi,
vielen Dank für deine Hinweise. Ich habe darüber nachgedacht und komme zu folgender Version:
 
Früher war alles viel besser, erzählen die Alten fast immer,
früher: die unbeschwert heitere Zeit ihres Seins.
 
LG maerC
 

Claudis Themen
Hallo Maerc,
 
ja, der Pentameter ist dir jetzt wunderbar gelungen! Nach einer so schweren Silbe wie "Zeit" lässt sich ein zweisilbiges Pronomen problemlos in die Doppelsenkung drücken. Normalerweise sollte man da mit zweisilbigen Wörtern vorsichtig sein, da sie ja immer eine betonte Silbe haben. 
 
Bei deinem nächsten Hexameter könntest du mal darauf achten, dass die einzelnen hörbaren Sinneinheiten nicht allzu lange xXx-Ketten erzeugen. Ich ixe mal, wie man den Text im Vortrag hört:
 
Früher war alles viel besser, erzählen die Alten fast immer,
Xx xXx xXx || xXx xXx xXx
 
Da könnte noch etwas mehr Abwechslung in die Versbewegung kommen. Ein, zwei trochäische Füße würden dies begünstigen und ein Leiern des Verses verhindern. Aber alles zu seiner Zeit! Am Anfang kann man sich einfach noch nicht auf sämtliche Details gleichzeitig konzentrieren. Das wird schon!
 
LG Claudi
 
 
 
  • Claudi
    letzte Antwort
  • 3
    Antworten
  • 300
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben