Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Grüß euch

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • maerC
    letzte Antwort
  • 6
    Antworten
  • 377
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Grüß euch
 
Seid mir gegrüßt und belobigt, ihr fähigen dichtenden Geister!
Haltet Kritik nicht zurück, lobt, wenn 's ein Distichon ist!
 
Hallo maerC,
 
ich bin noch jung mit den Distichen, erfreue mich aber langsam zunehmender Entwicklung, meine ich. Die Zeit wirkt. Wenn @ferdi und @Claudi schweigen, bedeutet das wohl im Sinne des Schwäbischen: "Nix gsagt, isch gnug globt". Aber das ist nicht sicher.
Ich würde dein Distichon gelungen finden, wobei ich das "belobigt" und "gelobt" wandeln würde.
Herzlich seist du gegrüßt,
Thomkrates
 
 

Claudis Themen
Grüß dich, MaerC,
 
von mir ein Lob für das gelungene Distichon! Freut mich, dass du offenbar auch Blut geleckt hast. 
 
Bezüglich "belobigt" schließe ich mich mich Thomkrates an. Abgesehen vom Vermeiden des etwas schwülstigen Ausdrucks, der natürlich Geschmackssache ist, würdest du mit "gelobt" vor der Zäsur einen schönen zweisilbigen Fuß gewinnen, der den rein daktylischen Hexameter rhythmisch noch aufpeppt.
 
In freudiger Erwartung auf mehr,
 
LG Claudi
 
 
 
 
 
Hallo MaerC,
 
ein erster Versuch und hört, hört, ein ausgewachsenes Distichon ,  poetologischer Natur. Es gefällt auch mir gut und gleichzeitig  denke ich  über den zweiten Teil des Hexameters nach und stelle mal nur zum Vergleich etwas um.
 
Seid mir gegrüßt und belobigt (event. gelobt), ihr fähigen Geister, ihr Dichter! 
 
Warum? 
Die beiden Daktylen hintereinander, abgebildet durch die Worte fähigen(Xxx) und dichtenden(Xxx) schnellwellen innerhalb des Distichons etwas davon, es bleibt aber auch so ein gutes Distichon!
 
LG,
Mi

 
 
Grüß euch, @Thomkrates, @Claudi, @Miserabelle,
 
vielen Dank für eure konstruktiven Rückmeldungen.
"Gelobt" gefällt auch mir sprachlich besser, ist aber eine Silbe kürzer, womit ein Daktylus schrumpft. Das wird offenbar nicht so eng gesehen, wenn es anderweitig hilft.
Bei "ihr fähigen dichtenden Geister" hatte ich irgendwie den "Sound" von Homer im Hinterkopf. Ist aber schon ein paar Jahrzehnte her, dass ich mich in der Schule damit beschäftigen musste.
Bis zum nächsten Distichon
LG von
maerC
 
 
Hallo maerC,
 
 
was den zum Trochäus "geschrumpften" Daktylus betrifft, wurde mir vermittelt, dass  im deutschsprachigen Distichon auch an einigen Stellen  Einfachsenkungen verwendet werden können.
 
Das sieht dann so aus:
 
—◡(◡)ˌ—◡(◡)ˌ—◡(◡)ˌ—◡(◡)ˌ—◡◡ˌ—◡
—◡(◡)ˌ—◡(◡)ˌ— ‖ —◡◡ˌ—◡◡ˌ—
 
Die in Klammer gesetzen Senkungen können, müssen aber nicht ausgefüllt werden. 
 
Für dein Distichon sieht es dann so aus:
 
 
Seid mir gegrüßt und gelobt, ihr fähigen dichtenden Geister!
—◡◡ˌ—◡◡ˌ— || ◡ˌ—◡◡ˌ—◡◡ˌ—◡
 
Haltet Kritik nicht zurück, lobt, wenn 's ein Distichon
—◡◡ˌ—◡◡ˌ— ‖ —◡◡ˌ—◡◡ˌ—
 
 
 
LG,
Mi 
 
 
 
Hallo @Miserabelle,
danke dir für die Erläuterung. Die Sache mit der Zulässigkeit von Einfachsenkungen habe ich auf einschlägigen Seiten im Netz auch gefunden. So sei es:
 
Seid mir gegrüßt und gelobt, ihr fähigen dichtenden Geister!
Haltet Kritik nicht zurück, lobt, wenn 's ein Distichon ist!
 
LG
maerC
 
  • maerC
    letzte Antwort
  • 6
    Antworten
  • 377
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben