Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Identitätskrise

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.

Claudis Themen
bitte prüfen. Haben wir das unmögliche möglich gemacht ???
 
Ja, einige Anglizismen reimen sich tatsächlich auf Mensch, wenn man es humoristisch drauf anlegt.  Beim French Dressing entsteht allerdings ein Hebungsprall, den ich am Versende durch einen Zeilensprung abfangen würde:
 
Lessing mag French
Dressing, der Mensch
speist auch im Trench
meist auf der Bench.
 
Hat das aber noch was mit deinem Gedicht zu tun. Ich frage mich auch, ob ein Reimgedicht die geeignete Form ist, um solch philosophische Gedanken für ein Publikum wirkungsvoll aufzubereiten. Zhuangzi hat jedenfalls auf Reime verzichtet. Wenn überhaupt, würde ich hier nicht einen einzigen Reim dermaßen gehäuft verwenden. 
 
Was ich dir eigentlich ersparen wollte, aber nun doch nicht verschweigen kann, ist, dass Reime ohne den gezielt darauf hinführenden Rhythmus im besten Fall nahezu wirkungslos sind. Bei mir persönlich tritt meist der schlimmere Fall ein, wenn ich Reimgedichte ohne erkennbares Metrum lesen muss: massives Schmerzempfinden. 
 
So, jetzt habt ihr mich angefixt und ich stümpere auch noch ein paar Reime zum Thema zusammen, die mir vermutlich schon übermorgen oberpeinlich sind. 
 
hab geschlafen wie ein stein
träumte wieder mensch zu sein
 
wurde wach
dachte nach
dachte hin und dachte her:
 
was ist sein?
was ist schein?
dachte weiter und so schwer
 
wie ein stein
schlief ich ein.
 
LG Claudi
 
 
 
 
Hat das aber noch was mit deinem Gedicht zu tun. Ich frage mich auch, ob ein Reimgedicht die geeignete Form ist, um solch philosophische Gedanken für ein Publikum wirkungsvoll aufzubereiten. Zhuangzi hat jedenfalls auf Reime verzichtet. Wenn überhaupt, würde ich hier nicht einen einzigen Reim dermaßen gehäuft verwenden
 
Ich denke, daran scheiden sich die Geister. Kategorisch ausschließen würde ich persönlich es nicht. 
 
Was ich dir eigentlich ersparen wollte, aber nun doch nicht verschweigen kann, ist, dass Reime ohne den gezielt darauf hinführenden Rhytmus im besten Fall nahezu wirkungslos sind. Bei mir persönlich tritt meist der schlimmere Fall ein, wenn ich Reimgedichte ohne erkennbares Metrum lesen muss: massives Schmerzempfinden. 
 
Warum ersparen ? Der Rythmus bzw. Rhytmus ist ja auch sehr wichtig. Ich persönlich finde es nicht so wichtig. Bin aber auch ein Gelegenheitspoet und lege persönlich an "Schreiben als Hobby" nicht so hohe Maßstäbe, wenngleich Dein Standpunkt für mich nachvollziehbar ist. In jedem Fall tut es mir sehr leid, dass Du durch mich schon so viel Schmerzen erleiden musstest. Es geschah nicht vorsätzlich 
 
hab geschlafen wie ein stein


träumte wieder Mensch zu sein


 


wurde wach


dachte nach


dachte hin und dachte her:


 


was ist sein?


was ist schein?


dachte weiter und so schwer


 


wie ein stein


schlief ich ein.
 
Einfach klasse !! Gefällt mir !! 
 
 
Hallo in die Runde,

 
reimen oder nicht? Hm.
 
 
Ich mag ja  Texte, die durch Assonanzen, Rhythmus  und wenige Reime zusammengehalten werden, die dann aber nicht unbedingt immer am Ende sich befinden müssen und  werfe möglichst textnah als Beispielball  in die Runde: 


 
Ich musste  eingeschlafen sein, 
denn Stein zu sein, das träumte ich,
doch wach betrachtete ich mich
als Mensch.
 
Bin ich als  Mensch nur wach
und  träumte  mich als Stein?
 
Bin ich als Stein nur wach
und träume mich als Mensch?

 
Was ist nun Schein
und was ist Sein.
 
 
Ich hoffe, das geht für dich in Ordnung, Di, dass hier dein Gedicht, zum Spielball geworden ist.
 
LG,
Mi
 

Claudis Themen
Ich denke, als Beispiele dafür, wie es auch anders ginge, geht unsere Gedichtpiraterie in Ordnung. Es sind ja keine Antwortgedichte, sondern Anschauungsmaterial, wie wir es bei den japanischen Formen auch oft haben. 
 
Oben mit einstellen würde ich die Fremdgedichte allerdings nicht. Wer sie kommentiert haben möchte, kann sie ja in einem eigenen Faden einstellen. Die Diskussion hier im Faden sollte schon bei Dios Gedicht bleiben.
 
Hallo Claudi,
 
ich würde (m)ein Gedicht, dass so nah an dem Gedicht eines anderen Autors ist, nicht unabhängig einstellen. Da es sich hier um "Kommentare jeglicher Art" handelt, gehe ich davon aus, dass der Faden auch Umwege, die ja bekanntlich die Ortskenntnis erhöhen, erlaubt und der Fadeneröffner den Spielraum dafür weitgehend  selbst bestimmt, wozu ja  auch Antwortgedichte zählen würden.
 
LG,
Mi
 
 
 
Ich hoffe, das geht für dich in Ordnung, Di, dass hier dein Gedicht, zum Spielball geworden ist.


 


LG,


Mi
 
Mi das ist doch wunderbar !! Ich glaube der große Zuangzhi würde sich sehr freuen. Es ist doch wunderbar, wenn Menschen sich mit diesen wichtigen Themen auch so spielerisch und kreativ befassen. Ich jedenfalls freue mich. Das sind doch alles total bereichernde Beiträge !! Für mich sind Texte häufig eine Möglichkeit auf vordergründig Fremdes "zu meditieren", es nachwirken zu lassen, es arbeiten zu lassen. Mittleweile traue ich mich auch mehr Nachfragen zu stellen und freue mich auch immer über ANtworten der Autoren.
 
Ich finde jetzt hier diese vielen Perspektiven und Modulationen des Themas unglaublich bereichernd. Wir sollten öfter einen Ausgangstext einstellen. Es wäre interessant zu sehen, was jeder daraus macht. Idealerweise könnte er seinen Text danach noch mit ein oder zwei Zeilen kommentieren. Dann könnten wir das, was uns bei den anderen Texten auf den Plan ruft diskutieren. Ich glaube das wäre auch sehr spannend !
 
 Dein Text gefällt mir auch sehr gut ! Danke. 
 
Die Diskussion hier im Faden sollte schon bei Dios Gedicht bleiben.
 
Ich freue mich sehr über so viele bereichernde Beiträge und tolle Variationen. Ich persönlich finde es wunderbar und es stört mich überhaupt nicht. Sowas inspiriert doch total ! 
 
mes compliments
 
Dein 
 
Hallo Di,
 
 
"Wir sollten öfter einen Ausgangstext einstellen. Es wäre interessant zu sehen, was jeder daraus macht."
 
 
Das ging mir auch durch den Kopf. Eine schöne Idee für eine Spielwiese. Ob sich so ein spontanes Getummel   geplant realisieren lässt, käme auf einen Versuch an.
 
Meine kommunikativen Möglichkeits-, und Zeitfenster sind bei mir  zumindest recht unstet.
 
LG,
Mi
 
Träumte ich sei ein Stein


Ich musste aufgewacht sein


als Menschlein


 


Bin ich ein Menschlein


das träumte es sei ein Stein ?


 


Oder bin ich 


 


ein Stein der träumt


er sei ein Menschlein ?


 


Was ist Schein


und was ist


 
Oder träumte ich als  Stein und Menschlein zusammen verschmolzen.
Doch wovon träumte ich dann?
Von die Natur, das Sein ?
 
„Sei wie ein Fels, an dem sich beständig die Wellen brechen! Er bleibt stehen, und rings um ihn legen sich die angeschwollenen Gewässer.“ – Marc Aurel (römischer Kaiser und Philosoph)
 
Grüßend Josina
 
Zurück
Oben