Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Jamaika Inn

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
Jamaika Inn
 
An Cornwalls Küste steht ein Pub
gebaut aus schwarzem Schiefer
an steiler Küste -ziemlich knapp-
und eine Krüppelkiefer
 
sie ist vom Meerwind stark zerzaust
genau wie Mensch und Land
und wer in dieser Gegend haust
dem ist die Not bekannt.
 
Die See ist rau, der Boden karg,
die Uferklippen Messer.
Man nennt sie hier des Seemanns Sarg:
Ein brodelndes Gewässer.
 
In einer Nacht vom Sturm gepeitscht,
- kein Mond kein Sternenlicht -
nur Wind der laut wie Möwen kreischt
und schwarz verwehrter Sicht,
 
da mussten auf die See hinaus
die Schmuggler mit dem Boot,
sie kämpften gegen Tod und Graus
denn Eile war Gebot!
 
Die Schmuggler mussten raus aufs Meer.
aufs weite Meer hinaus!
Die Finger kalt, die Ruder schwer
im wilden Sturmgebraus.
 
Die Boote lagen tief, die Fracht:
Jamaika Rum in Fässern.
Den hatten sie heut eingebracht
die Beutel aufzubessern.
 
 
Im Pub saß so wie jede Nacht,
Trevellis und trank Bier,
in seiner lodengrünen Tracht,
sein Blick war wild und stier.
 
Und weil Trevellis noch nicht kam
zurück ins warme Haus,
ist seine Frau vor Kummer gram
            und schickt den Sohn hinaus.
 
Die Nacht so schwarz, der Wind so hart,
der Himmel dicht wie Teer,
der Lampe Licht ist viel zu zart,
der Regen peitscht von quer.
 
Der Sturm treibt ihn den Weg entlang,
nur vorwärts treibts das Kind,
zurück geht’s nicht, es wird ihm bang
zu stürmisch bläst der Wind.
 
 
Die aufgepeitschte See tobt wild
mit schwarzen Wellenwänden,
das Boot vom Wasser überquillt
und Blut quillt aus den Händen.
 
Den Schmugglern ist kein Land in Sicht,
ihr Boot ein Spiel der Welle,
kein Licht durchdringt die Regengischt,
sie rudern auf der Stelle.
 
Und weil Gefahr den Männern droht,
sieht man zum Strande eilen
die Frauen, wissend um die Not,
mit Lampen und mit Seilen.
 
 
Derweil erreicht Trevellis´ Sohn
mit allerletzter Kraft
die Kneipe, sieht die Lichter schon
und hat es fast geschafft.
 
Ganz plötzlich fährt ein Blitz herab
erleuchtet kurz taghell
die Szenerie rund um das Pub.
Der Sohn erfasst es schnell:
 
Er sieht den Vater ganz allein
dort bei der Kiefer stehn.
Da fährt in sie der Blitz hinein,
schon ist´s um ihn geschehn.
 
In hellen Flammen stehen gleich
der Baum sowie der Mann.
Das Kind erstarrt, wird schreckensbleich,
weil es nicht helfen kann.
 
Wie eine Fackel tobt der Brand.
Das lodernd helle Licht
reicht weit ins Meer vom Felsenrand.
Der Regen löscht ihn nicht.
 
 
Die Schmuggler sehn den hellen Schein
und schöpfen neuen Mut:
Wo Licht ist muss das Ufer sein
und jetzt wird alles gut.
 
Die Frauen waten schon ins Meer
und werfen Seile aus,
sie ziehn die Boote zu sich her,
die Männer heil heraus.
 
 
Des alten Säufers Opfer scheint,
hat Mann und Rum gerettet.
Nur einer hat um ihn geweint,
als man ins Grab ihn bettet.
 
Das alles ist schon lange her,
doch wird es noch erzählt.
Touristen lieben diese Mär,
die man für eine hält.
 
Im alten Pub hat mancher Gast
schon ein Gespenst erlebt:
Trevellis ists, der ohne Rast,
dort seinen Bierkrug hebt.
 
 
An Cornwalls Küste hält nun Wacht,
ein Kreuz aus schwarzem Schiefer.
Daneben wächst in stolzer Pracht,
am Klippenrand, die Kiefer.
 
 
Hallo, SalSeda,
 
wie wunderbar - eine Ballade! Ja, sie hat heutzutage Seltenheitswert, aber ich finde, gerade das schmälert ihren Wert nicht, ganz im Gegenteil sogar. Ich freue mich sehr, sie gefunden zu haben.  :classic_happy:  
 
Sie erinnert mich ein wenig an Theodor Fontane. Nur, damit es keine Missverständnisse gibt: Deine gelungene Geschichte ist eine ganz eigene. Ich musste nur bei Ballade, Meer und dadurch, dass Trevellis zum Retter der Seeleute/Schmuggler wurde, unwillkürlich spontan an 'John Maynard' denken. 
 
Apropos ganz eigene Geschichte. Was mir sehr gefällt, ist deine - lebendige! - Darstellung 'unfreiwilligen Heldentums'. Ich hatte mit dieser nämlich nicht gerechnet und du hast damit bei mir einen erfolgreichen Überraschungseffekttreffer erzielt. Denn gerade weil ich John Maynard kannte, dachte ich beim Lesen zunächst in eine ganz andere Richtung.
 
Ich finde die Ballade wirklich richtig gut und gerade deshalb würde ich mich freuen, wenn du die Interpunktion vielleicht noch einmal überarbeitest. (Ein bisschen 'uneinheitlich'.) Sie wäre für mich das Sahnehäubchen auf dem leckeren Kuchen. (Die Stelle mit der Geldnot hat ja bereits schwarzer lavendel erwähnt.)
 
Zum Abschluss möchte ich aber unbedingt festhalten: Es war mir ein echter Lesegenuss!  :classic_happy:  Ich glaube, du hast wirklich ein 'Händchen dafür', sprich, ein Talent für Balladen. 
 
LG,
 
Anonyma
 
 
Ok, Charlotte,
ich habs kapiert, aus Geldnot mach ich Schicksal - ich dachte wenn ich die Geldnot besser mache, dann wird sie nicht schlimmer die Not, sondern eben besser weil, wenn sich die Not verschlimmert dann wird sie ja auch schlimmer- also du meinst die Not wird nicht besser, wenn sich die Not verbessert? Grmml - Habs geändert!  Danke ürs Hinweisen!
 
Was? Balladen sind  nicht mehr erlaubt? Und auch nicht mehr möglich? Na, nennen wir es halt Erzählung  Ne, du hast schon recht, Balladen sind out, da müssten sie schon sehr besonders sein. Ich freue mich, dass diese es geschafft hat , dich als Leser bis zum Schluss durchhalten zu lassen.
Lieben Dank für deinen Besuch, deine Aufmerksamkeit und vor allem dein wow!!!
 
 
Auch hallo Anonyma,
 
 ich freu mich natürlich riesig:
1. dass dich die Geschichte gefreut hat. Ich musste mir ja etwas ausdenken wie es wohl dazu kam, wie in dieser doch sehr bekannten, Schmugglerspelunke ein Geist umgeht - einer in lodengrünem Gewand.
und
2. dass ich dich beim lesen bei der Stange gehalten habe und die zwei Erzählstränge nicht für Verwirrung gesorgt haben.
 
Meine Gedichte schreibe ich immer ohne Interpunktion, manchmal bekommen sie einen Punkt am Ende einer Strophe (wenn ich meinen großzügigen Tag habe) und ein Komma setze ich nur da, wo ich unbedingt eine Atempause gelesen haben möchte. (Vielleicht sollte ich immer eine Gebrauchsanweisung dazulegen  )
Heute habe ich mir mal gedacht, ich verstreue ein paar Satzzeichen, denn ich fand die gehören in so eine altertümliche Form. Anscheinend hat die Meeresbrise ein paar verweht und  ... hab noch nachgesät. Falls du noch mal drübergehen würdest? Und mir dann sagst wo was nicht passt, da wäre ich sehr dankbar dafür!
Hab die Strophe bisschen umgeschrieben (da fehlte auch zusätzlich noch ein Reimwort hab ich gerade festgestellt) - ich hoffe das mit den eingebohlten Fässern ist verständlich... Aber mit dieser Strophe war ich von Beginn an  unzufrieden. Vielleicht brauche ich für diese einen komplett neuen Ansatz.
Bin noch ein bisschen perplex, Lesegenuss und Händchen -  bin noch ganz Apfelbäckchenrot. Einen dicken Dank dafür!
 
Lieber Dio,
herzlichen Dank, welche Freude, dass du es genossen hast! Schön!
 
Liebe Grüße
und auch meinen Dank an alle denen es gefallen hat und es mit einem Knopfdruck zum Ausdruck brachten!
Sali
 
 
Hallo, Sali
Es ist im Prinzip alles gesagt, kann mich den Kommentaren nur anschließen. Ellenlange Texte sind auch nicht mein Ding, aber diese Ballade lässt sich von Anfang bis Ende total gut lesen.
Eine gute Nacht dir
Pegasus
 
Hallo, liebe Sali!
Wow, deine Ballade zu lesen hat wirklich sehr viel Spaß gemacht.
Sie ist sehr spannend und schön rhythmisch geschrieben,
sodass sie mich vom ersten bis zum letzten Vers gefesselt hat!
 Liebe Grüße Josina
 
Hi Sali,
 
diese Ballade ist dir echt prima gelungen.
 
Sie hat mich sofort mitgerissen. So, wie einen manchmal Bücher in ihren Bann schlagen und man ihnen folgsam und verhext Stunde um Stunde schenken muss bis die Nacht vorüber ist...
 
Und...
 
ich habe sie gleich drei mal lesen müssen. Zweimal um ihrem Charme und meinem Lesevergnügen zu huldigen...
 
...und einmal, um den Versuch zu starten dir auf die Schliche zu kommen wie es dir gelungen ist so viel Sog und Magie in deine Zeilen zu weben.
 
Ich wette damit hast du selbst den Geist ist begeister.
 
Warst du schon dort oder wirst du dorthin reisen?
 
Und na klar, vielen Dank für diese „Urlaubsidee“...
 
lg
 
vom Gaukel
 
 
PS ...und natürlich nur wenn du magst...
 
Die See ist rau, der Boden karg,
die Uferklippen Messer.
Man nennt sie hier des Seemanns Sarg:
Ein brodelnd Ungewässer.
 
Das „brodelnd“ hat für mich etwas (ungewollt) komisches an der falschen Stelle. Mir ist aber hier noch nichts anderes eingefallen.
 
 
Und weil Trevellis noch nicht kam
zurück zu Herd und Haus,
ist seine Frau vor Kummer gram
            und schickt den Sohn hinaus.
 
Klingt mehr nach heimeligem Heim
 
 
Die Nacht so schwarz, der Wind so hart,
der Himmel schwarz wie Teer,
der Lampe Licht ist viel zu zart,
der Regen peitscht von quer.
 
Weiter oben hattest du schon „kein Sternenlicht“. Der Bezug zu dem Booten wäre zudem das kalfatern mit Teer (bzw mit Pech...)
 
 
Er sieht den Vater ganz allein
dort bei der Kiefer stehn,
schon fährt in sie der Blitz hinein,
da ist´s um ihn geschehn.
 
„da“ und „schon“ tauschen? So wird es hier meiner Meinung noch etwas schneller...
 
 
Aber das sind wirklich nur klitzekleine total subjektive Minimals... Es darf auch sehr gerne alles so perfekt bleiben wie es längst ist...
 
Liebe SalSeda,
 
Meine Gedichte schreibe ich immer ohne Interpunktion, manchmal bekommen sie einen Punkt am Ende einer Strophe (wenn ich meinen großzügigen Tag habe) und ein Komma setze ich nur da, wo ich unbedingt eine Atempause gelesen haben möchte. (Vielleicht sollte ich immer eine Gebrauchsanweisung dazulegen  )


Heute habe ich mir mal gedacht, ich verstreue ein paar Satzzeichen, denn ich fand die gehören in so eine altertümliche Form. Anscheinend hat die Meeresbrise ein paar verweht und  ... hab noch nachgesät. Falls du noch mal drübergehen würdest? Und mir dann sagst wo was nicht passt, da wäre ich sehr dankbar dafür!
 
aber gerne doch!  :classic_happy:  Ich bin also noch einmal 'drübergegangen'. 
 
Die Boote lagen tief, gebohlt
 
Ich habe mir mal bewusst diesen Vers als ein Beispiel herausgepickt. Hier ist das Komma sehr wichtig, denn hier gibt es zwei Möglichkeiten, was der Inhalt aussagen kann: 'Die Boote lagen tief und waren gebohlt' oder, ohne Komma, 'Die Boote lagen tief gebohlt'. Hier kann sich für Leser ein 'Verständnisproblem' ergeben und zudem ergibt ja die zweite Version (die ohne Komma) ja auch keinen wirklichen Sinn. 
 
Insgesamt gesehen ist es natürlich ganz dir überlassen, wie du Interpunktion verwendest. Was ich im Laufe der Jahre, in denen ich mich mit Gedichten beschäftigte, herausfand: Die Zeichensetzung wird oft sehr, sehr unterschätzt. 
 
Sie beschränkt sich in ihrer Wirkung nicht nur darauf, Pausen zu setzen, sondern bietet weit mehr Möglichkeiten. Und, wie im Beispiel angesprochen, ist sie für das Verständnis manchmal auch einfach notwendig. Du meintest in deiner Antwort auf meinen letzten Kommentar, dass du normalerweise ohne Interpunktion schreibst. Nur manchmal einen Punkt an das Ende einer Strophe setzt. Dagegen spricht natürlich nichts. Es ist aber wichtig, dass du dir bewusst bist, dass auch das Nichtverwenden von Interpunktion eine ganz bestimmte Wirkung hat - der Lesefluss bei Lesern wird dadurch nämlich beschleunigt. Gerade bei einem langen Gedicht, wie eben z. B. einer Ballade, ergibt sich daraus die 'Gefahr', dass man beim Lesen zu schnell durch die Zeilen 'flutscht', weil sich daraus ein zunehmender 'Beschleunigungseffekt' ergibt. Das kann dann bewirken, dass ein Leser/eine Leserin irgendwann 'aus der Kurve fliegt', weil er die 'inhaltlich-geistige Bodenhaftung' verliert. 
 
Das von dir erwähnte Setzen von Punkten an die Strophenenden kann das erfolgreich verhindern. Hier aber kann auch ein anderer Effekt eintreten: Dadurch wird ein bestimmer 'Tonfall' erzeugt, der, in Kombination mit dem Inhalt eine ganz bestimmte Wirkung auf Leser:innen ausübt. Dieser Effekt entsteht gerade dann, wenn z. b. gar keine anderen Zeichen, sondern nur die Punkte verwendet werden. 
Und die Zeichensetzung beeinflusst natürlich auch den Rhythmus. 
Und sie kann die Aufmerksamkeit des Lesers/der Leserin ganz gezielt auf etwas lenken.
Und sie kann mit Doppelbedeutungen 'spielen'. Ein Beispiel, an einem Vers aus einem meiner Gedichte:
 
Er fand ERKENNTNIS, REICH das Geld,
 
Erfand erkenntnisreich das Geld
Er fand, erkenntnisreich, das Geld
Er fand Erkenntnis, Reich das Geld
 
Ich 'spielte' hier auch mit Er fand und Erfand ein bisschen herum. (Er steht für 'der Mensch'.)
 
(Die Großschreibung spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle. Sie dient 'anderen Zwecken'.)
 
So viele wunderbare Möglichkeiten - ob man nun Zeichen setzt, ob man sie an die 'richtigen oder falschen Stellen' setzt, sie teilweise oder ganz weglässt. Die Interpunktion ist auch dann wichtig, wenn sie weggelassen wird. Weil das ebenfalls Auswirkungen hat. Auf den Inhalt und auf den Lesefluss. Kurz gesagt: Die Interpunktion ist immer wichtig und sollte sorgfältig bedacht werden. Der Inhalt eines Gedichts kann durch bewussten Einsatz oder Wegfall 'gelenkt werden', verstärkt werden. Aber, und das ist die 'Kehrseite der Medaille', durch 'Uneinheitlichkeit' und ohne genaues Nachdenken kann der Inhalt auch geschwächt werden. 
 
Und Letzteres ist der Grund, warum ich mich gerade dann, wenn mir ein Gedicht besonders gut gefällt, auch zur Interpunktion äußere. Und zu Kleinigkeiten, wie Tippfehlern, kleinen, grammatikalischen Fehlern oder einem einzelnen Wort, das den 'Gesamteindruck stört', ebenfalls. Ich möchte dann unwillkürlich, dass ein wirklich gutes Gedicht auch 'maximal gut' ist. Seine 'maximale Wirkung' entfalten kann. 
 
Kurz gesagt: Ich möchte bei deiner Ballade eine stimmige Interpunktion haben, weil sie mir fehlt. Ich 'vermisse' sie. Je besser mir ein Gedicht gefällt, desto stärker wird dieser Wunsch bei mir. Ich glaube, du verstehst sicher, was ich damit sagen möchte.  :classic_happy:
 
Ich beschränkte mich hier auch auf die Zeichensetzung, denn ich möchte zum einen den Eindruck vermeiden, dass ich 'zu viel zu kritisieren habe' (genau das ist ja nicht der Fall, sondern das Gegenteil - mir geht es dann nur um den möglichen 'Feinschliff'). 
Und zum anderen möchte ich auch nicht 'zu viel auf einmal' ansprechen, was ein einzelnes Gedicht betrifft. Denn es sind dann ja auch nur echte Kleinigkeiten, die auf den Gesamteindruck sehr wenig Einfluss ausüben. Dazu äußere ich mich dann, wenn es keine Kleinigkeit mehr ist, sondern größeren (negativen) Einfluss ausübt (und das kann ggf. auch mal ein einziges Wort sein, dessen Bedeutung nicht gut passt oder Ähnliches). Für mich war die Zeichensetzung hier persönlich das, was ich für besonders wichtig hielt, zu erwähnen.
 
LG,
 
Anonyma
 
 
Liebe Sali,
 
richtig gut gelungen und spannend.
Ich mag Balladen sehr und hab ein ganzes Hörbuch davon. Deine kann lässig mithalten.
 
Liebe Grüße
Liara
 
Puuhhh, mit soviel Resonanz, Zustimmung und aufbauenden Kommentaren habe ich nicht gerechnet!
Da bin ich wieder überwältigt und glücklich über dieses Forum und euch alle, die ihr so engagierte Mitschreiber seid. Es ist mir wirklich eine Freude hier mitschreiben zu können.
 
An dieser Stelle möchte ich mich auch gleich bei euch allen entschuldigen, ich komme zur Zeit immer nur für ein paar Minuten ins Forum und überhaupt nicht nach mit dem lesen und kommentieren und dann sind schon wieder so viele neue Werke da! Und dann musswill ich auch noch die neuen Wettbewerbsgedichte lesen und hab noch nicht mal alle die kommentiert die ich kommentieren wollte vom Dezember Wettbewerb, da sind ja noch einige interessante dabei. Ich hoffe das wird bald besser und kann euere Arbeiten auch wieder mit Kommis würdigen.
 
Gestern Nacht war ein Beitrag im TV, da ging es um das, was aus der eigenen Feder kommt. Einhellig meinten alle, die Beurteilung der eigenen Sachen ist stark Tagesform abhängig – einmal liest man es und denkt sich: Na das klingt doch  gut und am nächsten Tag: Was für einen Käse hab ich denn da zusammengeschrieben.
Ich war richtig erleichtert das zu hören, weil es mir auch ständig so geht. Es ist also ganz normal.
 
 
Die Schmugglergeschichte des Jamaika Inn ist ein wirklich uralt schwarz-weiß Streifen von Hitchcock nach einer Erzählung von Daphne du Maurier, der mich in jungen Jahren gruselig beeindruckt hat. Dieser Film schildert die Schmuggler als böse Buben die mit falschen Leuchtfeuern Handelsschiffe an ihre Felsenküste lockten wo sie zerschellten und ausgeraubt wurden, die Überlebenden wurden gnadenlos kalt gemacht.
Noch heute wimmelt es in Cornwall von diesen Geschichten und auch von Gespenstergeschichten. Nicht nur Artus Geburtscastle und prachtvolle Gärten gibt es dort zu bestaunen, sondern auch eine wirklich herrliche Felsenküste – naja und natürlich  die Rosamunde Pilcher Orte.
 
~ Anmerkung der Moderation: Fremdverlinkung entfernt ~
 
Liebe @Uschi R.
ich entbiete dir auch meinen Dank, fürs genießen und mitteilen. Es freut mich, wenn es dir gefallen hat J!
 
Lieber @Carlos,
 ich hoffe doch du hast auch die Brandung donnern und die hohen bedrohlichen Wellen gesehen J
Lieben Dank für dein lesen und  mitteilen.
 
Liebe @Ostseemoewe
danke dass du es mir sagst und meine Zweifel zerstreust. Uff – bin froh dich nicht gelangweilt zu haben und du es bis an den Schluss geschafft hast. Ich danke dir fürs Mitteilen J
 
Liebe @Pegasus,
wow, super, dass du durchgehalten hast, bei mir ist es auch so, wenn der Text nicht bei sich halten kann, bin ich weg J Umso froher bin ich, dass es dir / mit hier gelungen ist. Ich danke dir für dein feedback! J
 
Liebe @Josina,
vielen herzlichen Dank, das freut mich wirklich J. Auch dass du es mir mitgeteilt hast. Dein Meerhexa ist auch eines das ich noch kommentieren wollte. Auch wenn ich mit dem Hexameter nicht wirklich auf freundschaftlichen Fuß stehe, hat mir deines ausgesprochen gut gefallen! Und es hat mir auch gut getan!
 
Liebe @Sternwanderer,
supi - das  freut mich sehr – ich danke dir!!
 
Mein lieber @Gaukelwort,
du bist ein echter Schatz! Jaaa: teerschwarz war die Nacht! Genau – wo war ich nur mit meinen Gedanken? (Für den Gewitterwettbewerb hab ich ne lange Liste angelegt mit allen Grau und Schwarztönen die mir eingefallen sind, puhh wo kugelt die nur rum)-
Das brodelnd passt mir auch nicht, weil es ja brodelndes heißen müsste. Auch da suche ich noch nach etwas, das das brodelnde mit einer Silbe weniger ausdrückt… vielleicht kommt es noch.
zurück zu Herd und Haus,
hmm, da stört mich eher dass der Herd ja im Haus ist, das wäre irgendwie Doppelmoppel und das warme das ich drin habe drückt ja die Wärme mit dem der Herd das Haus erfüllt aus- öhm, weisst du was ich meine?
 
schon fährt in sie der Blitz hinein,
da ist´s um ihn geschehn.
 
perfekt! Schon geklaut genauso wie das schwarz wie Teer!
Lieben Dank!!! Das waren nötige Verbesserungen!
So klitzeklein finde ich das gar nicht, denn es sind ja die Feinheiten, die kleinen Details die das Ganze auch ausmachen.
 
Ich freu mich echt über deine Vorschläge, noch mal ein dicker Dank!
 
 
Lieber @Georg C. Peter,
na denn man Prost!  Schön, dass es dir gefallen hat, ich danke dir!  Cornwall ist auch eine Reise wert, nicht nur wegen den Pubs und Gespenstern.
 
Liebe @Anonyma,
 
alles was du über die Interpunktion schreibst stimmt! Es ist ein wichtiges Instrument.
Das von dir zitierte Beispiel, da sitzt meines Erachtens das Komma schon richtig, denn das gebohlt gehört zu den Fässern. Aber dieser Vers ist echt störrisch. Es müsste ja heißen: Rum in gebohlten Fässern. Grml, ein Notbehelf, weil sich das verworfene Wort nicht gereimt hatte. Ich muss da echt mal wenn ich Ruhe habe noch mal dran! Den Rum wollte ich unbedingt im Gedicht haben, war er doch das bevorzugte Schmugglergut.
 
Du schriebst:
Und Letzteres ist der Grund, warum ich mich gerade dann, wenn mir ein Gedicht besonders gut gefällt, auch zur Interpunktion äußere. Und zu Kleinigkeiten, wie Tippfehlern, kleinen, grammatikalischen Fehlern oder einem einzelnen Wort, das den 'Gesamteindruck stört', ebenfalls. Ich möchte dann unwillkürlich, dass ein wirklich gutes Gedicht auch 'maximal gut' ist. Seine 'maximale Wirkung' entfalten kann.
 
So empfinde ich auch. Neulich habe ich ein uraltes Gedicht ausgedruckt und da erst entdeckt, das ein Schreibfehler drin ist, obwohl ich am PC schon oft gelesen habe – über manches liest das Auge einfach hinweg, und ganz besonders bei den eigenen Sachen, denke ich manchmal.
Und ich gestehe, dass ich die Zeichensetzung stiefmütterlich behandle, wenn ich etwas schreibe, nicht nur in Gedichten, auch in Kommentaren, Wörter tippen macht mir Arbeit genug und da vernachlässige ich den Rest, dabei ist sie tatsächlich für einen sauberen korrekten Text unerlässlich.
 
Ja, wenn man sich schon die Mühe macht ein Gedicht zu schreiben, sollte es auch so gut wie möglich präsentiert werden. Schreib- und Grammatikfehler sind nicht nur störend beim lesen, sie verunzieren das gesamte Werk. Auch deswegen bin ich froh, hier Menschen wie dich zu treffen, die sich die Mühe machen darauf hinzuweisen, was verbessert werden kann und muss. Auf keinen all darf man das als Kritik oder Nörgelei missverstehen sondern als echte Hilfestellung, noch dazu eine die nicht selbstverständlich ist, weil sie mit Zeit und Arbeitsaufwand verbunden sind. Ich jedenfalls fasse es nicht als „Kritisiererei“ auf J da brauchst du bei mir keine Bedenken haben. Ein ehrlicher offener Austausch ist wertvoller und förderlicher als ein „Sehen, denken und darüber schweigen“.
Auf jeden Fall habe ich nun (schon fast) nach besten Wissen und Gewissen die Zeichen da gesetzt wo a) ich meine dass sie hingehören und  b)  sie tatsächlich hingehören. Manchmal bin ich mir unschlüssig, ob ich am Versende ein Komma setzen muss, wenn der nachfolgende Satz kein Nebensatz ist, sondern ein Guss, aber nicht in einem Guss gelesen wird.
Vielleicht wäre das mal ein Thema für unsere Bibliothek?
Einen ganz herzlichen Dank für deine Ausführungen, ich denke das darf auch mal so allgemein gesagt werden J
 
Lieber @Fietje Butenlänner,
Jack Trevellis ist, den Geschichten nach, der Geist in Grün der im Jamaika Inn spukt.
Ja, lasst uns trinken, lasst uns feiern bis wir aus der Kneipe eiern:
Ob mit Cider oder Bier
sieben Tage feiern wir 
 
ein extra Dankesprost für dein „schöne Ballade“
 
 
Liebe @Liara,
ich danke dir! Und: jupp dein Hörbuch hört sich schon ungehört gut an!
Muss ich extra erwähnen, dass ich Balladen mag? Nicht nur dir klassischen auch solche wie den Ribbeck J
 
Auch ein freudevoller Dank an alle die Ihr Gefallen per Knopfdruck gegeben haben:
 
@TheXenomorph@Alexander, @Melda-Sabine Fischer, @Berthold, @Joshua Coan
 
Ganz liebe Grüße
Sali
 
Tolle Ballade, liebe SalSeda,
 
über die Geschichte der Schmuggler und den Säufer, der sie (brennend als Fackel) die sichere Küste Cornwells finden lässt. Beeindruckend, wie gut du die unheimliche Atmosphäre und die Spannug erzeugst.
 
Chapeau von gummibaum 
 
Heureka @Gaukelwort
 
ich glaub ich habs:
 
Die Boote lagen tief, die Fracht:
Jamaika Rum in Fässern,
den hatten sie heut eingebracht,
die Beutel aufzubessern.
 
 
oder auch voll Fracht oder mit Fracht ..hmm
 
aus dem doppelten Schwarz hab ich ein grau gemacht. Weil: ich schon Ferdis Wiederholungen eingebaut habe mit sie mussten auf die See hinaus.. da wär mir dann ein doppelltes einfaches schwarz zu hmm plump.
Über den Wörtertausch von dem ich anfänglich so begeistert war, grübel ich noch nach, die fahren gerade Karussell in meinem Kopf.
Brodelnd brodelt auch noch, an dem Brodelbild häng ich halt fest, weil wenn die WEllen so gegen die scharfen Klippen schlagen, dann schut das Wasser dazwischen wie brodelnd oder Kochend aus. Schwarf wär noch eine Option, aber das habe ich schon in den Messern und die brauchen nicht noch eine Verstärkung, mein ich.
 
 
Fietje: hier ist ne Antikatertablette für dich:  o 
 
LG
S
 

Claudis Themen
Hi Sali,
 
Glückwunsch zu dieser schönen Ballade und dem lebendigen Austausch in deinem Faden. Ja, so geht Forum! 
 
An dieser Stelle möchte ich mich auch gleich bei euch allen entschuldigen, ich komme zur Zeit immer nur für ein paar Minuten ins Forum und überhaupt nicht nach mit dem lesen und kommentieren und dann sind schon wieder so viele neue Werke da! 
 
Dazu habe ich eine klare Haltung: Alles auf einmal geht nun mal nicht! Lieber mal ein paar Tage (oder auch Wochen) warten und richtig Butter bei die Fische als alles ruckizucki, halbherzig und wischiwaschi! 
 
Die Boote lagen tief, die Fracht:
Jamaika Rum in Fässern, oder Punkt
Den hatten sie heut eingebracht,
die Beutel aufzubessern. Ja!


 


oder auch voll Fracht oder mit Fracht ..hmm


Nein!


 
 
Das Entschuldigen sollten wir uns auf jeden Fall abgewöhnen.
 
LG Claudi
 
Hi Sali,
 
wenn gerade die „Unsicherheiten“ kommen, würde ich an deiner Stelle ein zwei drei Tage Abstand nehmen und dann unverkopft und schnell aus dem Gefühl heraus entscheiden. Der die Leser:innen werden durch dein Gedicht aus dem Gesamteindruck heraus beeindruckt. Diesen Blick verliert man beim Schreiben bisweilen, wenn man sich zu tief in ein Detail verstrickt.
 
Wie wäre es mit...
 
Die Boote bargen schwere Fracht:
Jamaika Rum in Fässern,
den hatten sie heut eingebracht
die Beutel aufzubessern.
 
 
...ich weiß, hier fehlt das anschauliche „tief“...
 
Ach Sali, du hast es schon nicht leicht :smile:
 
Liebe Grinsegrüße
 
vom Gaukel
 
 
PS Jupp bin mit dabei
 
Hallöchen,
 
ich bins nochmal. Da ich die Hornblower-Saga mehrmals gelesen habe (richtig gut - kann ich nur empfehlen), möchte ich einen Vorschlag aus der Seemanssprache einbringen:
 
die Boote krängten, voll mit Fracht:
Jamaika-Rum in Fässern
 
Krängen: Zur Seite neigen. Bedingt durch starke Winde/Böen und Wellengang. (Nicht nur: Kann auch bei Wendemanövern passieren, z. B. bei Segelschiffen.)
 
LG,
 
Anonyma
 
Zurück
Oben