Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Katholischer Duft

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Ponorist
    letzte Antwort
  • 3
    Antworten
  • 965
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Katholischer Duft
 
Passiv Weihrauch atmen
Geatmet werden
Von Jahrhunderten
Von dritter Hand
Aus der Wand
Von der Atmosphäre
In die Nase
In den Körper
Die Seele
Das Unsterbliche
Untote, morbide
So lange umgedichtet
Bis es passt
 
Wer hasst
Ist wieder des Todes
Im Zweifel
Den Absprung
Der Wiedererweckung
Der Auferstehung
In Weihrauchduft
Unlebendig, grabesstill
Drückt die Seele
Das Gefühl
Die Erinnerung
An den Zwang
Bis sie wankt
 
Steine auf Steinen
Künstlerwerke
Bescheidener Glanz
Geheimes Wissen
Unwissender Glaube
Deutungshochheit
Machtwille aber
Verleugnung des Wahren
Gewalt verweilt
Ewige Kälte
Für die Ewigkeit
Katholisch widerhallend
Nur dieser Geruch
 
------------------------------------------------------
Dies sind nur ein paar abstrakte Brainstorming-Fetzen, die ich vor einiger Zeit nach einer stillen und unreflektierten Besichtigung eines Doms aufgeschrieben habe. Jetzt kam mir beim Feinschliff die verrückte Idee, dass das die linke Seite des Gedichts sein könnte. Falls sich noch ein rechter Textrand ergibt, schreibe ich ihn sicher hier rein.
 
Hallo Ponorist 
Schon die Germanen haben ihren Göttern Weihrauch geräuchert.
 
LG Skalde 
 
Die Katholiken haben das, wie vieles andere, vom Heidentum übernommen.
Viele von ihren vielen Heiligen gleichen den heidnischen Göttern. Das ist erwiesen. Auch die Festtagstermine sind in unmittelbarer Nähe der heidnischen zu finden.
Dies diente lediglich zu einem reibungsloserem Ablauf der Christianisierung.
In heutiger Zeit ist der Weihrauch katholisch, doch haben sie ihn nur übernommen  von den letzten, heidnischen Germanen, um leichter Ordnung in das System zu.bringen.
 Seit über fünf Jahren opfere ich den heidnischen Göttern Weihrauch.
 
Trotzdem gefällt mir Dein Text
 
LG Skalde 
 
 
 
 
Hallo Ponorist,
 
für mich stellen deine Stichworte, Schlüsselworte dar. Sie ähneln fast alle meinen Empfindungen,  wenn ich allein in der Kirche bin.
 
Als Kind habe Weihrauch geliebt, mittlerweile, wenn es die Messdiener zu gut meinen, bekommt er meinem Körper nicht mehr ganz so gut. Dennoch liebe ich diesen - Katholischen Duft -
 
Wenn das die linke Seite einer noch ungeschriebenen rechten ist, so bin ich auf jene gespannt. Mir hat dein Brainstorming gefallen.
 
 
LG Sternwanderer
 
 
 
Herzlichen Dank @Skaldeund @Sternwandererfür Eure Kommentare.
 
Dass die Heiligenverehrung eine Fortsetzung von polytheistischem Brauchtum ist, sollte jedem klar sein, der etwas genauer hinguckt. Und Weihrauch hat tatsächlich eine sehr viel längere Tradition, als die meisten denken.
Für mich weckte dieser spontane Kirchenbesuch ganz schnell Erinnerungen, die nicht unbedingt die aller schönsten waren. Nach einer Weile ist mir dann aufgefallen, dass es mit diesem speziellen Geruch zu tun hat, den ich nur aus Weihrauch-Kirchen kenne. Trotzdem bin ich geblieben und genoss die Atmosphäre. Religiös bin ich an sich nicht.
 
vlg
 
Euer Peter
 
  • Ponorist
    letzte Antwort
  • 3
    Antworten
  • 965
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben