Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Leise köcheln die Kartoffeln

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • C
    letzte Antwort
  • 5
    Antworten
  • 1K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
während ich 
das hier schreibe 
denke an das 
Gebäude 
vorhin 
wo ich täglich 
vorbei gehe
 
Klassizistisch? 
 
Ich tue so 
als ob ich 
da hinein 
wolle 
 
Nur eine hohe 
Stufe 
die ich 
erklimme
und kehre gleich 
um 
 
Eine Tafel erinnert daran 
Gestapo-Zentrale
 
Hallo Carlos,
 
in meiner Kindheit war die enge Verbindung der "Deutschen" zur Kartoffel noch sehr lebendig. In  jedem Herbst wurden Kartoffel für den Winter eingekellert. In mannigfaltigen Formen wurden sie zubereitet, waren wie das tägliche Brot auf dem Tisch.
 
Das hat sich geändert. Aber die (neo)klassizistischen Monumentalbauten aus der Zeit des Nationalsozialismus sind sehr stabil. Sie stehen an vielen Orten, und prägen noch das Stadtbild. 
 
Es ist ein weitverbreiteter Mythos, auf der persönlichen, wie auf der kollektiven Ebene, dass man  irgendeine Zeit jemals ganz hinter sich lassen kann (ein neues Leben anfangen). No way! 
 
Es ist besser zu wissen und im Auge zu behalten, dass immer Kartoffeln kochen werden. ;-).
 
Diesen Satz würde ich übrigens vervollständigen"
 
"ich denke an das 
Gebäude 
vorhin 
wo ich täglich 
vorbei gehe"
 
LG Lé.
 
 
 
 
 
Danke Josina für deinen Like.
 
 Vielen Dank Lé für deine prompte Rückmeldung und deine Gedanken über das Thema.
Im Keller dieses Gebäudes wurden Andersdenkende gefoltert. Wenn ich die hohe Stufe erklimme, versuche ich nachzufühlen, was jemand, der damals gerade gebracht wurde, empfunden hat. Dieses Gefühl einer ein wenig zu hohe Stufe, über die man nicht Gedankenlos gehen kann.
Deinen Vorschlag habe ich zur Hälfte umgesetzt. Es ist als Apokoinu gedacht. Vielen Dank 
 

 
Hallo, Carlos,
 
ich kann es verstehen, dass man das Gefühl nachvollziehen will, indem man selbst einen Teil der Stufen hochgeht und in sich hinein horcht (ich würde das auch machen).
 
Das "gebracht wurde" in deiner Erklärung gefällt mir - es passt sehr gut!
 
Die Kartoffeln im Titel beruhigen mich etwas, das "Köcheln" und das "leise" hingegen nicht.
 
Gerne gelesen! LG N.R.
 
Lieber @Carlos,
 
da ist man ein paar Tage nicht regelmäßig online und schon entgeht einem so ein starkes Gedicht!
Es versteckt sich viel zwischen den Zeilen und auch in der Überschrift was man auf Anhieb gar nicht ließt und sieht.
Wir behandeln das Thema "Leben und die Gesellschaft in der DDR" gerade ausführlich im Unterricht, sehr spannend aber auch unheimlich erschreckend.
Auf jeden ein tolles Werk, hast du uns hier gelassen! Vielen Dank!
 
Liebe Grüße
Lina
 
Hi Nessi, 
bin gerade an einer Bushaltestelle.
Das mit den Kartoffeln: Ich hatte gerade Kartoffeln am Kochen, hörte das Köcheln in der Stille. Habe einfach damit angefangen. 
Die Stufen... Es ist nur eine, aber ungewöhnlich hoch. 
Vieles könnte man über diesen Ort des Schreckens schreiben.
 
Auch dir herzlichen Dank liebe Lina.
Mein Bus kommt
 
  • C
    letzte Antwort
  • 5
    Antworten
  • 1K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben