Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Ort zum Wort

  • L
    letzte Antwort
  • 2
    Antworten
  • 1K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Es gibt ein Ort
Dort lebt ein Wort
Und schweigen tut es dort
Es kümmert sich um den Transport
Der Gedanken, zum Export
Abdanken tut es dort sofort
Von den kranken Gedanken
Die sich in meinem Kopfe zanken
Ohne Leitplanken
Wie die Geisteskranken
Ohne zu danken oder zu schwanken
Sich in die Gefühle tranken
Und dort sanken
 
Hallo Luna,
 
auch bei diesem Text hast Du die Endreime gut durchgehalten.
Inhaltlich fällt der Text aber für mich hier deutlich ab, denn die Titelvorgabe "Ort zum Wort" oder vielleicht auch "Wort zum Ort spiegelt sich im Text selbst kaum wieder. Klar, mit Ort ist hier der Kopf oder das Gehirn gemeint, aber auch dann ist die Beziehung zueinander eher unscharf.
Frage ich mich, welches Wort gemeint sein könnte, dann muss ich passen oder raten (Freiheit, Flucht etc.).
 
Konstruktiv ist mir aufgefallen,
dass Du nur einmal ein Satzzeichen gesetzt hast (Absicht?),
dass (Ab)danken und danken sich wiederholt (Absicht?).
 
Falls Du am Text selbst noch arbeiten möchtest, lass es mich wissen. Ich mache Dir gerne konkrete Vorschläge dazu.
 
LG
Perry
 
Hallo Perry,
Also erstmal danke, für so ein ausführliches Feedback.
Das Gedicht hat wenig mit der Beziehung zu tun. Eher eine Beziehung zu meinen Gedanken, die ich eher für krank halte, bezüglich meines Seins oder der Welt im allgemeinen. Das Wort in dem Fall, ist das was der Allgemeinheit erlaubt ist, zu hören. Der Ort mein Hirn, als Filter für diese Gedanken.
Das mit den Satzzeichen, sollte die Schnelligkeit der Gedanken widerspiegeln, so unter dem Motto, „redest ohne Punkt und Komma“ der eine war notwendig zum Verständnis. -ab-danken und danken, wenn man abdankt, geht man, sagt so, „ok Danke, tschüss“ meiner Meinung ist nicht zwingend Dankbarkeit benötigt in dem Fall, und das diese Gedanken, mir für ihre Existenz halt nicht danken, sondern einfach sich in Gefühle verwandeln und mir halt Probleme machen..
Hoffe ich habe das recht verständlich ausgedrückt, ist immer recht schwer Gefühle schriftlich wieder zu geben, aber mit einem rein versteht man das halt nicht immer.
 
Danke für das Feedback.
smile.png.f906b075d0d635c0b59813836a4af7e8.png

 
  • L
    letzte Antwort
  • 2
    Antworten
  • 1K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben