Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Shakespeares Werke, leicht gekürzt: Othello

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Donna
    letzte Antwort
  • 2
    Antworten
  • 197
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Dem Reich des Neptun abgerungen,
in Liedern oft und gern besungen,
erglänzt die stolze Stadt der Dogen
im Traumland der Theaterlogen.
 
Vor Jahren hat sie einen Mohren
zum Condottiere auserkoren.
Die Serenissima verdankt
Othello, dass ihr Los nicht schwankt.
 
Sein Teint, getönt wie Ebenholz,
verbirgt mehr Demut noch als Stolz.
Man lässt ihn unter Treueschwüren
Respekt, doch ohne Liebe, spüren.
 
Trotz Ordensstern auf seiner Brust:
Das Fremd-Sein ist ihm stets bewusst,
so schwarz wie ehrlich seine Haut,
weshalb er arglos jedem traut.
 
Sein Fähnrich, Jago kurz gerufen,
erstiege gern des Ruhmes Stufen.
Ihn hat er vor nicht allzu Langem
beim Rang-Erheben übergangen.
 
Es schlief in Jagos Hirngekröse
seit jeher das infame Böse.
Nach jenem Karriereknick
erhebt es lechzend das Genick
 
und kennt ein Sinnen nur, ein Trachten:
Das Gute, Reine abzuschlachten,
wozu dies Monstrum, nie befriedet,
den Fähnrich sich zum Werkzeug schmiedet.
 
Der weiß sich meisterlich zu tarnen,
Othello höchst beredt zu warnen
vorm blinden Scheusal Eifersucht
und seiner schwarzen Höllenfrucht.
 
Ein Spitzentuch, geschickt vertauscht,
ein kleines Wort, geheim belauscht -
schon glimmt der Funke im Gehirne:
"Die Gattin mein ist eine Dirne!
 
Das schwärzeste von allen Schafen!
Den Frevel heißt ein Gott mich strafen!"
So wird er Beute des Dämonen,
der kam, im Herzen ihm zu wohnen.
 
Weshalb, auf Sühnetat geeicht,
er Desdemona still beschleicht,
ihr ernst ins holde Antlitz blickt
und fragt, die Stimme halb erstickt:
 
"Hast du, mein Weib, zur Nacht gebetet?"
Schon wird ihr schlanker Hals geknetet,
mit festem Druck aufs Seidenkissen
ihr Lebenszwirn entzwei gerissen.
 
Vollendet ist die Katastrophe,
da steht bestürzt die Kammerzofe,
die Hände ringend, auf der Schwelle
in bleichem Mondscheins fahler Helle.
 
Was hilfts, dass sie, die Frau des Schurken,
beim Schneiden eingelegter Gurken
des Gatten teuflisch krumme Tour
aus dessen eignem Mund erfuhr
 
und seine Ränke nun enthüllt?
Das Schicksal hat sich längst erfüllt.
Die Engelreine liegt erwürgt,
was ihr erstarrter Blick verbürgt.
 
Da hilft kein Denken und kein Dichten:
Der Richter muss sich selber richten.
Ihm wühlt der eigne Dolch im Herzen.
Die Kammerzofe löscht die Kerzen.
 
Lieber @Cornelius,
Ach, wie ich den düsteren Grufti Shakespeare detestierte als ich noch in High School war!
Besonders "Der Kaufman von Venedig"
Ich musste für meinen Englisch-Literaturkurs einen Aufsatz mit mindestens 1000 Wörtern über eine der Figuren in diesem Stück (Portia) schreiben.  Damals fiel es mir schwer, Shakespeares Geschichten zu verstehen.  Und ich war gezwungen es durchzuziehen denn dieser Kurs war eine Vorraussetzung für die Anrechnung auf den Abschluss.
Schade, dass ich nicht schon viel früher in meinem Leben auf deine Gedichte gestoßen bin.  Das ist die Art von Interpretation die leicht zu verstehen ist, und dazu , wie immer,
makellose Form und Reimrythmus. Chapeau!
Liebe Grüße,
Donna
 
  • Donna
    letzte Antwort
  • 2
    Antworten
  • 197
    Aufrufe
  • Teilnehmer

Themen Besucher

Zurück
Oben