Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

SonettKorsett

  • D
    letzte Antwort
  • 4
    Antworten
  • 1K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Im Kreuzzug fest geschnürter Silbenreigen

ein Unikat aus Taktkorsett und Norm


beengt mit seiner gnadenlosen Form


die dichterische Freiheit, und wir neigen,

 

in Vers und Reim dem Leser zu verschweigen,


dass vorgegebne Regeln uns von vorn


bis hinten nur blockiern. Es wächst der Zorn,


denn die stupiden Einzelheiten bleiben

 

in jeder Strophe aufrecht und sie zeigen


auf ach so nette Weise uns beim Schreiben,


dass ihre Stilvorgaben wohl ein Dorn

 

im Auge eines Künstlers sind, verschwor'n,


so scheint mir, Dichter in den Wahn zu treiben,


den Atem nehmen, bis das Werk gebor'n.

 
Hallo Behutsalem,
 
fein beschriebene Zwänge.
 
Jaja, immer dieses: Das geht so, du musssst so und so - nee muss ich nicht.
 
 
Formlos
 
Stimmen werden laut
- ganz leis' in mir und gebannt höre ich zu -
Sie erzählen Geschichten in prosaisch-lyrischer Norm
als sie zu den Gedichten kommen kreieren sie 'ne freie Form.
Ich lasse sie gewähren dränge ihnen kein Muster auf und
zeige innerstimmlich meiner Fantasie den idealen Lauf.
 
 
LG Sternwanderer
 
 
 
 
Tja, liebe Behutsalem,
 
aber was für eine Befriedigung, wenn man seine Gedanken dann doch auch in der angestrebten Form untergebracht hat. Wie Du hier.
 
Ich bin ja auch nicht dafür, sich die Aussage / den Inhalt durch die Form zerstören zu lassen. Aber dann schreibe ich halt Prosa.
Wenn ich etwas lyrisches loswerden will, ist eben (irgendeine) Form ein wesentlicher Teil der Definition des Ganzen. Es muss ja nicht zwingend immer ein Reim sein (siehe @Perry).
 
Es steckt eben schon eine handwerklich-künstlerische Leistung dahinter, dem Gesagten eine Form zu geben. Die dann auch respektiert werden sollte. Gerade passend der Vergleich mit dem Weihnachtsgeschenk: Natürlich ist das Buch wichtiger, als die Schleife und das Geschenkpapier. Aber wie bekommt man es lieber überreicht?
 
Muss jeder für sich entscheiden. Vers libre aber (oder wie das heisst) ist keine Entschuldigung für dichterliche Bequemlichkeit.
 
LG
 
Ruedi
 
Liebe Line,
 
schön geschrieben. Sonette sind zwar nicht mein Favorit, aber wenn sie gut sind, haben sie was.
 
Noch schöner wäre es für mich gewesen, wenn dein Sonett auf These, Antithese und Synthese aufgebaut wäre.
wink.png.5c2da39aedefcdb905935b6d57b8e2d5.png

 
 
[QUOTE='Ruedi]Es steckt eben schon eine handwerklich-künstlerische Leistung dahinter, dem Gesagten eine Form zu geben. Die dann auch respektiert werden sollte. Gerade passend der Vergleich mit dem Weihnachtsgeschenk: Natürlich ist das Buch wichtiger, als die Schleife und das Geschenkpapier. Aber wie bekommt man es lieber überreicht? 
Muss jeder für sich entscheiden. Vers libre aber (oder wie das heisst) ist keine Entschuldigung für dichterliche Bequemlichkeit.
[/QUOTE]Das kann ich vorbehaltlos unterstreichen, vor allem den letzten Satz, wobei ich vermute, dass es statt der Bequemlichkeit manchmal an fehlender Kritikfähigkeit liegt. 
Lieben Gruß
Alces
 

Holgers Themen
Frisch und kokett nimmst Du mit Deinem Geicht "SonettKorsett" die Zwänge metrischer Finessen
auf die Schippe, liebe Line...
 
Die Sonette, die ich bisher verfasst habe, unterliegen sicherlich auch nicht der strengsten Form, obwohl ich
stets versucht habe, zumindest These und Antithese mit einzubringen, weil diese Regel elementar ist, wenn´s
um´s Sonett geht.
 
Glücklicherweise gibt auch das Sonett ein wenig Spielraum mit all seinen Formen; diesen Spielraum haben die Dichter
stets reichlich genutzt.^
 
Sehr gern gelesen !
 
Liebe Grüße,
 
Holger
 
'Behutsalem][I]Im Kreuzzug fest geschnürter Silbenreigen[/I] [I]ein Unikat aus Taktkorsett und Norm[/I] [I]beengt mit seiner gnadenlosen Form[/I] [I]die dichterische Freiheit schrieb:
so scheint mir, Dichter in den Wahn zu treiben,
den Atem nehmen, bis das Werk gebor'n.
Hallo Line,
 
selbstreferentiellst du fine, was die Crux einer klassischen Formvorgabe einer so fernen Zeitgeistigkeit ihres Ursprungs uns heute zu unseren heute-Gedanken, unseren heut_Wörtern und heutigen sinn_Wortfüßen ihres ganz eigenen Klangs bedeutet, ja bedeuten muss - ist eben dieses lyrische, alte Metrik-Gebilde verwurzelt mit Gedanken, die damals in Ton, Duktus und Wortage zu ihrer Zeit gehörten.
 
Und so passiert es natürlich, dass heutige Sonette bestimmt 95 % einzig gekrampfte Worteleien darstellen, die mehr Grusel als einen Sinnwert in der sonetten Funktion ihrerselbst bedeuten ...
 
krampfgereimte Worte-Gurken, die meist mit Sprache und sinn_Reimung und dialektischer Sonett-Immanenz herzlich wenig zu tun haben, mMn ... / aber Einsicht der Meisten gibt es nicht, überhaupt erstmal ne Lyrik in freier Versform zu schreiben-versuchen und immer wieder bedacht zu versuchen ... / insbesondere auch zu denken; fehlt ja mMn zu vielen Stücken, Gedichten sowieso und überhaupt ein Erzählwert der Sinn macht, überhaupt, eben so, erzählt zu sein, hi hi ... ,
 
und so wird weiterhin insbesondere sonettisch dahin-gerülpst, dass einem der Rülps zumindest als lyrisch Anspruchender im Halse steckenbleibt ... also denen, den es nicht einzig um kopfnickendes Geschmuse geht.
 
 
* ist dein Sonett, da ausnehmend gut, flüssig umgesetzt, also ein Sonett und fröhl-ernst und sicher-beinig über das übliche 14-zeilen Gegakel sinnwert hinaus , zeigt es gleichsam die inszenierten Rhythmus einhaltenden Schwierigkeiten Drexeleien auf ... könnte hier auch ein wenig mehr die dialektische Reibung umsortiert und sichtbarer in Prämissen und Konklusio umgesetzt sein (mMn),
 
bitte mich richtig verstehen, geht's mir zu diesem Text und bei deiner lyrisch herausragenden Empathie und Schreibe um eine Kritik auf höchstem Niveau , 🙂
 
ist dieses Stück in seiner Sonetten Fließigkeit und vor allem besagenden Inhalt, echt toll ...
 
 
Liebe Line, hat mich dein Sonett in seinerselbst Ebene, Intention und Erzählwert finest inspiriert, Gedanken zu freien ./ ... dir wieder ein sehr Tschüss, Frank ... mein Chapeau , 🙂
 
-
 
  • D
    letzte Antwort
  • 4
    Antworten
  • 1K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben