Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Trauergesang (Triolett)

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Miserabelle
    letzte Antwort
  • 6
    Antworten
  • 331
    Aufrufe
  • Teilnehmer
 
Hallo Miserabelle,
 
irgendwie scheint V5 zu fehlen, da V5 eigentlich V6 ist. Darüber hinaus ist V1 und also V4 und V6 (V7) nur dreihebig, während V2 ein das zu viel hat. Denke indes, dass Du das ratzfatz im Griff haben wirst.
 
Grüßend
 
E.
 
 
Hallo Endeavour,
 
oja, stimmt. Da fehlt Vers 5 (a).
Nu, ändern lässt sich das nicht mehr, ohne dass das Beziehungsgeflecht der Verse flöten gehen würde. Die unterschiedliche Hebungen waren allerdings gewollt, Triolett hin oder her.
 
Danke fürs aufmerksam machen.
 
LG
Miserabelle 
 
 
 
 

Claudis Themen
Liebe Mi,
 
wegen des fehlenden Verses würde ich mir keine allzu großen Sorgen machen. Das Wesentliche ist ja erhalten geblieben. Wenn ich mich recht erinnere, hatte Ferdi mal eine allgemeinere Formel für das Reimschema aufgestellt: ABxAxxAB. 
 
Die strenge Form ABaAabAB haben die deutschen Dichter des 19. Jahrhunderts gerne abgewandelt, wenn es thematisch besser passte. Es wurden durchaus auch sieben- oder neunversige Varianten geschrieben. Nur scheint das heutzutage in Vergessenheit geraten zu sein. 
 
Die verkürzten Verse stören mich hier auch nicht. In der französischen Dichtung waren die Verse allerdings acht- oder neunsilbig, was in der akzentuierenden Metrik der deutschen Sprache vierhebigen Jamben oder Trochäen entsprechen würde. Ich denke, die Wirkung geht durch deine Dreiheber nicht verloren. Ein drittes "niemals" anzuhängen, käme mir hier jedenfalls auch nicht in den Sinn.
 
Schön, dass du mal wieder an Bord bist!
 
LG Claudi
 
 
Hallo Claudi,
 
wegen des fehlenden Verses würde ich mir keine allzu großen Sorgen machen. Das Wesentliche ist ja erhalten geblieben. Wenn ich mich recht erinnere, hatte Ferdi mal eine allgemeinere Formel für das Reimschema aufgestellt: ABxAxxAB.
 
Ferdis Formel hat, glaube ich, mit der Problematik des fehlenden Verses nichts zu tun; es geht bei V3, V5 und V6 nur um a oder b.
 
Es wurden durchaus auch sieben- oder neunversige Varianten geschrieben. Nur scheint das heutzutage in Vergessenheit geraten zu sein.
 
Nun ja, viele Sachen wurden gemacht, vieles geschrieben. Und auch Ferdi machte sich ja Gedanken darüber, was ein Triolett zum Triolett macht.
 
Die verkürzten Verse stören mich hier auch nicht. In der französischen Dichtung waren die Verse allerdings acht- oder neunsilbig, was in der akzentuierenden Metrik der deutschen Sprache vierhebigen Jamben oder Trochäen entsprechen würde.
 
Habe die Dreiheber lediglich angemerkt; allerdings sollten Dreiheber in dieser Konstellation möglicherweise mit Dreihebern reimen.
 
Ein drittes "niemals" anzuhängen, käme mir hier jedenfalls auch nicht in den Sinn.
 
Nein, mir auch nicht. Hatte indes ein Niemals mehr, ach, niemals wieder erwogen; indes finde ich es grundsätzlich schwierig, in fremden Texten herumzufuhrwerken. Das Problem des Flötengehens des Beziehungsgeflechtes scheint darüber hinaus mit V4 zu tun zu haben; er soll sich sowohl auf V3 als auch auf V5 (V6) beziehen. Etwas soll in der Schwebe bleiben. V5 wird damit unmöglich.
 
Gruß
 
E.
 
 
Hallo Claudi,
 
danke für die Wissenserweiterung und den Hinweis auf den Faden. Ich hatte dort bereits flüchtig gelesen und mich inspirieren lassen, Triolette zu versuchen.
 
Meine Vorlage sollte eigentlich ABaAabAB sein, bevor ich dann im Schreiben ohne es zu bemerken anders abgebogen bin und einen Vers ganz ausgelassen habe. 
 
Von Ferdis AbxAxxAB -Formel zu wissen ist gut, damit lässt sich weiteres versuchen.
 
Hallo Endeavour,
 
dein Vorschlag (Niemals mehr, ach, niemals wieder) schwingt wirklich schöner im Klagegesang, mich zieht es aber mehr zu der brüchigen Variante. 
 
Hi Di,
 
mercischön, dass du auch wenig bewortet vorbeischaust!
 
Besten Dank ihr Lieben 🌸,
Mi
 
  • Miserabelle
    letzte Antwort
  • 6
    Antworten
  • 331
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben