Urse Ruth - unsre Ruth!
"Oh! ik mutt gau no Huus, mien Mann de lich al im Bett op
mie to wachten!" un luut smiet se de Döör tau, de Ruth!
G.J. Gersberg (Josina)
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Liebe Claudia
Du hattest mich um ein Plattdeutsches Distichon gebeten.
Vielleicht gefällt dir /euch dieses.
Urse Mia < unsre Mia
3m: — ◡ (◡), — ◡ ◡, — | ◡ (◡), — ◡ (◡), — ◡ ◡, — ◡ **** hexa
OH! ik mutt gau no Huus|| mien Mann de lich al im Bett op
— ◡ (◡), — ◡ (◡), — || — ◡ ◡, — ◡ ◡, — Penta
mie to wachten luut smiet se de Döör tau, de Mia
Mein Problem liegt beim Wort mie (mich) es ist kein betontes
Wort und es gehen auch keine zwei unbetonten Silben vorweg so
dass man mie auf eine Hebung setzen könnte!
„mien Mann de lich al in Bett op mie to wachten“
Doch dieser Vers muss zusammenhängend bleiben.
Aus diesem Grund! Hier die Übersetzung
Oh, ich muss schnell nach Hause, mein Mann der liegt schon im
Bett auf mich zu warten, laut wirft sie die Tür zu, die Mia!
Diese Szene spielte sich damals in der kleinen Kneipe in unsere Straße ab.
Einige auch meine Mutter mussten laut lachen. Wat hät Mia seggt?
Andere wieder, die ein etwas anderes Plattdeutsch sprechen (wohnen nur 20 km entfernt)
meinten, wieso das sagen wir doch so.
Mien Mann de wachtet al in Bett op mie. Meinte meine Mutter. So seggt wie dat!
Alle Frauen u Männer die aus dem anderen Ort kamen schüttelten den Kopf,
mien Mann de lich al in Bett op mie to wachten,
so seggt wi dat!
Danach begann eine sehr lustige Diskussion!
„mien Mann de lich al in Bett op mie to wachten“
Dieser Vers muss so da stehen, sonst ist der Witz weg.
Beim Plattdeutschen ist es besonders wichtig, dass die Zusammenhänge bleiben!
Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende
Herzliche Grüße
Josina
"Oh! ik mutt gau no Huus, mien Mann de lich al im Bett op
mie to wachten!" un luut smiet se de Döör tau, de Ruth!
G.J. Gersberg (Josina)
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Liebe Claudia
Du hattest mich um ein Plattdeutsches Distichon gebeten.
Vielleicht gefällt dir /euch dieses.
Urse Mia < unsre Mia
3m: — ◡ (◡), — ◡ ◡, — | ◡ (◡), — ◡ (◡), — ◡ ◡, — ◡ **** hexa
OH! ik mutt gau no Huus|| mien Mann de lich al im Bett op
— ◡ (◡), — ◡ (◡), — || — ◡ ◡, — ◡ ◡, — Penta
mie to wachten luut smiet se de Döör tau, de Mia
Mein Problem liegt beim Wort mie (mich) es ist kein betontes
Wort und es gehen auch keine zwei unbetonten Silben vorweg so
dass man mie auf eine Hebung setzen könnte!
„mien Mann de lich al in Bett op mie to wachten“
Doch dieser Vers muss zusammenhängend bleiben.
Aus diesem Grund! Hier die Übersetzung
Oh, ich muss schnell nach Hause, mein Mann der liegt schon im
Bett auf mich zu warten, laut wirft sie die Tür zu, die Mia!
Diese Szene spielte sich damals in der kleinen Kneipe in unsere Straße ab.
Einige auch meine Mutter mussten laut lachen. Wat hät Mia seggt?
Andere wieder, die ein etwas anderes Plattdeutsch sprechen (wohnen nur 20 km entfernt)
meinten, wieso das sagen wir doch so.
Mien Mann de wachtet al in Bett op mie. Meinte meine Mutter. So seggt wie dat!
Alle Frauen u Männer die aus dem anderen Ort kamen schüttelten den Kopf,
mien Mann de lich al in Bett op mie to wachten,
so seggt wi dat!
Danach begann eine sehr lustige Diskussion!
„mien Mann de lich al in Bett op mie to wachten“
Dieser Vers muss so da stehen, sonst ist der Witz weg.
Beim Plattdeutschen ist es besonders wichtig, dass die Zusammenhänge bleiben!
Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende
Herzliche Grüße
Josina