Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Valentinstag

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Liara
    letzte Antwort
  • 2
    Antworten
  • 93
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Valentinstag
 
Ein Tag der Liebe, doch nicht nur für Paare,
denn Liebe lebt in deiner Freundeshand.
Sie wohnt im Blick, in Worten vieler Jahre,
in Hilfe, die stets außer Frage stand.
Du teilst und baust uns Brücken übers Land,
wo Einsamkeit sonst dunkle Schatten webt
und Sorge bringt mich nahe an den Rand.
Dein Funken Licht durch Eiseskälte schwebt,
bis sanfter Hoffnungsglanz sich düstren Tals enthebt.
 
Hallo Liara
 
Die Stanze in abgewandelter Form gefällt mir. Ich kann ja kein Italienisch, aber ich kann mir gut vorstellen, dass sie im deutschen genau so klingt.
Ich dachte zunächst du behältst den Endecasillabi mit weiblichen Kadenzen bei, aber das Auflösen aus der Versform im deutschen, in männliche Kadenzen und fünfhebige Jamben macht Sinn. Auch gefällt mir, dass es langsam passiert und man ihn somit gar nicht groß zu vermissen scheint im weiteren lesen.
Es klingt angenehm.
Die letzte Verszeile fügt sich trotz (oder gerade wegen?) seinen 12 Silben gut dem Rhythmus. Dadurch wirkt die Schlusszeile wie ein Abgesang und erzeugt Nachklang.
 
Das Reimmuster ist spannend ababbcbcc, ein schöner Wechsel.
Schön umgesetzt und klanglich sehr harmonisch dein Spenser mit melancholischem Grundton.
 
Gerne gelesen
Lg Mono
 
Hallo MonoTon,
 
danke für dein überaus positives Feedback.
Ich habe versucht mich an die genauen Vorgaben von Edmund Spenser und seiner englischen Spenserstrophe zu halten. Sie ist der italienischen und deutschen Stanza sehr ähnlich und doch nicht gleich.
Mit den männlichen und weiblichen Kadenzen als Stilmittel zu spielen macht Spaß und ich freue mich, dass du es erkannt hast.
 
Liebe Grüße
Liara
 
  • Liara
    letzte Antwort
  • 2
    Antworten
  • 93
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben