Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Verwundert

  • F
    letzte Antwort
  • 4
    Antworten
  • 2K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
VERWUNDERT
 
Zerrissen
schleicht der Wind umher,
es tost das Meer im Dunkel,
der Donner
steigt den Fels empor
und grollt dem Sternenfunkeln,
begräbt
den Wald in tiefem Schwarz,
es zittern alle Gipfel,
die Bäume
wanken, strecken sich,
vom Stamm bis in die Wipfel,
es rauscht
umher, es schattet sich,
es sträubt sich das Geäst.
Verwundert
sieht ein Küken zu,
aus seinem warmen Nest.
 
Lieber Walther,
 
vielen Dank für dein Feedback!
Das "unkorrekte Absezten" ist durchaus bewusst so gewählt, ich finde, es stimmt irgendwie nachdenklicher (was auch besser zum Inhalt passt).
 
Interessant finde ich vor allem deine inhaltliche Anmerkung zur ersten Zeile - werde darüber "brüten" ;-)
 
LG,
Dietrich
 
Hallo Dietrich,
 
auch von mir ein herzliches Willkommen.
Ich finde die Struktur deines Gedichtes tatsächlich nicht schlecht gewählt, sie passt auch zur Stimmung des Gedichtes. Walther hat allerdings recht damit, dass v.a. die Satzanfänge, welche du stets als eigenen Vers behandelst eine bestimmte Wirkung haben sollten (egal ob inhaltlich, gestalterisch, etc.), damit sie nicht einfach grundlos abgehakt klingen. Ob es einen jetzt nachdenklicher macht, naja. Es hätte sich dahingehend vielleicht angeboten diese Verse auch noch einmal per Reim zu verbinden, um den Zusammenhang der Erzählung zu stärken – nur als Gedanke.
 
LG Mesochris
 
Hallo Dietrich,
 
ich denke auch, dass die Trennung des Versanfangs ziemlich zwecklos ist, aber egal.
 
Ich stolpere eher über das Ende dieses Gedichts. Die ganze Zeit grollt und weht es, ist stürmisch und mächtig und dann das Ende: ein laues Lüftchen. Ein Hauch. Das ist für mich stimmungsmäßig ein Killer. Eine zarte Stimmung mit einem Knall enden zu lassen, einer Überraschung, einer Pointe - alles super. Aber eine wirklich gut aufgebaute romantische Stimmung (neudeutsch: gothic) mit einem Küken enden zu lassen, das im warmen Nest sitzt, geht - bei aller Liebe zum wirkungsvollen Kontrast - in dieser Reihenfolge gar nicht.
 
Küken ist ja noch die Steigerung der Niedlichkeit von "Vögelein". Ich befürchte, da erweist Du allen vorherigen Zeilen einen Bärendienst, weil Du sie damit in meinen Augen lächerlich machst. Das klingt eher nach Heinz Ehrhardt als nach Goethe - wobei ich Heinze Ehrhardt sehr schätze. Goethe manchmal auch.
 
Wenn schon ein kontrastierender Ausstieg, dann bitte nicht in Richtung süß und niedlich oder "Wir haben uns alle lieb" (Schöne Grüße an Karlo). Entweder tragisch - z.B. ein Blitz schlägt (nach der ganzen stimmungsmäßigen Vorarbeit) endlich ein und zerreißt das Küken oder actionreich: Blitz schlägt ein, Waldbrand, alle Tiere rennen um ihr Leben. Oder unheimlich: Die Geister der vom Sturm gefällten Bäume stapfen wie Ents (Herr der Ringe) durch den Wald. Aber süß und niedlich versaut dir alle - wirklich beneidenswert guten - Verse zuvor.
 
Kreative Grüße
vom Verein für deutliche Aussprache
 
Ruedi.
P.S. Nur mein Empfinden. Geht anderen Lesern vielleicht anders.
 
  • F
    letzte Antwort
  • 4
    Antworten
  • 2K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben