Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Volle Fahrt!

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Miserabelle
    letzte Antwort
  • 7
    Antworten
  • 593
    Aufrufe
  • Teilnehmer
 
Nachtversion:
 
"Schließt die Luke! Es stürmt!"  im Wald und der Nachtgeist
träumt sich ins dunkle Geäst knarzender Planken auf See.
 
 
Tagversion:
 
Refft die Segel, ein Sturm! tost wild durch den Wald und der Nachtgeist
träumt sich ins dunkle Geäst: knarzender Planken auf See.
 

Claudis Themen
Schließt die Luke! Es stürmt!  im Wald und der Nachtgeist


träumt sich ins dunkle Geäst, knarzender Blanken auf See.
 
Liebe Mi,
 
hier fällt es mir schwer, den Zusammenhang zu finden:
 
Schiff - Wald
Wald - Schiff
 
Dem Hexa fehlt ein Fuß und im Penta soll es wahrscheinlich Planken heißen? Vielleicht kannst du mir inhaltlich mal auf die Sprünge helfen? 
 
LG Claudi
 
Hallo Claudi,
 
ach herrjeh, da habe ich wohl schon halb geschlafen und ein Tüftel- Ei gelegt?
 
Vielen Dank für deine Hinweise.
 
Inhaltlich dachte ich so:
 
Der Nachtgeist (halbschlafende geistige Tätigkeit) hört den Sturm im Wald toben und träumt sich aufs Schiff. (Ursprünglich Bäume)
 
So, nun bastelt der Taggeist noch etwas am Hexameter und schruppt die Planke blank.
 
Merci,
Mi
 
Ahoi Mi,
 
mir war der Traum des Waldgeists gleich zugängig. Für mich passt das prima. Und ich habe Spaß an dem Geist, der für mich etwas Waldwildes und zugleich Pumuckliges hat...
 
Mit Pentahexen u. ä. kenne ich mich jedoch nicht aus, hier muss ich schweigen...
 
...und weiterhin staunen wenn sie mit ihren Besen an meinem geistigen Horizont vorbei streifen.
 
Pots Ankertau und Mastbaum! Und Liebe Grüße
 
vom Gaukel
 
 
PS Du in der Nachtversion Gänse“ verwendet und in der Tagversion nicht.
 
Hallo Gaukel, hallo Ferdi
 
vielen dank für eure geistreichen Rückmeldungen, die mich sehr gefreut haben.
 
Ich denke die Tagversion bekommt auch noch ein paar Gänsefüßchen, gaukel,
damit fliegt es sich leichter.
 
Und das Komma wird natürlich in den Wind geworfen, ferdi. 
 
Was das Layout betrifft sollte die Kleinschrift ja den erzählenden Teil von der direkten Rede abgrenzen. Ich dachte auch an Klammern oder  einen Gedankenstrich für den Zwischeneinwurf, der den Wald als tatsächlichen Ort benennt.
 
Also z.B. so:
 
"Refft die Segel, ein Sturm!" (tost wild durch den Wald) und der Nachtgeist
träumt sich ins dunkle Geäst knarzender Planken auf See.
 
 
 
Warum dich das Layout nur in der einen Version rätseln lässt, Ferdi, erschließt sich mir nun nicht sogleich.
 
LG,
Mi
 
 
 
 
 
Hallo Ferdi,
 
ja, den Sturm hätte  ich auch gerne dafür sichtbar gemacht.
 
Gar nicht unbedingt für das "knarzend", sondern als Begriff der zur wörtlichen Rede und zum nachfolgenden Geschehen gehört, ich weiß aber nicht wie.
 
Naja, so geht es ja auch.
 
Merci,
Mi
 
 
 
Liebe Miserabelle,
 
auch wenn ich nicht sonderlich kompetent bin, was das Distichon anbetrifft, hatte ich aber hier beim Lesen eine Idee. Wie ich deinen Antworten entnehme, bist du selbst offenbar noch nicht so ganz zufrieden. Vielleicht käme meine Idee ja für dich in Frage?
 
Nachtversion:


 


"Schließt die Luke! Es stürmt!"  im Wald und der Nachtgeist


träumt sich ins dunkle Geäst knarzender Planken auf See.


 


 


Tagversion:


 


"Refft die Segel, ein Sturm!"  tost wild durch den Wald und der Nachtgeist


träumt sich ins dunkle Geäst  knarzender Planken auf See.
 
Die Interpunktion. Um sie geht es mir. Ausrufezeichen, Doppelpunkt - vielleicht könnte das eine Möglichkeit sein, zum einen die von ferdi erwähnte Verbindung von Sturm und knarzenden Planken herzustellen und zum anderen, um die wörtliche Rede ein wenig 'abzugrenzen'?
 
Nachtversion:
 
"Schließt die Luke! Es stürmt!" im Wald und der Nachtgeist
träumt sich ins dunkle Geäst: Knarzende Planken auf See.
 
 
Tagversion:
 
"Refft die Segel, ein Sturm!"  tost wild! durch den Wald und der Nachtgeist
träumt sich ins dunkle Geäst: Knarzende Planken auf See.
 
 
Das wäre dann auch:
 
"Schließt die Luke! Es stürmt!" [...] Knarzende Planken auf See.
"Refft die Segel, ein Sturm!" [...] Knarzende Planken auf See.
 
 
Für mich ist auch mit Doppelpunkt klar, dass das 'Geäst' die 'knarzenden Planken' sind. Wie gesagt - nur so eine Idee von mir. Und wenn sie für dich nicht in Frage kommt - vielleicht bringt sie ja dich auf die 'richtige' Idee, das ist schließlich auch eine Möglichkeit, über die ich mich freuen würde.  :classic_happy:
 
LG,
 
Anonyma
 
 
Hallo Anonyma,
 
schön, dass du vorbeischaust und dir Gedanken gemacht hast.
 
Wenn der Doppelpunkt diese Deutlichkeit ermöglicht, dann wäre  Normalgröße  meine Wahl. Auch das Ausrufezeichen nach "wild!" spricht mich an. 
 
 
Refft die Segel, ein Sturm! tost wild! durch den Wald und der Nachtgeist
träumt sich ins dunkle Geäst: Knarzende Planken auf See.
 
 
 
Vielen Dank für deinen Vorschlag!
 
LG,
Mi
 
  • Miserabelle
    letzte Antwort
  • 7
    Antworten
  • 593
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben