Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Vor dem Tor

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Teddybär
    letzte Antwort
  • 9
    Antworten
  • 352
    Aufrufe
  • Teilnehmer
(Aus dem Fundus, 2019)
 
Vor dem Tor
 
Ich stehe zögernd vor dem alten Tor
Anklopfen werde ich wohl nicht
Obwohl die Selbstachtung ich längst verlor
Heimat ist da nicht in Sicht.
 
Zu viele Jahre war ich in der Fremde 
Ein Versager kehrt zurück
Ob Gnade ich in Vaters Augen fände? 
Das wäre wohl das größte Glück. 
 
Bestimmt hat er mich längst vergessen 
Als Erinnerung im Kopfe abgelegt
Jetzt einfach so zu kommen wär vermessen 
Ob jemand noch Gefühle für mich hegt?
 
© Herbert Kaiser 
 
Guten Morgen @Teddybär,
 
Selbstzweifel bzw. Selbstprognosen, können eine große Last sein. Derer kann man sich befreien, in dem man die Tore öffnet.
Was gibt es zu verlieren?
Gibt es größere Chancen? 
Viele Grüße 
JoVo
 
 
An @Stavanger und @JoVo
 
Hallo Ihr beiden. Eure Rückmeldung hat mich sehr gefreut und ich bedanke mich dafür. 
 
Zum Gedicht muss man sich quasi die Vorgeschichte dazudenken - das LI hat, vermutlich gegen den Willen des Vaters, das Elternhaus verlassen und ist in die Fremde gezogen, findet aber nicht das erhoffte Glück und kehrt nach Jahren wieder heim. Als Versager wagt es das LI nicht die Pforte, die es einmal geschlossen hat, zu öffnen. Es bleibt die Angst vor der Reaktion des Vaters. 
 
LG Teddybär 
 
 
 
 


Zum Gedicht muss man sich quasi die Vorgeschichte dazudenken - das LI hat, vermutlich gegen den Willen des Vaters, das Elternhaus verlassen und ist in die Fremde gezogen, findet aber nicht das erhoffte Glück und kehrt nach Jahren wieder heim. Als Versager wagt es das LI nicht die Pforte, die es einmal geschlossen hat, zu öffnen. Es bleibt die Angst vor der Reaktion des Vaters. 


 
Guten Morgen Herbert,
 
das ist ja mithin das Gleichnis vom verlorenen Sohn in moderner Fassung - wie man sieht, eine zeitlose Geschichte. Sehr gerne gelesen.
 
Gruß
Cornelius
 
 
Guten Morgen, @Cornelius
 
Der Vergleich mit dem Gleichnis gefällt mir. Eine biblische Geschichte, die sich vermutlich im Leben öfter ereignet, als man glaubt. 
 
Bei Dir bedanke ich mich herzlich und wünsche einen angenehmen Tag!
 
LG Teddybär 
 
Hallo Herbert,
manchmal muss man Fehler machen, um daraus zu lernen. Da die biblische Geschichte vom verlorenen Sohn gut ausgegangen ist, sollte der Protagonist in deinen Zeilen vielleicht doch zumindest anklopfen. 😉
LG
Perry
 
Lieber Herbert,
 
schön, wie das innere Schwanken bei der späten und glücklosen Heimkehr darstellst. (Kafka schrieb dazu: "Je länger man vor der Tür zögert, desto fremder wird man.")
 
Gern gelesen.
Grüße von gummibaum
 
 
 
  • Teddybär
    letzte Antwort
  • 9
    Antworten
  • 352
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben