Hallo puzzlepoff,
tja, und wenn du fies wärest, hättest du es auch: "Wie rücksichtslose Hundehalter zur allgemeinen Verbreitung von Adipositas beitragen" nennen können. Aber im besten Fall kann LI ja auch sein dickes Buch auf dem Hometrainer lesen können. Zwei Fliegen mit einer Klappe sozusagen.
Wenn es dir darum ging, auch optisch anzuzeigen, wie LI versucht, allen Tretminen auszuweichen, indem du es teilweise ganz schon holpern lässt.dann ist dir das gut gelungen.
Trotzdem hätte ich es besser gefunden, wenn der Leser bei einem etwas geglätteten Versmaß nicht allzu sehr ins Stolpern gerät und flüssig durchlesen kann.
Im Grunde sind dazu nur ein paar kleine Korrekturen erforderlich.
Ich hoffe, du bist nicht böse, wenn ich mal Strophe für Strophe durchgehe und dir schreibe, wie der Leser metrisch auch ohne ständige Ausweichmanöver die Gefahrenzone passiert hätte. Das soll jetzt also kein Verbesserungsvorschlag sein, sondern nur mal eine Alternative, wie es klänge, wenn das Metrum nicht extrem holpert. Ich finde, die sich reimenden Verse sollten das gleiche Versmaß haben. Von Strophe zu Strophe kann dann ruhig abgewichen werden. Dann bleibt auch der Charakter des Holperns erhalten, glaube ich. Also:
Ich will abnehmen und dafür
erstmal eine Runde laufen
Also tret ich vor die Tür
und prompt in einen Hundehaufen
Mal meine Glättung:
Ich will abnehmen. Dafür
muss ich erst ne Runde laufen
Also tret ich vor die Tür
- promt in einen Hundehaufen!-
Ich habe mal das Versmaß des dritten Verses als Maß aller Dinge gewählt und den Rest daran angepasst. Ich finde, so kriegt das Dings auch etwas mehr drive.
Ieeeeeh!
Widerwärtig!
Niiiee
wieder werd ich
Perfekt! Das passt. Sogar super. Vor allem wegen der "doppelten Verreimung" Widerwärtig - wieder werd ich. Man hört LI richtg toben.
Joggen
Das find ich echt nicht cool
Hier hinterlassen Doggen
und andere Hunde ihren Stuhl
Das "Joggen" steht im ersten Vers allein da. Aber obwohl das Versmaß vom dritten also reimenden Vers im Metrum komplett abweicht, finde ich, es geht absolut. Das macht die Empörung richtig deutlich. Ich hätte sogar ein Ausrufezeichen dahinter gesetzt. Nur der vierte klingt nicht, weil du dort eine Hebung zu viel hast. Da müsstest du schon gute Argumente haben, um das als Stilmittel zu rechtfertigen.
Joggen!
Das find ich echt nicht cool.
Hier hinterlassen Doggen
und Pinscher ihren Stuhl.
wäre meine Version. Da haben S2 und S4 wieder drei Hebungen.
Da bleib ich lieber drin
und nehm ein gutes Buch zur Hand
So bleib ich dick, doch bin
fit im Verstand
Hier wechseln die Versanfänge von S2 und S4 von unbetont auf betont. Ich finde das suboptimal. S1 zu S3 passt wieder. Gut, könnte man vertreten, wenn man es wie beim "Joggen" sieht. Aber für mich ist der Bezug zu S2 irgendwie "zu eng". Ich weiß nicht, wie ich es sagen soll. Ich stolpere massiv darüber.
Ich habe für meine Version mal allen Versen einen betonten Versanfang verpasst. Ich finde, da klingt die gekürzte letzte Zeile irgendwie passender. Ich habe auch nicht diese "i-Verdoppelung" "fitim".
Nee, da bleib ich lieber drin,
nehm ein gutes Buch zur Hand
Gut, so bleib ich dick, doch bin
fitter im Verstand.
Also mein Muster ohne Wert, gemischt mit deinen perfekten Zeilen mal in Gänze:
Ich will abnehmen. Dafür
muss ich erst ne Runde laufen
Also tret ich vor die Tür
- promt in einen Hundehaufen!-
Ieeeeeh!
Widerwärtig!
Niiiee
wieder werd ich
Joggen!
Das find ich echt nicht cool.
Hier hinterlassen Doggen
und Pinscher ihren Stuhl.
Nee, da bleib ich lieber drin,
nehm ein gutes Buch zur Hand.
Gut, so bleib ich dick, doch bin
fitter im Verstand.
Also nochmal; es soll keine Verschlimmbesserung sein, sondern nur mal mein Versuch, dir zu zeigen, wie ich es beim Lesen "gefälliger" gefunden hätte. Das ist aber, wie wir ja in letzter Zeit zu Genüge diskutiert haben
, Geschmackssache. Wenn du sagst, ja, das Metrum hier und da Glätten und die Auftakte teilweise harmonischer gestalten, das hätte ich alles machen können und mir wären da auch tolle Ideen gekommen, aber genau so habe ich es gewollt um das als Stilmittel einzusetzen, dann ist das für mich absolut OK. Wenn es aber tatsächlich nur Folge zu schnellen Schreibens mit weniger Feilen als erforderlich war, dann lohnte sich eine Überarbeitung, finde ich.
LG, Marvin