Hallo Federtanz!
[SIZE=11pt]Ich bin sehr beeindruckt von deinem Text und würde mir wünschen, ich verfügte über die Expertise diesen Text angemessen rezensieren zu können. Leider kann ich mich aber nur laienhaft nähern. [/SIZE]
[SIZE=11pt]Deine Decke[/SIZE]
[SIZE=11pt]als Traumtrost für mich[/SIZE]
[SIZE=11pt]liegt nun[/SIZE]
[SIZE=11pt]auf meiner Haut[/SIZE]
[SIZE=11pt]ich spüre[/SIZE]
[SIZE=11pt]kühlgrobes Leinen-[/SIZE]
[SIZE=11pt]dein fröhlich ausgesuchtes[/SIZE]
[SIZE=11pt]Garn[/SIZE]
[SIZE=11pt]gerade zu mir laufend [/SIZE]
[SIZE=11pt]nur die reissfesten[/SIZE]
[SIZE=11pt]so prüfend stramm[/SIZE]
[SIZE=11pt]lag zart[/SIZE]
[SIZE=11pt]dein Blick[/SIZE]
[SIZE=11pt]dein Atem[/SIZE]
[SIZE=11pt]auf mir?[/SIZE]
[SIZE=11pt] [/SIZE]
Die Leinendecke erinnert an eine Sommerliebe. Das Fragezeichen ist interessant. Gehört es zum gesamten Abschnitt oder zu welchen Zeilen?
dein fröhlich ausgesuchtes
Garn
gerade zu mir laufend
nur die reissfesten
finde ich besonders schön, gehörte da vielleicht „laufen“ statt „laufend“?
„nur die reissfesten …“ Was ist hier reissfest? Sehr geheimnisvoll worauf sich dieses Adjektiv bezieht oder was hier zu ergänzen wäre?
Ich wage mich zu denken, dass dieses "kühlgrobe Leinen" schon etwas zerschlissen ist (und es eigentlich immer schon war) wie die Erinnerung des LI ("[SIZE=11pt]gerade zu mir laufend /[/SIZE][SIZE=11pt]nur die reissfesten"),[/SIZE]
auch der Blick („prüfend stramm“ und anderseits „zart“) deutet darauf hin, was abzusehen war.
Unter der alten-
eingestaubten Lampe
sahst du einst jünger aus-
unschuldig
die monotonen Stichtöne
mein wiegendes Herzpochen
schwebten tröstend
unerzählt
zwischen uns
nur deine Gedanken an mich
behieltst du für dich
In der S2 wird mit den „nonotonen Stichtönen“ wieder der Enstehungsproszess (das Thema des Nähens) aufgenommen. Die „Stichtöne“ tragen bereits den schmerzlichen Unterton, obwohl hier noch alles gegenwärtig ist („unerzählt“) noch „schwebend“ „tröstend“ - oder vielleicht „tröstlich“?
„deine Gedanken an mich“ – Warum steht da „an mich“ und nicht „über mich“?
Ja und dann kommt das Opernfinale, das aber gegenüber den ersten beiden Abschnitten für mein Gefühl etwas abfällt
Sehr schön:
"deine eingenähten Tränen", die wieder das Herstellungsthema/den schöpferischen Prozess aufnehmen.
Auch: „dunklen Blätter“ statt der der herbstlich bunten. Aber bis auf die „eingenähten Tränen“ sind das dann doch bekannte Erinnerungs/Verlustmetaphern, die der Originalität der ersten beiden Abschnitte mE nicht ganz gerecht werden können. Wobei das natürlich Jammern auf sehr hohem Niveau ist. Allenfalls könnte hier auch weniger mehr sein?:
Ich sah die ersten dunklen
Blätter
fallen
ich fange sie
im Traum
im milden Licht
ein paar
oder auch mehrere
und ich tanze mit
den Blättern-
deiner Stimme
sie singt für mich
deine eingenähten
Tränen
trocknen meine
Ich habe es jedenfalls sehr gerne gelesen!
loop