Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Das Wahrste vom Wahren

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Anaximandala
    letzte Antwort
  • 11
    Antworten
  • 671
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Das Wahrste vom Wahren, es ist nur Schwachsinn,
die Crème de la Crème: nichts als Milchschaum, gesüßt.
Die Wahrheit, sie stirbt, kurz nachdem sie nett grüßt.
Wenn alle was sagen, dann hör lieber hin!
 
Was wenige sagen, das zieh in Betracht.
Zwar dumm ist die Masse, doch bleibt sie der Fluss
und selten das Kluge, das finden man muss
wo Lügner den Schwachsinn zur Weisheit gemacht.
 
Dann kommen ein paar Waldorfkids,
und tanzen laut nen alten Hut,
ein Hüftschumwung pointiert den Witz.
 
Denn alles sei nur relativ,
das tanzen sie ganz absolut,
es stand so in nem Elternbrief.
 
Guten Morgen Anaximandala. 
 
Im Versuch ein Sonett zu schreiben hast du den Ansatz wohl gefunden. Es harmoniert in den ersten beiden Versen auch wenn die Metrik nicht unbedingt passt.
In den letzten zwei Versen  kam ich beim Lesen leicht ins stolpern .
Mir erschloss sich das Ganze anfangs nicht unbedingt.
Bei mehrmaligen Lesen jedoch... kam mir ein Sprichwort in den Kopf das🙂
besagt, 
 
Kinder und Narren reden die Wahrheit,
die großen Klugen behalten sie für sich.
 
Behutsame Grüße, 
Behutsalem
 
 
 
 
@Anaximandala
 
 
 
Moin.
 
Metrik:
Das Wahrste vom Wahren, es ist nur Schwachsinn,
x Xx x Xx, x X x Xx ?
die Crème de la Crème: nichts als Milchschaum, gesüßt.
x X x x X: x x Xx, xX
Die Wahrheit, sie stirbt, kurz nachdem sie nett grüßt.
x Xx, x X, x xX x x X.
Wenn alle was sagen, dann hör lieber hin!
x Xx x Xx, x X xx X!
 
Was wenige sagen, das zieh in Betracht.
x Xxx Xx, x X x xX
Zwar dumm ist die Masse, doch bleibt sie der Fluss
x X x x Xx, x X x x X .

und selten das Kluge, das man finden muss
x Xx x Xx, x X xx X   Grenzwertig.
wo Lügner den Schwachsinn zur Weisheit gemacht.
x Xx x Xx x Xx xX
 
Dann kommen ein paar Waldorfkids,
x Xx x X xxX
und tanzen laut nen alten Hut,
x Xx( x) X xx X grenzwertig
ein Hüftschumwung pointiert den Witz.
x Xxx Xx x X
 
Denn alles sei nur relativ,
x Xx x X xxX
das tanzen sie ganz absolut,
x Xx x X xxX
es stand so in nem Elternbrief.
x X x x X xxX
 
 
Vorschlag:
 
Das Wahrste vom Wahren, es bleibt nur ein Schwachsinn
x Xx x Xx, x X x x Xx
 
und selten das Kluge, das finden man muss
x Xx x Xx, x Xx x X
 
und tanzen zu nem alten  Hut
x Xx x X xx X
 
Haben fertig, war schwere Geburt.
 
Tschüss.
 
 
Vielen lieben Dank für deine netten Worte, @Behutsalem 😀
 
Meinst du mit der unpassenden Metrik in den ersten beiden Strophen Brüche, an denen es holpert, oder meinst du damit das gewählte Versmaß?
 
Grundsätzlich hat die Hebungsstruktur die ich hier nutze ja etwas flottes, hüpfendes. Zumindest habe ich das gelesen. Aber sicher, das Schöne und Lebendige lässt sich in der Hebungsstruktur grandios ausdrücken. Aus irgendeinem Grund hatte sie für mich aber schon immer etwas anziehendes, was epische Kämpfe und philosophische Aussagen mit Ecken und Kanten angeht 😀
 
Zum Ende hin holperts dann wirklich ein wenig, das stimmt...
 
Schön, dass du einen Zugang gefunden hast, der Ausspruch 
 
Kinder und Narren reden die Wahrheit,
 
geht auf jeden Fall in die richtige Richtung

die großen Klugen behalten sie für sich.
 
Garnicht mal unbedingt 🤔
 
Aber sie alle haben eine eigene, untereinander werden sie sich nicht einig und kein Schwein versteht, was sie nun wirklich meinen 😅
 
Aber bevor die Großen aufgetaucht sind und keiner ihre kryptischen Worte verstanden hat, da wird es doch wohl schon Wahrheit gegeben haben - Wahrheit, die jedem zugänglich war, wie sie Waldorfkinder tanzen, Narren im Augenblick der Ausnahme hervorkramen und Kinder, wenn genau das grad peinlich ist 😅
 
Danke für deinen Kommentar
 
 
Lieber @horstgrosse2,
 
ganz ehrlich, ich mag deine Art zu kommentieren! 
Klar und deutlich, ohne Umschweife und effizient.
Während ich normalerweise im Alltagslauf zwischen Pflicht und Wirbel garnicht erst versuche, etwas zu beantworten, weil ich eh nicht den Kopf dafür habe, könnte ich deine Kommentare glaub ich verkatert mit Restalkohol im Stress mit jemandem, der mir ein Ohr abkaut beantworten 😀😀 cool
 
Danke für deine Analyse erstmal, zur ersten Zeile muss ich noch nachdenken. Du hast recht, die Stelle ist unsauber, ich hab dort schätze ich im Fluss passend gelesen, was es für sich nicht war.
Mit einer Silbe mehr klingt diese Zeile definitiv beser, ich schau es mir aber nochmal im Kontext vom ganzen Text/Reim an und setze mich mit der Frage auseinander, ob ich einen Symmetriebruch in der Silbenzahl verkrafte 😅
Mein erster Gedanke war NEIN! aber zwischenzeitlich war ich schon bei "Naja, warum nicht, wers nicht weiß merk es vielleicht garnicht"..
Also das muss ich nochmal mit mir ausdiskutieren
 
 
und selten das Kluge, das finden man muss
 
wird anstandslos übernommen!
 
Mit den letzten beiden Strophen und dementsprechend deiner Idee gehen wir allerdings nicht konform, bist du dir sicher was das Metrum angeht?
 
Bis eben hätte ich nichtmal daran gedacht, in Frage zu stellen, dass die letzten beiden Strophen in Jamben geschrieben sind, kleine Holperer mal außen vor.
Schau dir das am besten nochmal an, sonst musst du mich überzeugen 🙂
 
Liebe Grüße euch beiden
Delf
 
@Anaximandala
 
 
Grüße.
 
Jetzt finde ich Zeit, für eine Antwort.
 
Ja, der Text ist metrisch zweigeteilt. (Nachdem ich nochmals darüber gegangen bin, ich dachte erst du hast gepennt)  während die Strophe 1 und 2 im Amphibrachys stehen, sind 3 und 4 ein Jambus. Warum die Trennung?
 
Ich bin für alles in einem metrischen Aspekt. (Ausnahmen, aber sind ok)
 
Ok, fast alles. Außer:
 
Schönes Wort. Der Hüftumschwung.
 
 
Tschüss.
 
 
 
 
 
 
@Anaximandala


 


 


Grüße.


 


Jetzt finde ich Zeit, für eine Antwort.


 


Ja, der Text ist metrisch zweigeteilt. (Nachdem ich nochmals darüber gegangen bin, ich dachte erst du hast gepennt)  während die Strophe 1 und 2 im Amphibrachys stehen, sind 3 und 4 ein Jambus. Warum die Trennung?


 


Ich bin für alles in einem metrischen Aspekt. (Ausnahmen, aber sind ok)


 


Ok, fast alles. Außer:


 


Schönes Wort. Der Hüftumschwung.


 


 


Tschüss.
 
Die Trennung hat sich so aus dem Schreibprozess heraus entwickelt, 
normalerweise bin ich auch ein großer Freund von einer einheitlichen Metrik und mache da wirklich selten Ausnahmen...
 
in diesem Fall hat sie mir aber echt gut gefallen, weil dadurch der Bruch im Text (m.M.n.) schön betont wird 😀
 
@Anaximandala


 


 


Faule Ausrede, grins. Du kannst alles, wenn du willst.
 
Haha, na zumindest kann ich alles versuchen 😂
Diese beiden Strophen ganz konkret wollen mir aber mehr schlecht als recht glücken, zumindest in der Form 
 
 
Dann kommen ums Eck ein paar Waldorfer Kids,
und tanzen ganz laut nen veralteten Hut,
ein Umwung der Hüfte pointiert diesen Witz.

 
Denn schließlich sei alles ja nur relativ,
das tanzen sie nur so zum Spass absolut
und lachen sich drüber noch scheckig und schief.

 
  • Anaximandala
    letzte Antwort
  • 11
    Antworten
  • 671
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben