Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art küstensprache

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Perry
    letzte Antwort
  • 6
    Antworten
  • 261
    Aufrufe
  • Teilnehmer
küstensprache

in den klippen verfangen sich brecher es hört
sich an als würden wölfe das ufer erobern
letztlich rollen mir nur kieselsteine vor die stiefel

in der luft liegt der salzige geruch des meers
und der wind erzählt mit gischtig rauhen worten
von einer liebe die in der ferne auf mich wartet

die küste ist noch immer die gleiche wie damals
als sie aufbrach das unbekannte zu erkunden
genau wie der ewig wogende takt der wellenuhr

 

küstensprache (Music_JuliusH - Sunset by the Sea from Pixabay) 2.mp4
 

Anhänge

Wieder mal ein echter Perry...erstaunlich, wie du dem maritimen Sujet immer wieder neue Seiten abzugewinnen weißt. Habe dem "Takt der Wellenuhr" gerne gelauscht. Vielleicht lege ich mir gleich Debussy auf...
 
Gruß
Cornelius
 
Hallo Cornelius,
ja das Maritime ist wohl mein Lieblingsmotiv und ich habe gerade einen eigenen Bildgedichtband dazu zusammengestellt. Zu Debussy fällt mir La Mer (das Spiel der Wellen) und Nocturnes ein. 😉
Danke fürs "lauschen" und LG
Perry
 
Hallo, Perry,
 
du spielst sehr schön mit den Metaphern in deinem Gedicht!
 
in den klippen verfangen sich brecher es hört
sich an als würden wölfe das ufer erobern
letztlich rollen mir nur kieselsteine vor die stiefel
 
Das Bild der schaurig heulenden Wölfe, dem die Kieselsteine entgegengesetzt werden, wirkt durch die Kontraste sehr stark.
 
Am Ende bleibt es rätselhaft - und das ist schön!
 
die küste ist noch immer die gleiche wie damals
als sie aufbrach das unbekannte zu erkunden
 
Ein wunderbar stimmungsvolles Gedicht, das ich gerne gelesen habe! 🙂
 
LG Nesselröschen
 
Hallo Herbert,
ja das Meer hat seine eigene Sprache, mal laut mal leise. 😉
Danke fürs Lauschen und LG
Perry

Hallo Nesselröschen,
es freut mich besondes, dass Du die übertragene Lesart der Wortbilder ansprichst, denn ich versuche hinter den Worten  auch  eine übertragene Lesart (Methaper) einzuflechten.
Aus dem wolfsheulenden Anrollen der Kiesel könnte man z. B. Spruchweisheiten wie "viel Lärm um Nichts oder Nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird" herauslesen.
Ja, das Ende ist rätselhaft und soll es auch bleiben. 😉
Danke für dein wertschätzendes Hineinspüren und LG
Perry
 
Hallo Perry,

deine Wortmalerei, immer mit Melancholie und Sehnsüchten verbunden, hat mir sehr gut gefallen, der Background auch sehr gut dazu gewählt... Ein überaus reichhaltiger Fundus dort 😉

Dem Takt der Wellenuhr gerne gelauscht!
Schönes Wochenende!
Uschi
 
Hallo Uschi,
ja der Takt der Wellenschläge tickt immer weiter und wir werden älter.
Erfreuen wir uns deshalb am Leben mit seinen vielen realen und träumerischen Momenten solange es uns vergönnt ist. Ich wünsche Dir einen wundervollen Herbsttag und danke fürs Lauschen!
LG
Perry
 
  • Perry
    letzte Antwort
  • 6
    Antworten
  • 261
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben