Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art 2862 Grad Celsius

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Sidgrani
    letzte Antwort
  • 10
    Antworten
  • 348
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Das Stahlwerk schläft im Dunst der Nacht,
nur hier und da ein leises Zischen.
Es kriecht und krabbelt in den Nischen
und Staub bedeckt die Eisenstreben.
Der Tag erweckt das Werk zum Leben,
die Öfen werden neu entfacht.
Es riecht verbrannt nach Koks und Schwefel.
 
 
Ein Laufkran surrt, es hämmert, dröhnt,
die Hitze lässt die Luft vibrieren.
Ich zerre dich auf allen Vieren
hinauf zur Bühne, hin zum Glühen,
wo Eisen kocht und Funken sprühen.
Du hast mich nicht umsonst verhöhnt,
und nun bezahlst du für den Frevel.
 
Ein letzter Blick, ein kleiner Stoß,
es faucht die Glut, ich bin dich los.
 
Hei Sid,
 
Was guckst du für Sendungen?! Sind wir hier Zeuge des perfekten Mordes? Keine Leiche, kein Fall. Aber ist der Tatort auch gut genug vom Blut gereinigt?
Alles nicht so einfach.
 
Ich muss dein Kriminalgedicht noch ein paarmal lesen: ob "Schwefel" und "Frevel" nah genug aneinander sind, um sie als Reim wahrzunehmen.
 
Auf jeden Fall interessant und voller Spannung!
 
Sei gegrüßt:
Uwe
 
 
Hei Uwe,
 
ich gehe sehr stark davon aus, dass dieser Mord ungesühnt bleibt. Und es ist für das Opfer, dass ja gefesselt und bei Bewusstsein war, eine mehr als gerechte Strafe.
 
"Schwefel" und "Frevel" sind nicht unbedingt als Reim zu sehen, eher als eine ausgefallene Gedichtsform.
 
Hat mich gefreut, deinen Kommentar zu lesen.
Gruß Sid
 
Lieber Sidgrani,
 
das ermuntert zum spurenlosen Verschwindenlassen.
 
Bei dieser Temperatur wird der Mensch zu über 99 Prozent gasförmig aus der Schmelze entweichen. Die ca. 4 Gramm Eisen, die der männliche Körper enthält, verteilen sich homogen darin (und kommen der Stahlproduktion zugute).
 
Mit gemischten Gefühlen gelesen.
LG g
 
Hallo Sid,
 
in der Tat eine recht rückstandsfreie Entsorgung von Altlasten, die du hier realistisch in Szene gesetzt hast.
Allein die Temperatur scheint mir etwas überhitzt, da ein Hochofen typisch bis max. 2000°C betrieben wird.
Aber vielleicht wurde ja hier ein besonders hitziges Gemüt der Schmelze überantwortet.
 
Grüße,
Aries
 
Lieber Aries,
 
nicht der Hochofen (in dem aus Erz zunächst Roheisen entsteht), ist gemeint, sondern die Stahlherstellung (bei der z. B. mit dem  Lichtbogen gearbeitet und Luft durch geschmolzenes Roheisens geblasen wird, damit dessen Kohlenstoffgehalt sinkt und aus ursprünglich sprödem Material ein unter Wärme verformbares und schmiebares  wird). 
 
LG g
 
Lieber Aries,


 


nicht der Hochofen (in dem aus Erz zunächst Roheisen entsteht), ist gemeint, sondern die Stahlherstellung (bei der z. B. mit dem  Lichtbogen gearbeitet und Luft durch geschmolzenes Roheisens geblasen wird, damit dessen Kohlenstoffgehalt sinkt und aus ursprünglich sprödem Material ein unter Wärme verformbares und schmiebares  wird). 


 


LG g
 
 Hallo @gummibaum,
danke für den Hinweis. In der Tat, schon die erste Zeile erwähnt das Stahlwerk
 
Nichtsdestotrotz schön geschrieben von @Sidgrani
 
Grüße,
Aries
 
Lieber gummibaum,
 
dein erster Kommentar offenbart ohne Zweifel einen gewissen Humor und 4 Gramm Eisen ist ja beschämend, mehr bleibt nicht von uns über? Wenn ich deine beiden Kommis gemeinsam betrachte, könnte man meinen, du wärest vom Fach.
Den Schmelzpunkt von 2862 Grad Celsius habe ich erguggelt, mehr kann ich dazu nicht sagen.
 
Danke für die Aufklärung und das originelle Feedback.
Gruß Sid
 
 
 
Hei Aries,
 
in der Tat eine recht rückstandsfreie Entsorgung von Altlasten
wobei es dem LI mehr um eine möglichst grausame Tötungsart ging, das LD muss ätzend gewesen sein. Die Sache mit der Temperatur hat sich ja dank gummibaum geklärt.
 
Freut mich, dass dir das Gedicht gefällt.
LG Sid
 
  • Sidgrani
    letzte Antwort
  • 10
    Antworten
  • 348
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben