Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

die romantik ist vorbei

  • Ruedi
    letzte Antwort
  • 6
    Antworten
  • 1K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
ob die erde bebt stürme waldbrände entfachen
oder starkregen flüsse über die ufer treten lässt
wen kümmerts in einer zeit der tauben und blinden
 
die menschheit scheint ihrer vergangenheit müde
und wird der zukunft nicht mehr froh sie ist zu sehr
damit beschäftigt sich selbst zu verleugnen
 
in hellen nächten tröste ich mich mit dem glauben
an ein überirdisches sein der seele aber in dunklen
verliere ich die hoffnung auf ein irdisches glück
 
Hallo Gina,
danke für dein Feedback.
Ich kann gut nachvollziehen, dass Du mit dem Lesen des Textes ohne Satzzeichen und der durchgehenden Kleinschreibung Probleme hast,
aber wir sind hier nun mal in einem Lyrikforum und da kann es schon mal etwas mehr Aufmerksamkeit erfordern einen Text zu lesen.
wink.png.5c2da39aedefcdb905935b6d57b8e2d5.png

Ich mache das übrigens nicht um eventuelle Leser zu ärgern, sondern um den Bildern hinter den Worten mehr Zeit und Raum zu geben.
Es ist übrigens keine Erfindung von mir, sondern ein durchaus übliches Stilmittel neuzeitlicher Lyrik.
Schön, dass Du den Text trotzdem gelesen hast.
LG
Perry
 
Hallo Zoe,
ich frage mich manchmal wirklich, ob wir in einer Welt der Tauben und Blinden leben, wenn ich lesen muss, dass trotz aller Informationen über den anstehenden Klimakollaps solche Umweltverbrechen wie das Abbrennen des Amazonaurwaldes ungehindert passieren können. Anderseits wundert es mich auch nicht, denn schließlich hat Bolsanero ja einen ebenfalls skrupelloser Klimaverleugner wie Trump an seiner Seite, der sich wirtschaftliche Vorteile vom Verschwinden des Regenwaldes für sein Land erhofft.
Danke für deine Meinung dazu und LG
Perry
 
Hallo Perry,
 
da hast du ja mal wieder ein Pfund rausgehauen.
 
Ich schildere dir meine Gedanken zu deinem Gedicht.
 
Naturkatastrophen 2.0.
Mittlerweile ist es Routine, bewegte Bilder von verheerenden
Naturkatastrophen live im Smart-TV zu konsumieren, nebenher eine
schmackhafte Spreewaldgurke aus dem Glas zu gabeln und genussvoll zu
verzehren. Die Bilder dringen kaum mehr tief genug, um uns bewusst zu
machen, wie viel menschliches Elend solch ein Ereignis, wie zum Beispiel
der Waldbrand im Amazonas bedeutet. Auch der Aspekt der
Umweltverschmutzung und der Verlust von Millionen Bäumen ist gravierend.
Wir sind durch mediale Permaberieselung tatsächlich taub und blind für
die Tiefe und Dramatik solcher Ereignisse geworden. - Richtig ist
natürlich auch: Niemand zwingt uns, uns permanent berieseln zu lassen.
 
*die menschheit ist ihrer vergangenheit müde
Für mich in diesem Gedicht die spannendste Zeile. Nicht der Mensch an
sich, nein, die gesamte Menschheit scheint, vielleicht aufgrund ihres
Alters, müde. Der lange Prozess unserer stammesgeschichtlichen
Entwicklung lastet gleichsam auf unseren Schultern und dieser Prozess
hat ja auch recht konkrete Konsequenzen. Ob Angst vor huschendem
Spinnengetier, tribalistisches Denken, Rückenschmerzen oder unsere kaum
gezügelte (intraspezifische) Aggression ... all das ist (auch) Erbe
unserer Ahnen.
Die Zukunft scheint düster - ein Blick in die Tageszeitung genügt. Da
aber auch Pläne, Ziele, Wünsche, Träume und die Hoffnung in der Zukunft
wohnen, ist es mE doch möglich, trotz alledem einen vorsichtig
optimistischen Blick dorthin zu werfen.
Sich selbst zu verleugnen, bedeutet für mich vor allem Aspekte unseres
Lebens, die dem Wesen Mensch, dem Menschsein innewohnen, so zu
gewichten, dass ein gedeihliches Miteinander in einer gesunden Umwelt
kaum mehr gegeben scheint. Obwohl es natürlich ebenso möglich wäre, mit
weniger Ringelsocken, Schaufelradbaggern und Vuvuzelas, dafür mehr
Moral, Reflektionsvermögen und der Fähigkeit einer aktiven
Zukunftsgestalung unser Menschsein zu legitimieren.
 
Beim Lesen der Schlussstrophe gewinne ich den Eindruck, das LI hat trotz
der Tragik der geschilderten Ereignisse seinen Humor nicht ganz
verloren; auch wenn es sich dabei vielleicht um Galgenhumor handelt.
Die Hoffnung auf ein 'überirdisches Sein' tröstet das LI, in hellen
Nächten - und in dunklen. Doch in diesen dunklen Nächten verliert es
seine Hoffnung auf ein irdisches Glück.
Die Zeit der Romantik mag vorbei sein, doch trotzt alledem gibt es ein
Leben vor dem Tod, haben wir Anrecht auf ein wenig Glück.
- Die Romantik ist tot, es lebe die Romantik. -
 
Sehr gern gelesen und sinniert.
 
LG
Berthold
 
Hallo Bertold,
Du hast die Bilder gut auf ihre Bedeutungsvariationen abgeklopft und kommst mal wieder punktgenau auf die unterschwellige Aussage, die Romantik ist tot, es lebe die Romantik!
Danke fürs intensive Auseinandersetzen und LG
Perry
 
Hallo Perry,
 
hier kannst Du mich wieder mit allen Strophen einfangen und ich finde nichts zu meckern. Sehr stimmig und stimmungsvoll. Die Haltung, die Sorgen und die Stimmung des LI treten klar hervor. Lyrisch bin ich voll auf deiner Seite.
 
Inhaltlich an einer Stelle (der hoffnungslosesten) nicht:
[QUOTE='Perry]die menschheit ist ihrer vergangenheit müde
und wird der zukunft nicht mehr froh
[/QUOTE]Für die Menschheit zu sprechen und ihre Gefühlslage einzuschätzen finde ich ziemlich vermessen. Die eigenen Ängste auf die anderen 7 Milliarden zu projizieren ist ein unverhältnismäßiges Wagnis. Der Text ist m.E. eher ein Zeugnis für den altvertrauten deutschen Weltschmerz und sicher nichts, was Anspruch auf eine Wahrheit für die ganze Menschheit erheben könnte. 
Wie viele Milliarden junger Menschen, die materiell weit schlechter gestellt sind als wir, sehen hoffnungsvoller in ihre Zukunft, als die vielen Deutschen, die sooooo gern Angst zu haben scheinen, weil die Welt kein Paradies ist.
 
Menschen die Hoffnung zu nehmen ist fast so grausam, wie ihnen ihre Kinder zu nehmen.
 
LG
 
Ruedi
 
Hallo Ruedi,
 
danke für dein differenziertes Feedback.
Künstlerische Äußerungen sei es in Wort, Bild oder gestalterisch sind immer subjektive Stimmungsbilder und erheben keinen Anspruch der Allgemeingültigkeit. Deine Folgerung
 
'Ruedi]Für die Menschheit zu sprechen und ihre Gefühlslage einzuschätzen finde ich ziemlich vermessen. Die eigenen Ängste auf die anderen 7 Milliarden zu projizieren ist ein unverhältnismäßiges Wagnis. Der Text ist m.E. eher ein Zeugnis für den altvertrauten deutschen Weltschmerz und sicher nichts schrieb:
Menschen die Hoffnung zu nehmen ist fast so grausam, wie ihnen ihre Kinder zu nehmen.
schießt Du den "Vogel" dann endgültig ab.
 
Hallo Perry,
 
sorry, mit meinem Schlussatz habe ich mich wahrscheinlich etwas vergaloppiert. Ich halte es aber für schlimm, Menschen die Hoffnung zu nehmen.
 
Und ich für mich spreche in meinen Werken nicht für die Menschheit, sondern für mich. Du kannst das selbstverständlich anders halten. Kann nur sein, dass ich dann mein Feedback wiederhole. Ich wollte das nicht moralisch bewerten. Deine Änderung mildert das etwas ab.
 
Nix für ungut.
 
Ruedi
 
  • Ruedi
    letzte Antwort
  • 6
    Antworten
  • 1K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben