Französisch für Anfänger
Mach nach Paris ´ne Urlaubstour,
dort findest Du vielleicht l’amour.
Die Liebe, das ist sehr bekannt,
steht dort sehr oft am Straßenrand.
Doch lerne vorher gut Französisch,
Dir hilft mitnichten Taiwanesisch.
Du kannst Dich aber auch bequemen,
Dir diese Zeilen mitzunehmen.
Ein fremder Sprachschatz scheint oft schwer,
doch hilft Dir das vocabulaire,
um dort in Frankreich zu parlieren
und dann beim Sprechen zu brillieren.
Der Wangenkuss, der heißt la bise,
ein Vordach nennt man dort marquise.
Es kann Dich vor der Sonne schützen
und kann Dir auch bei Regen nützen.
Die Sonne nennt man le soleil,
la neige heißt in Frankreich Schnee.
Der Regen fällt dort als la pluie,
und ein Geräusch nennt man le bruit.
Der Regen macht Dir keine Müh‘,
hast Du zur Hand den parapluie.
Doch geht der Regenschirm verloren,
ist der perdu, ganz unverfroren.
Ins Portefeuille steckt man sein Geld,
wenn man´s nicht gern in Händen hält.
Wir sagen sinngleich Portemonnaie,
auch dieses dient dem Geld-Budget.
Der Bürgersteig heißt trottoir,
ein Damenzimmer boudoir,
in dem die feine Dame thront,
weil sie nicht la baraque bewohnt.
Die Marmelad‘ heißt confiture.
La porte, so heißt die Eingangstür.
Ein Chaiselongue, wie ich’s versteh,
nennt der Franzose Canapé.
Dort schlürft man gerne mal ´nen Tee
zu einem petit-déjeuner.
Auch le café als Muntermacher,
ist in Paris ein Riesenkracher.
L‘on-dit, so nennt man das Gerücht,
dem kann man glauben oder nicht.
Das Wort baguette heißt Stangenbrot,
crotte de chien ist Hundekot.
Ein Hörnchen, das ist ein Croissant
mit leicht gebogener Fasson.
Und Kekse, ja das sind Bisquits,
die heißen wirklich so - kein Witz.
Und eine vache ist eine Kuh,
Du bist verrückt heißt: „Tu es fou“ .
Ein weicher Käse, bitte sehr,
heißt, wenn er stinkt, le camembert.
Und „Guten Tag“, das heißt „Bonjour“ ,
den kleinen Rundgang nennt man tour.
Auf Wiedersehn heißt „Au revoir“ ,
wie das schon bei Napoleon war.
Der „Eiffelturm“ ist wohlbekannt
als „Tour Eiffel“ im Franz-Mann-Land.
Man sieht ihn auf vier Beinen steh‘n
dort in Paris am Flüsschen „Seine“.
Willst Du Dich bilden kulturell,
dann lern‘ Französisch auf die Schnell‘.
Du wirst dann sehr schnell anerkannt
in diesem schönen, bunten Land.
@Copyright Melda-Sabine Fischer – Näheres zu ihrem Autorenleben siehe Profil
Mach nach Paris ´ne Urlaubstour,
dort findest Du vielleicht l’amour.
Die Liebe, das ist sehr bekannt,
steht dort sehr oft am Straßenrand.
Doch lerne vorher gut Französisch,
Dir hilft mitnichten Taiwanesisch.
Du kannst Dich aber auch bequemen,
Dir diese Zeilen mitzunehmen.
Ein fremder Sprachschatz scheint oft schwer,
doch hilft Dir das vocabulaire,
um dort in Frankreich zu parlieren
und dann beim Sprechen zu brillieren.
Der Wangenkuss, der heißt la bise,
ein Vordach nennt man dort marquise.
Es kann Dich vor der Sonne schützen
und kann Dir auch bei Regen nützen.
Die Sonne nennt man le soleil,
la neige heißt in Frankreich Schnee.
Der Regen fällt dort als la pluie,
und ein Geräusch nennt man le bruit.
Der Regen macht Dir keine Müh‘,
hast Du zur Hand den parapluie.
Doch geht der Regenschirm verloren,
ist der perdu, ganz unverfroren.
Ins Portefeuille steckt man sein Geld,
wenn man´s nicht gern in Händen hält.
Wir sagen sinngleich Portemonnaie,
auch dieses dient dem Geld-Budget.
Der Bürgersteig heißt trottoir,
ein Damenzimmer boudoir,
in dem die feine Dame thront,
weil sie nicht la baraque bewohnt.
Die Marmelad‘ heißt confiture.
La porte, so heißt die Eingangstür.
Ein Chaiselongue, wie ich’s versteh,
nennt der Franzose Canapé.
Dort schlürft man gerne mal ´nen Tee
zu einem petit-déjeuner.
Auch le café als Muntermacher,
ist in Paris ein Riesenkracher.
L‘on-dit, so nennt man das Gerücht,
dem kann man glauben oder nicht.
Das Wort baguette heißt Stangenbrot,
crotte de chien ist Hundekot.
Ein Hörnchen, das ist ein Croissant
mit leicht gebogener Fasson.
Und Kekse, ja das sind Bisquits,
die heißen wirklich so - kein Witz.
Und eine vache ist eine Kuh,
Du bist verrückt heißt: „Tu es fou“ .
Ein weicher Käse, bitte sehr,
heißt, wenn er stinkt, le camembert.
Und „Guten Tag“, das heißt „Bonjour“ ,
den kleinen Rundgang nennt man tour.
Auf Wiedersehn heißt „Au revoir“ ,
wie das schon bei Napoleon war.
Der „Eiffelturm“ ist wohlbekannt
als „Tour Eiffel“ im Franz-Mann-Land.
Man sieht ihn auf vier Beinen steh‘n
dort in Paris am Flüsschen „Seine“.
Willst Du Dich bilden kulturell,
dann lern‘ Französisch auf die Schnell‘.
Du wirst dann sehr schnell anerkannt
in diesem schönen, bunten Land.
@Copyright Melda-Sabine Fischer – Näheres zu ihrem Autorenleben siehe Profil