Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Herz meiner Träume...

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Anaximandala
    letzte Antwort
  • 11
    Antworten
  • 904
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Guten Morgen lieber Carlos 🙂
 
Hier spricht ein großzügiges Herz. 
 
vielleicht ist es mehr die Hoffnung darauf, im Herzschmerz noch diese Stärke zu besitzen 🤔🙂
 
Die mittleren vier Zeilen hab ich zwar wirklich für eine Freundin geschrieben, da war es in der letzten Zeile aber der Wunsch für ihr Glück weil ich sie gerne habe. 
 
Eigentlich sind das die wirklich schönsten Geburtstagswünsche, die ich bisher geschrieben habe
und diese spezielle Strophe von ihrem Gedicht fand ich einfach so gut, dass ich etwas eigenständiges draus machen wollte
*ich vermeide aber auch, das Gedicht irgendwo zu teilen, wo sie es lesen könnte und setze drauf, dass sie hier nicht zufällig drüber stolpert 🤣
 
In der Form ist der Text jetzt aber ideell und auch an niemanden mehr persönlich gerichtet.
Ich sage mal ich hoffe, dass wenn Liebe und Herzschmerz mit reinspielen, ich das selbe sagen könnte 🙂
 
Lieber Anaximandala,
 
das Gedicht eignet sich hervorragend auch für Eltern, die ihr Kind aus der Obhut entlassen. Je nach Alter kann man es unterschiedlich lesen , und für Jung und Alt ist es schön! 🙂
 
Gerne gelesen!
 
Gruß Nesselröschen
 
Guten Morgen, liebe Nesselröschen 🙂
 
Lieber Anaximandala,


 


das Gedicht eignet sich hervorragend auch für Eltern, die ihr Kind aus der Obhut entlassen. Je nach Alter kann man es unterschiedlich lesen , und für Jung und Alt ist es schön! 🙂


 


Gerne gelesen!
 
Ja da hast du recht, gerade der Kern ist denke ich weit anwendbar. Wiegesagt, eigentlich habe ich die Worte gewählt als Glückwünsche für eine Freundin zum Geburtstag, um Liebe sollten sie dabei nicht gehen. Im Grunde genommen wird diese Richtung erst durch die letzte Zeile und den Titel eingeschlagen. Die Zeilen 1-5 sind da flexibel anwendbar würde ich sagen 😁
 
Freut mich sehr zu lesen, was du schreibst 🙂
 
 
Hallo Delf, ein Spiegel, der lacht, verspricht Glück. Sehr schöne Zeilen und Wünsche von Dir. 


 


Herzlichst Juls
 
Hallo und guten Morgen, liebe Juls
 
Ich finds mega cool, dass du Bezug auf den Spiegel nimmst und dir die Stelle gefällt. Andererorts ist auch speziell der Spiegel positiv hervorgehoben worden. 
Das ist ganz witzig, weil ich mit dieder Stelle sehr gekämpft habe und sie schlussendlich zwar ok fand, aber glücklich war ich trotzdem nicht.
Aber ich glaube zwei Erwähnungen sprechen für sich 😅
 
Danke für deine lobenden Worte
Ich werd diese Zeilen vielleicht in der Hinterhand behalten für besondere Menschen oder irgendwann nochmal erweitern, wer weiß. Mir gefallen sie auf jeden Fall auch sehr gut 🙂
 
 
Vielen Dank auch an @Herbert Kaiser und @Andreas für eure Reaktion 🙂
 
Liebe Grüße
und 
Habt einen schönen Tag!
Delf
 
Das finde ich auch besonders schön, einfach lovely (doppelt gemoppelt, ich weiß)


 


Lieben Gruß


Elisabetta
 
Hallo liebe Elisabetta 🙂
 
Damit würde ich für mich dann deutlich festhalten, dass die Zweifel zu den Worten einfach nicht berechtigt waren 😀
 
Vielen Dank für deinen Kommentar,
danke für den Daumen @Pegasus,
fröhlich sei der Start ins neue Jahr
wünsche ich, und einen lieben Gruß.
 
 
Delf 🙂
 

Claudis Themen
Moin Delf,
 
dies gefällt mir einerseits wegen der Kürze und besonders wegen der klugen Füllung des dreisilbigen Metrums. Vierhebige amphibrachische Verse neigen von Natur aus stark zum Leiern, wenn man da nicht auf der Hut ist. Dir ist es hier durch das Einbauen der Zäsuren und männlichen Kadenzen sowie geschicktes Vermeiden amphibrachischer Wortfußketten (xXx xXx xXx) gut gelungen, das Leierproblem in den Griff zu bekommen.
 
Ich zeige das mal, auch für interessierte Mitlesende, indem ich die einzelnen Sinneinheiten, so wie ich sie sprechen würde, in X-Bündel zusammenfasse.
 
 
... dies wünsche ich dir:
xXxx X
Das Glück von der Erde, das Strahlen der Sterne,
xX xxXx || xXx xXx
die Kraft der Gezeiten, die Klarheit der Nacht,
xX xxXx || xXx xX
die Winde im Rücken, ein Spiegel der lacht.
xXx xXx || xXx xX
Dein Glück ganz alleine und sei's in der Ferne ...
xX xxXx || xX xxXx
der Ferne von mir.
xXx xX
 
 
Zur Zeichensetzung in der Überschrift sowie V1 und V5 noch eine Kleinigkeit: Zwischen Wort und Auslassungszeichen gehört immer ein Leerzeichen. Wenn die drei Punkte direkt am Wort kleben, bedeutet das normalerweise, dass Buchstaben zu diesem einen Wort ergänzt werden sollen, z.B. Schei...
 
Gerne gelesen und besenft!
 
LG Claudi
 
Hallo Claudi 🙂
 
also erst einmal Danke! Ich freu mich natürlich sehr einen über so einen Kommentar von dir und die tiefere Auseinandersetzung und Darlegung vom Text.
Vor allem aber auch, weil ich mir über ein paar der Punkte so noch garkeine Gedanken gemacht hatte
 
dies gefällt mir einerseits wegen der Kürze und besonders wegen der klugen Füllung des dreisilbigen Metrums. Vierhebige amphibrachische Verse neigen von Natur aus stark zum Leiern, wenn man da nicht auf der Hut ist.
 
Gerade die Kürze ist für mich bei diesem Text auch ein sehr großes Plus gewesen
 
Den Amphibrachys hab ich eigentlich immer als ein sehr einfaches Metrum wahrgenommen, über ein Leiern hab ich mir so noch garkeine Gedanken gemacht, aber wo ich es bei dir lese, hab ich sofort eine sehr konkrete Vorstellung davon und bin sehr froh, dass du so detailliert zeigst, was hier verhindert hat, dass es leiert.
 
Dass ich so noch garnicht darüber gestolpert bin, wird der Tatsache geschuldet sein, dass ich meine Texte normalerweise nicht spreche und auch meistens einen Text einer Vertonung vorziehen würde. So ist dein Kommentar für mich aber definitiv von großem Wert, Zäsuren und harte Kadenzen nutze ich in amphibrachien allgemein ganz gerne, aber das Wissen darum, dass es den Lesefluss sogar fördern kann, saubere Wortfußketten zu vermeiden, ist gerade Gold wert, das hab ich nämlich schon aktiv zu verhindern versucht bei manchen Texten. Undvaus diesen Texten wiederum stammen dann die Bilder, die ich zum Leiern grad vor Augen hatte 😅
 
Wenn die drei Punkte direkt am Wort kleben, bedeutet das normalerweise, dass Buchstaben zu diesem einen Wort ergänzt werden sollen, z.B. Schei...


 


Gerne gelesen und besenft!
 
Haha ok, das wusste ivh nicht, aber merke ich mir gerne fürs nächste Mal 
 
Wiegesagt, herzlichen Dank für deinen Kommentar, einmal hast du mir hier ganz konkret etwas sehr wissenswertes an die Hand gegeben, außerdem freut der Kommentar an sich mich schon sehr 😄
 
Ich wünsch dir ein frohes Neujahr
und 
liebe Grüße
Delf
 

Claudis Themen
Ich wünsch dir ein frohes Neujahr
 
Danke. Das wünsche ich dir auch, mein Lieber!
 
Den Amphibrachys hab ich eigentlich immer als ein sehr einfaches Metrum wahrgenommen, über ein Leiern hab ich mir so noch garkeine Gedanken gemacht,
 
Ja, bei einigen Mitgliedern ist der Amphibrachys auch sehr beliebt. Er klingt am besten in kurzen, maximal dreihebigen Versen wie dem Limerick. Bei mehr als dreihebigen Versen muss man aber wirklich aufpassen, dass es kein schreckliches Geleiere wird. Am Anfang des Wortfußfadens hatte ich das ja mal parodiert und mit der Wahl fünfhebiger Verse noch einen draufgesetzt.
 
Eine gute Möglichkeit, dem Leiern entgegenzuwirken, ist auch eine Variation der Verslängen. Du hast das hier mit V1 und V6 gezeigt. Und hier findest du ein sehr ansprechendes Beispiel von @plotzn
 
Dass ich so noch garnicht darüber gestolpert bin, wird der Tatsache geschuldet sein, dass ich meine Texte normalerweise nicht spreche
 
Wenn du dir vorstellen kannst, wie es gesprochen klingt, reicht das vielleicht schon. Ich spreche die Gedichte, die ich lese, auch nicht laut, lese aber mit dem Ohr, denn fürs Auge sind Verse nicht gedacht. Wer das nicht kann, sollte allerdings unbedingt laut lesen.
 
LG Claudi
 
Ja, bei einigen Mitgliedern ist der Amphibrachys auch sehr beliebt. Er klingt am besten in kurzen, maximal dreihebigen Versen wie dem Limerick. Bei mehr als dreihebigen Versen muss man aber wirklich aufpassen, dass es kein schreckliches Geleiere wird. Am Anfang des Wortfußfadens hatte ich das ja mal parodiert und mit der Wahl fünfhebiger Verse noch einen draufgesetzt.
 
Ich mag den Stil des Amphibrachys auch wirklich gerne, aber bis auf wenige Ausnahmen in Limerick Versuchen, hab ich ihn wirklich nur 4-hebig genutzt.
Aber ich habe mir deinen Amphibrachiensalat eben nochmal durchgelesen und ich versteh was du meinst... 15 Silben sind einfach echt viele, 6 Versfüße ja nochmal umso mehr...
 
Das Gedicht von plotzn liest sich dagegen wirklich sehr angenehm, da ist richtig zack drin, das Tempo wird gut passend getrieben 😀
Ich werd den nächsten Amphibrachys mal in kürzerer Form zu schreiben versuchen, das sieht wirklich nicht verkehrt aus 🙂
 
Wenn du dir vorstellen kannst, wie es gesprochen klingt, reicht das vielleicht schon. Ich spreche die Gedichte, die ich lese, auch nicht laut, lese aber mit dem Ohr, denn fürs Auge sind Verse nicht gedacht. Wer das nicht kann, sollte allerdings unbedingt laut lesen.


 


LG Claudi
 
Doch das schon, auf jeden Fall.
Also ich denke ein Gedicht besser betont, als ich es spreche, das ist sicher 😀 aber ich bin auch beim betont denken kein Tonleiternturner 😄
 
Liebe Grüße
Delf 🙂
 
 
  • Anaximandala
    letzte Antwort
  • 11
    Antworten
  • 904
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben