Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art L(i)ebe mit Lust

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Peter Jansen
    letzte Antwort
  • 10
    Antworten
  • 489
    Aufrufe
  • Teilnehmer
„L(i)ebe mit Lust“
 
L(i)ebe mit viel Lust
und nicht weil Du musst.
Besuch mich nur gern,
sonst bleibe mir fern. 
 
Teil Deine Nähe mit mir,
such keine Enge im „Wir“.
Spende großzügig Dein Geld,
spiel kein Opfer, kein Held. 
 
L(i)ebe so wie Du bist,
nicht wie „Mann“ Dich vermisst.
L(i)ebe Freiheit im Leben,
nicht was „Andre“ Dir geben.
 
L(i)ebe Güte und Liebe,
umarme Deine Triebe.
Sei geduldig mit Dir,
besonders morgens um Vier.
 
Diene dem Leben ohne Reue,
Angst und Zweifel zerstreue. 
Vertraue dem „Ganzen“,
Dich nie wieder verschanzen,
 
lieber erkennen und handeln,
in Dich selber verwandeln.
 
Ach lieber Peter, da fragst du den falschen!
Ich hasse formelle Perfektion. 
Beim Lesen deines Gedichts habe ich überhaupt nicht an solche Sachen gedacht. 
Ich spüre allerdings, wenn jemand von vorneherein etwas "Perfektes" präsentiert, und mache einen Bogen. Wie ich einen Wogen um "Körperwelten" mache.
 
Ach lieber Peter, da fragst du den falschen!


Ich hasse formelle Perfektion. 


Beim Lesen deines Gedichts habe ich überhaupt nicht an solche Sachen gedacht. 


Ich spüre allerdings, wenn jemand von vorneherein etwas "Perfektes" präsentiert, und mache einen Bogen. Wie ich einen Wogen um "Körperwelten" mache.
Geniale Antwort 😁✌🏼Ich dachte schon Du wolltest mir helfen meine „Ecken der Unvollkommenheit“ abzuschlagen.
im Ernst, für gute Tipps bin ich dennoch immer sehr dankbar, besonders, wenn diese wertschätzend formuliert sind. 
 
im Ernst, für gute Tipps bin ich dennoch immer sehr dankbar, besonders, wenn diese wertschätzend formuliert sind. 
 
Hallo Peter, 
ich hab mich durch deine Worte eingeladen gefühlt und würde erstmal einfach ein, zwei Tipps geben, die im ganzen gut was hermachen.
Je nach dem, wie tief du gehen wollen würdest, können wir uns auch konkrete Stellen nochmal ansxhauen, aber erstmal im Kleinen.
 
Dein Gedicht gefällt mir, die Idee ist gut und die Aussagen sind echt schön.
 
Was mir bei Texten früh sehr wichtig war, sind die Silben, also ihre Anzahl. Du musst keineswegs jetzt jeder Zeile die selbe Anzahl geben oder so, aber wenn Reimpaare in Zeilen mit gleicher Silbenzahl stehen und die Betonung stimmt, dann ergänzt sich ihr Klang sehr passend. Alteenativ können die Zeilen auch unterschiedlich viele Silben haben, so lange nur die Kadenzen stimmen.
 
Beispielsweise:
Spende großzügig Dein Geld, (7)
spiel kein Opfer, kein Held. (6)
 
Man hört, in der zweiten Zeile zwischen Opfer und kein, da fehlt etwas, in dem Moment ändert suvh etwas und der flow fllt weg
 
Meine Idee wäre 
spiel nicht Opfer und nicht Held
oder 
spiel kein Opfer, keinen Held
 
aber da gäbe es viele Optionen, schau einfach
 
 
Auch hier:
 
Sei geduldig mit Dir, (6)
besonders morgens um Vier. (7)
 
Du könntest die erste um eins verlängern (z.B. und sei...)
oder die zweite um eins kürzen (z.B. nachts statt morgens)
 
empfehlen würde ich die erste Idee, das ergibt ein saubereres Mete
rum 😉
 
 
Wenn du da etwas achtsam biszt, kannst du einige kleine holperer vermeiden und, wenn du es denn willst, einfacher ein ordentliches Metrum schaffen. Was ich hier sehe, ist zwar nicht sauber, aber es sind tendenzen und kleine strukturen drin, du hastalso eine gute Grundlage.
Aber nur wenn du möchtest.
 
 
 
Falls du interesse hast, kannst du ja etwas in dem Faden Gedanken zu Kritik schreiben, was erhoffst du dir von Kritik, was fürchtest du, wie sollte eine Kritik ablaufen, keine Ahnung, vielleicht hast du ja Gedanken, die den Faden ein wenig erweitern, so dass wir eine kleine Informationssammlung zu Textkritiken schaffen und darin auch für Sorgen und Ängste sensinilisieren.
 
Auch hier, nur wenn du magst 😀
 
Lieben Gruß
 
 


Hallo Peter, 


ich hab mich durch deine Worte eingeladen gefühlt und würde erstmal einfach ein, zwei Tipps geben, die im ganzen gut was hermachen.


Je nach dem, wie tief du gehen wollen würdest, können wir uns auch konkrete Stellen nochmal ansxhauen, aber erstmal im Kleinen.


 


Dein Gedicht gefällt mir, die Idee ist gut und die Aussagen sind echt schön.


 


Was mir bei Texten früh sehr wichtig war, sind die Silben, also ihre Anzahl. Du musst keineswegs jetzt jeder Zeile die selbe Anzahl geben oder so, aber wenn Reimpaare in Zeilen mit gleicher Silbenzahl stehen und die Betonung stimmt, dann ergänzt sich ihr Klang sehr passend. Alteenativ können die Zeilen auch unterschiedlich viele Silben haben, so lange nur die Kadenzen stimmen.


 


Beispielsweise:


Spende großzügig Dein Geld, (7)
spiel kein Opfer, kein Held. (6)


 


Man hört, in der zweiten Zeile zwischen Opfer und kein, da fehlt etwas, in dem Moment ändert suvh etwas und der flow fllt weg


 


Meine Idee wäre 


spiel nicht Opfer und nicht Held


oder 


spiel kein Opfer, keinen Held


 


aber da gäbe es viele Optionen, schau einfach


 


 


Auch hier:


 


Sei geduldig mit Dir, (6)
besonders morgens um Vier. (7)


 


Du könntest die erste um eins verlängern (z.B. und sei...)


oder die zweite um eins kürzen (z.B. nachts statt morgens)


 


empfehlen würde ich die erste Idee, das ergibt ein saubereres Mete


rum 😉


 


 


Wenn du da etwas achtsam biszt, kannst du einige kleine holperer vermeiden und, wenn du es denn willst, einfacher ein ordentliches Metrum schaffen. Was ich hier sehe, ist zwar nicht sauber, aber es sind tendenzen und kleine strukturen drin, du hastalso eine gute Grundlage.


Aber nur wenn du möchtest.


 


 


 


Falls du interesse hast, kannst du ja etwas in dem Faden Gedanken zu Kritik schreiben, was erhoffst du dir von Kritik, was fürchtest du, wie sollte eine Kritik ablaufen, keine Ahnung, vielleicht hast du ja Gedanken, die den Faden ein wenig erweitern, so dass wir eine kleine Informationssammlung zu Textkritiken schaffen und darin auch für Sorgen und Ängste sensinilisieren.


 


Auch hier, nur wenn du magst 😀


 


Lieben Gruß
Lieber @Anaximandala,
 
perfekt, vielen lieben Dank. Genau das meinte ich. Ich bin so beim
Inhalt „verhaftet“, dass ich die Spielregeln aus dem Auge verliere.
Die Gedichte tauchen bei mir wie „Zuflüstern“ in meinem Kopf auf,
sodass ich sie nur nur noch zu Papier bringen muss, meist nachts.
 
Das mit dem dem Metrum habe ich verstanden, denke ich. Einfach
die Silben zählen und Alternativen finden, richtig? Das hast Du für
mich Laien sehr leicht verständlich erklärt, dafür meinen Dank.
Was ich noch nicht ganz verstanden habe ist was Du hiermit
meinst: „Alternativ können die Zeilen auch unterschiedlich viele
Silben haben, so lange nur die Kadenzen stimmen.“
Da war ich raus. Hast Du dafür ein transparentes Beispiel?
 
Lieben Gruß 
Peter
 
 
Hallo Peter, das freut mich natürlich schonmal 🙂
„Alternativ können die Zeilen auch unterschiedlich viele


Silben haben, so lange nur die Kadenzen stimmen.“


Da war ich raus. Hast Du dafür ein transparentes Beispiel?


 
 
Ich probiere es mal, wenn dir das nicht hilft sag es einfach, dann suche ich einen besseren Weg
 
 
Uns die hier Gedichte schreiben
ja uns bleiben
einfach viele
unbegrenzte Spiele
gibt ja so viel Möglichkeit
schönes formen
haben Zeit
starre, kalte Normen
 
 
Liebe Grüße
 
 
 


Hallo Peter, das freut mich natürlich schonmal 🙂


 


Ich probiere es mal, wenn dir das nicht hilft sag es einfach, dann suche ich einen besseren Weg


 


 


Uns die hier Gedichte schreiben
ja uns bleiben
einfach viele
unbegrenzte Spiele
gibt ja so viel Möglichkeit
schönes formen
haben Zeit
starre, kalte Normen
 


 


Liebe Grüße


 
Wow, da benötige ich etwas Übung, vielen Dank.
Das Gefühl dafür habe ich noch nicht verinnerlicht.
Ich müsste mich nach weiteren Beispielen umschauen,
um darin die "Spielregeln" zu erkennen.
 

Claudis Themen
Das Gefühl dafür habe ich noch nicht verinnerlicht.
Ich müsste mich nach weiteren Beispielen umschauen,
um darin die "Spielregeln" zu erkennen.
 
Hallo Peter,
 
worum es in versgebundenen Gedichten geht, ist die regelmäßige Abfolge von betonten und unbetonten Silben, die den Takt vorgeben. Die "Spielregel" wäre also, die Wörter so zu setzen, dass ein regelmäßiges Muster aus betonten und unbetonten Silben entsteht. 
 
Reime sind nicht fürs Auge, sondern fürs Ohr bestimmt! Reimgedichte haben immer etwas Liedähnliches und weil man hier keine Melodie durch ein begleitendes Instrument hören kann, wird durch die regelmäßig herausklingenden betonten Silben eine Art "Sprechmelodie" erzeugt.
 
Ohne diese "musikalische Grundordnung" sind Reime nahezu wirkungslos, weil sie dann nicht den Wohlklang entfalten können, der den Lesegenuss bei diesen Versen ausmacht.
 
@Dali Lama hatte dir in diesem Gedicht schon mal sämtliche betonten und unbetonten Silben durch große und kleine x dargestellt. Da würde ich an deiner Stelle ansetzen. Falls du Schwierigkeiten hast, die betonten Silben herauszuhören, könnte dieser Faden dir evtl. weiterhelfen. Du kannst dort auch gerne weitere Fragen stellen, falls du etwas nicht verstehst.
 
LG Claudi
 
 


Hallo Peter,


 


worum es versgebundenen Gedichten geht, ist die regelmäßige Abfolge von betonten und unbetonten Silben, die den Takt vorgeben. Die "Spielregel" wäre also, die Wörter so zu setzen, dass ein regelmäßiges Muster aus betonten und unbetonten Silben entsteht. 


 


Reime sind nicht fürs Auge, sondern fürs Ohr bestimmt! Reimgedichte haben immer etwas Liedähnliches und weil man hier keine Melodie durch ein begleitendes Instrument hören kann, wird durch die regelmäßig herausklingenden betonten Silben eine Art "Sprechmelodie" erzeugt.


 


Ohne diese "musikalische Grundordnung" sind Reime nahezu wirkungslos, weil sie dann nicht den Wohlklang entfalten können, der den Lesegenuss bei diesen Versen ausmacht.


 


@Dali Lama hatte dir in diesem Gedicht schon mal sämtliche betonten und unbetonten Silben durch große und kleine x dargestellt. Da würde ich an deiner Stelle ansetzen. Falls du Schwierigkeiten hast, die betonten Silben herauszuhören, könnte dieser Faden dir evtl. weiterhelfen. Du kannst dort auch gerne weitere Fragen stellen, falls du etwas nicht verstehst.


 


LG Claudi
Liebe Claudi,
 
meinen herzlichsten Dank. Auch Du hast mich einen Schritt weiter geführt.
Langsam kapiere ich was Ihr meint. Ich habe das nicht gelernt, es kam
alles intuitiv und ungeplant.
 
Schönes Wochenende für Euch liebe Claudia und alle anderen Helfer.
 
  • Peter Jansen
    letzte Antwort
  • 10
    Antworten
  • 489
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben