Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Suleika

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Cornelius
    letzte Antwort
  • 10
    Antworten
  • 349
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Suleika!
 
Traumbild lauer Sommernächte,
einzig Wahre du und Echte!
Keine kommt dir gleich, Suleika.
Du und deine Balalaika
 
bringt mein mattes Herz zum Singen
und lasst andre Saiten klingen,
wenn der laute Tag sich neigt,
nächtlich blaues Dunkel schweigt.
 
Nacht für Nacht darf ich genießen,
wie die sanften Töne fließen,
wenn auf wohlgestimmten Saiten
deine Lilienhände gleiten.
 
Doch zu langer Hochgenuss
schafft am Ende Überdruss.
Darum sag ich dir im Guten,
dass mir schon die Ohren bluten.
 
Zucke nicht mit deiner Wimper
und lass ab mit dem Geklimper!
Denn ich werde mich vergessen,
diesen Besen hier gleich fressen,
 
zupfst auf deiner Balalaika
du noch einen Ton, Suleika!
Willst du diesen Wunsch erfüllen,
wird in stilles Dunkel hüllen
 
uns die Nacht mit ihrem Schleier,
allen Liebenden zur Feier.
Dann vergessen wir die Welt
schweigend unterm Sternenzelt.
 
Leg beiseite nun, Suleika,
die verflixte Balalaika...
 
(aus dem Fundus)
 
Hallo Cornelius,
Das Versmaß ist souverän durchgehalten, die Story (bzw. das Anliegen) ist gut und lustig erzählt.
Schönes Gedicht!
Uwe
(Kleiner Flüchtigkeitsfehler: "erfülllen" mit ziemlich viel: "l".)
 
 
Hallo Cornelius,
ja, zuviel Musik kann durchaus lustmindernd sein. 😉
Konstruktiv wäre mir Kalinka in Verbindung mit einer Balalaika (russisch) näher gewesen als Suleika (orientalisch),
aber es muss ja nicht immer alles naheliegend sein.
LG
Perry
 
 
 
Hallo Cornelius,
 
darüber hinaus (Stavanger, Perry) ist der Reim Suleika/Balalaika durchaus problematisch. Ebenso die syntaktische Verkürzung Du und deine Balalaika/bringt
 
Gruß
 
E.
 
 
Hallo Endeavour,
 
wie wäre es, wenn die Besungene Malaika hieße statt Suleika? Und die von dir zitierten und monierten Verse neu gefasst lauteten:
 
"Du mit deiner Balalaika/bringst mein mattes Herz zum Singen/(und lässt andre Saiten klingen)"
 
Das Stücklein habe ich nur aus Anlass des heutigen Valentinstags aus dem Fundus gefischt. Mein bisher einziger Versuch eines "Liebesgedichts", eine Richtung, die ich nicht weiter verfolgt habe...
 
Gruß
Cornelius
 
 
Hallo Cornelius,
 
leider wäre mit der Umbenennung der besungenen Dame nichts gewonnen, da es nicht um die Optik bzw. Schreibung geht, sondern um den Klang, und klanglich/phonetisch ist Suleika/Malaika und Balalaika eben identisch, mithin kein Gleichklang wie der Reim.
 
Ansonsten hast Du das Problem mit bringst, denke ich, gelöst.
 
Grüßend
 
E.
 
PS: Die Richtung Liebesgedicht? Nun, ich hoffe, Du endest nicht wie Alberich im Rheingold.
 
 
 
Guten Morgen Endeavour,
 
Danke für deine Kommentare. Anmerkungen wie diese finde ich stets nahrhaft, weil sie dazu anregen, über das Kunst-Handwerk nachzudenken, das wir pflegen. 
 
Im Faden zu Dali Lamas Gedicht "Ein Bär in meiner Brust" hast du ja den Unterschied zwischen Gleichklang und identischem Klang bzw. identischem Reim bereits erörtert. Bei "Suleika/Balalaika" kann ich aber keinen identischen Reim feststellen, da beide Namen völlig unterschiedlicher Herkunft sind und nur "zufällig" am Ende gleich klingen, wie etwa "Lotto/Otto" oder "Schleim/Reim". Wenn der Gleichklang kein Gleichklang mehr sein darf, müsste man reine Reime gänzlich meiden. 
 
Ich denke, in meinem bisherigen "Schaffen" ist es mir größtenteils gelungen, identische Reime (zu denen ich auch "richten/anrichten" zähle, da gehe ich mit dir konform) zu vermeiden. Wenn aber zwei gleich klingende Endsilben sowohl semantisch als auch morphologisch unterschieden sind, betrachte ich sie als lupenreines Reimpaar.
 
Im Übrigen plädiere ich darauf, das Verfahren nunmehr wegen Geringfügigkeit des verhandelten Gegenstandes (sprich: Gedichtes) einzustellen. Unsere Liebe zur Lyrik soll nicht darunter leiden (und ich möchte auch nicht wie Alberich enden...).
 
Gruß
Cornelius
 
Schließe mich Stavanger hier gerne an, lieber Cornelius, ein schönes (Liebes) gedicht mit einem fluffigen Lesegenuss. Gerade das ist es, was ich an deinen Gedichten so mag. Es macht großen Spaß sie zu lesen, da du auch immer sehr originelle Einfälle hast.;-)
 
Lieben Gruß, Letreo
 
 
Hallo Cornelius,
 
was ich zu waren/bewahren sagte, gilt auch für Suleika/Balalaika. Ungeachtet dessen ist hier kein Richter; Geschworene müssen auch nicht beschwatzt werden, so dass ich auf ein Plädoyer verzichten kann.
 
Gruß
 
E.
 
 
Hallo Endeavour,
 
bei einem Spaziergang an der frischen Vorfrühlingsluft habe ich zwischenzeitlich die Stelle in der Leitung entdeckt, auf der ich stand. Um Sil-ben geht es, natürlich. Das "eim" in Schleim/Reim ist natürlich keine Silbe, dass dieses Beispiel Quatsch ist, hat mir der Zaunkönig ins Ohr geschmettert. Und auch, dass du folglich mit "leika/laika" hundertprozentig richtig liegst. Was Vokalquantitäten (und -qualitäten) betrifft, war ich ohnehin bereits deiner Meinung.
 
Abschließend kann ich dir nur nochmals für deine Kommentare danken.
 
Auf zum fröhlichen Dichten!
 
Gruß
C.
 
  • Cornelius
    letzte Antwort
  • 10
    Antworten
  • 349
    Aufrufe
  • Teilnehmer

Themen Besucher

Zurück
Oben