Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art vorbei

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Létranger
    letzte Antwort
  • 14
    Antworten
  • 732
    Aufrufe
Hallo Lètranger,
wäre ich jetzt 15 Jahre alt, würde ich sagen, dein Gedicht ist „Mega Cool!“
Jetzt, mit 66 Jahren, sage ich“ echt Cool“, dein Gedicht!
Es sagt so viel aus. Wut, Enttäuschung, Frustration!
Lass - es -raus LI.
Gefällt mir!
HG Josina
 
 
Ich finde so etwas immer nur traurig.
 
Da finden sich zwei und dann merken sie, daß sie nicht zu einander passen.
Schade, daß es dann immer erst durch's "Fegefeuer" muß.
Obwohl, vielleicht muß daraus für das jeweils andere Teil eine neue Paßform gegossen werden?
 
@Josina Sagen die heute 15jährigen noch "Mega Cool"? Man kommt da als "alter Knacker" ja nicht mehr so mit.
 
Bon jour Le, 
Die ersten drei Verse, für sich genommen, könnten als japanische Dichtung gelten. Besser gesagt, post- oder neujapanische, wo Gefühle mit
 landschaftlicher Präzision geschildert werden.
Es ist für mich schwierig, die letzte Strophe zu entziffern: Das kann am besten die Adressatin.
 
Hi Lé,
 
ja das hast du herzzer- und mitreißend geschrieben.
 
Natürlich ist alles gelogen. Der weggeworfenen Blick, der zertretene Gedanke, die Nickworte und der ins Maul gestopfte Schlusspunkt.
 
Es ist alles noch da, intakt und am Leben – wie hättest du sonst so ein so lebendiges Gedicht daraus machen können.
 
Mich führst du nicht so leicht an der Nase herum.
 
Danke fürs Kopfkino – ich denke jede/r hat hier die Hauptrolle selbst besetzt.
 
LG vom Gaukel
 
Hallo Josina, Heiko, Herbert, Carlos, Gaukelwort,
 
mich freuts, wenn es dem Gedicht gelingt, glaubhaft Gefühle wiederzuspiegeln, wie ihr sie beschreibt: "Wut, Enttäuschung, Frustration", auch wenn es "traurig" macht. Danke für eure Kommentare.
 
Der kurze Titel macht, denke ich" viel aus. Er ist doppeldeutig, beschreibt das "aneinander vorbei:" in der Begegnung und Kommunikation, kann aber auch so verstanden werden, dass eine Beziehung vorbei ist.
 
Für mich als Schreiber waren all die vielen (möglichen) Begegnungen/Szenen/Gelegenheiten, sich nahe zu kommen, vorbei, aus denen die Erfahrungen zu diesem Gedicht stammen.
Insofern hast du @Gaukelwort mich richtig durchschaut - selbst bei so einem zusammenfassenden Rückblick kann einem schaudern ;-).
 
Liebe Grüße,
Lé.
 
P.S. "Wort an Wort vorbei" bedeutet  mir vordergründig nur soviel wie "aneinander vorbeigeredet", aber es ist offen genug, dass man sich auch andere Bedeutungen denken kann ;-).
 
 
 
Hallo Lè
das war für mich zu 100 Prozent klar, dass es sich hier um ein erfundenes Gedicht handelt.
Wir sprechen doch IMMER nur vom lyrischen ICH - Du.
Deswegen wurde ich ja anfangs oft schriftlich belächelt, da ich es hin u wieder  für real hielt.
Für mich handelt es sich seitdem in Gedichten immer nur um das LI oder LD .
Somit fand ich es an einigen Stellen vom Gedicht auch etwas Lustig (mein Humor). Das Leben ist nun einmal kein Ponnyhof! Mir gefällt es super!
 Lg Josina
 
 
das war für mich zu 100 Prozent klar, dass es sich hier um ein erfundenes Gedicht handelt.
Im Grunde stimmt das ja sogar für autobiografische Texte. Es ist immer Text, nie Realität.
 
Wir sprechen doch IMMER nur vom lyrischen ICH - Du.


Deswegen wurde ich ja anfangs oft schriftlich belächelt, da ich es hin u wieder  für real hielt.


Für mich handelt es sich seitdem in Gedichten immer nur um das LI oder LD .
Ich finde es gut, dass du dir diese gedankliche ind sprachliche Mühe machst. Und du hast Recht, dass befreit auch die Lust und die Freude am Wort.  
Dann kann man es so empfinden, wie du hier beschreibst:
Somit fand ich es an einigen Stellen vom Gedicht auch etwas Lustig (mein Humor).
 
Gruß Lé.
 
Gefällt mir sehr, lieber Lé!
 
Einen entschiedenen Schluss versucht das LI hier zu ziehen. 
Aber da frage ich mich... wann ist es wirklich vorbei? Meine Geister spuken mir immer noch im Kopf herum. 
Und würde ich all die schlechten Momente verdrängen, müsste ich auch die vielen guten vergessen.
Ob es das Wert ist... ob ich das will... 
 
Verzeih aber beim Satz "Mit dem Punkt das Maul gestopft", musste ich auflachen. Ich stell mir so etwas halt meist bildlich vor. Aber treffend formuliert. 
 
Ich danke für diesen lyrischen Genuss.
LG JC
 
Hallo Joshua,
 
Aber da frage ich mich... wann ist es wirklich vorbei? Meine Geister spuken mir immer noch im Kopf herum. 
 
Das ist fraglos, dass der Geist spukt, vorher und währenddessen ;-).
 
Verzeih aber beim Satz "Mit dem Punkt das Maul gestopft", musste ich auflachen. Ich stell mir so etwas halt meist bildlich vor. Aber treffend formuliert. 


 
 
wenn ich mich recht entsinne, gings mir ähnlich, als es mir einfiel.
 
LG Lé.
 
Hallo, Lé,
 
die Wortwahl ist schon sehr heftig - aber auch gut gewählt (man weiß ja nicht, was - fiktiv - vorgefallen ist). Jedenfalls möchte ich nicht die Angesprochene sein!
 
Das Maul stopfen - da hat sich viel negative Energie gestaut, dass es so krass formuliert wird. Lustig, dass du deine Formulierung auch lustig fandst, aber ich kann es verstehen!  
 
neben deine Worte gehört
als du mir nah warst
das Fragezeichen 
im Kopfkissen versteckt
 
Das macht traurig und zeigt auch die Verletzlichkeit des LI.
 
Es sind sehr, sehr starke Bilder, man bleibt beim Lesen entsetzt, sprachlos, betroffen.
 
LG Nesselröschen
 
 
 
 
Hallo Nesselrose,
 
es ist spannend, zu sehen, wie wir aus den Worten auf die Emotionen der Person schließen, die sie äußert. Dabei kommt den letzten und den drastischsten  Wendungen des Gesagten selbstverständlich besondere Bedeutung zu. Hier ist es das  "Maulstopfen" und das "vorbei" (Wut und Schnerz), die die Aufnahme des ganzen Gedichts färben.
 
Wenn ich mich beim Schreiben ein bisschen von den Bildern und Assoziationen treiben lasse, bin ich selbst der erste Überraschte Leser ;-).
 
Hätte ich keine Lust gehabt, mich poetisch auszudrücken, hätte ich vielleicht  auch so schreiben können:
 
Vorbei 
 
Wie oft
Unbekannter
ging ich an dir vorüber
ohne den Augenblick zu erfassen?
 
Keine Zeit
an dich zu denken
deine Worte zu hören
sie nicht an meiner Schädelhülle
abprallen zu lassen.
 
Und als du 
Mensch
mir nahe warst
hab ich die Worte missverstanden
die du sprachst
hab die Fragen verschluckt
dich nicht zu Wort kommen lassen.
 
Ich reihte Wort an Wort.
Alle vorbei.

 
oder ganz anders ;-).
 
LG Lé.
 
 
 
Sorry, Lé, natürlich sollte ich nicht von mir auf andere schließen! Ohne starke Emotionen bekomme ich keine Zeile aufs Papier.
 
Das neue Gedicht könntest du als eigenständiges einstellen, finde es schön! Vielleicht eine Erstfassung oder jetzt spontan entstanden. Aus dieser Version spricht eindeutig Bedauern, nicht aus deinem Hauptgedicht, meine ich. Aber auch hier hat das Abprallen an der Schädelhülle für mich eine ähnliche Dynamik und eine Spur von Verachtung.
 
LG N.
 
Hallo Nesselrose,
 
du siehst, was ich meine ;-). Es sind einzelne emotionalisierende Worte und Redewendungen, die Wirkung bestimmen - bei unterschiedlichen Personen vielleicht auch verschiedene.
 
Ich würde bei dem Abprallen z.B. nicht an Ver-Achtung, wohl aber an Miss-Achtung denken. Und doch ist es verbreitet und menschlich. Manchmal sind halt innen alle emotionalen Kanäle bereits besetzt; bei einigen ist das vielleicht auch immer so ;-).
 
Der zweite Text ist so etwas wie Rekonstruktionsversuch der Gedanken, die mein Schreiben begleitet haben. Er ist klarer verständlich, aber das strebe ich ja gar nicht an.
 
LG Lé. 
 
P.S. Emotionen sind immer im Spiel - davon gehe ich aus. Was sonst könnte das Spiel des Schreibens und Lesens in Gang halten?
 
 
  • Létranger
    letzte Antwort
  • 14
    Antworten
  • 732
    Aufrufe
Zurück
Oben