Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Der Eiertanz

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Melda-Sabine Fischer
    letzte Antwort
  • 4
    Antworten
  • 225
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Der Eiertanz (unstrukturiertes Verhalten, Unentschlossenheit, Taktieren, Zaudern, Zögern)
 
Ein Mensch, der sich bei allem windet
und nie die rechte Handlung findet,
vollführt meist einen „Eiertanz“
und wandelt an des Wahnsinn Rands.

 
Ein „Hin und Her“ kann man´s auch nennen,
als „Schlingern“ ist es zu erkennen.
Und diese „Unentschlossenheit“,
die endet mit Verdrossenheit.

 
Ja, dieses alberne „Taktieren“
wird manche Menschen ewig zieren.
Es klebt an ihnen jederzeit,
sie nennen es „Behutsamkeit“.

 
                        ***
 
Frau Meier kann sich nicht entschließen:
„Soll ich zuerst die Kräuter gießen?
Ich sollte sie wohl erst mal pflanzen?“
Für sie beginnt das „Eiertanzen“.

 
Sie nimmt sich eine Kanne her,
doch dann erkennt sie das Malheur,
kein Wasser ist in dem Gefäß,
sie setzt sich grübelnd auf´s Gesäß.

 
„Die Kräuter sind ja nicht vorhanden,
mit Wasser kann ich da nicht landen.
Drum gieß ich jetzt das leere Beet,
was auch mit leerer Kanne geht.“

 
                        ***
 
Am Montag steht Herr Schmitz im Bad,
in dem er eine Wanne hat.
Er steht davor und weiß nicht recht,
ob er jetzt wirklich baden möcht´.

 
Schon steigt er mit dem rechten Bein
behände in die Wanne ein,
das linke will nicht, es steht still,
weil es erst Samstag baden will.

 
Der „Eiertanz“ wird abgekürzt,
weil nun Herr Schmitz recht schmerzhaft stürzt.
Das linke Bein hub an zum Gehen,
das rechte blieb im Wasser stehen.

 
                        ***
 
Ein Flixbusfahrer fährt nach Mölln.
„Fahr ich jetzt besser über Köln?
Vielleicht fahr ich auch über Essen,
doch wo das liegt hab´ ich vergessen.“

 
Der „Eiertanz“, den er vollführt,
hat manchen Fahrgast sehr pikiert.
Die Bande, die im Flixbus wartet,
erhofft sich sehnlichst, dass er startet.

 
Noch heute steht er, wo er stand,
am Busbahnhof gleich rechter Hand.
Ob alle dort verstorben sind?
Die Antwort kennt allein der Wind.

 
                        ***
 
Der „Eiertanz“, er macht sich breit
sogar bei seiner Heiligkeit.
„Soll ich zuerst den Weihrauch schwingen
und dann erst Hosianna singen?

 
Ich könnte auch die Menge segnen
und ihr mit einem Psalm begegnen!?
Vielleicht lass ich die Orgel dröhnen,
es könnte ein Choral ertönen!?“

 
Im Zwiespalt ist der heil´ge Mann,
weil er sich nicht entscheiden kann,
kann nur verwirrt die Stirne runzeln,
der Herr am Kreuz kann nur noch schmunzeln.

 
                        ***
 
Ein Kuckucksuhrenhauptvertreter
erwägt den Arbeitsantritt später.
Doch plagt ihn deshalb sein Gewissen,
so schläft er unruhig in den Kissen.

 
Sein „Eiertanz“ ist eine Schande,
denn schließlich warten hierzulande
die Menschen auf die Kuckucksuhren,
die er vertreibt auf seinen Touren.

 
So fährt er los, recht zwiegespalten,
will schnell an einem Rastplatz halten.
Im Auto macht in aller Ruh
er doch nochmal die Augen zu.

 
                        ***
 
Denn "Eiertanz" den mancher kennt,
den tanzt man doch recht ungehemmt.
Das Ziel verliert man aus den Augen,
das Endergebnis wird nichts taugen.

 
Doch wer sich straffem Plan verschreibt
und nicht im Chaos hängen bleibt,
der tanzt den „Eiertanz“ mitnichten,
er wird sich der Struktur verpflichten.

 
 
@Copyright Melda-Sabine Fischer – Näheres zu ihrem Autorenleben siehe Profil
 
 
 
 
Hallo @Melda-Sabine Fischer
 
Sehr lustige Episoden rund um den "Eiertanz". Wobei das Phänomen sich nicht entscheiden zu können auch krankhafte Züge annehmen kann und die betroffene Person handlungsfähig wird.
Man spricht von "Oblomowismus", wenn jemand sehr unentschlossen, willensschwach und träge ist. 
 
Habe Dir gerne gelauscht. 
 
LG Teddybär 
 
Liebe Melda-Sabine,
 
welch ein flüssiges, gut strukturiertes Gedicht über das unstrukturierte Verhalten mancher Zeitgenossen. Die Zeile "Die Antwort kennt allein der Wind" hat mir so, wie du sie hier platziert hast, ein Extraschmunzeln entlockt.
 
Nun hoffe ich sehnlichst auf ein Gedicht über die Prokrastination (im Volksmund: Aufschieberitis) aus deiner Feder...
 
Gruß
Cornelius
 
Man spricht von "Oblomowismus", wenn jemand sehr unentschlossen, willensschwach und träge ist. 
Da habe ich doch wieder was dazugelernt, lieber @Teddybär. Genau auf diese Personen zielte ich ab, da ich selbst einige Personen mit diesem Verhalten kenne und oftmals viel Zeit verloren geht, mit ihnen etwas zu unternehmen oder sie zu etwas zu bewegen. Da kann man schon wahnsinnig werden.
 
Schön, dass es Dir gefallen hat und danke für Deinen wissenswerten Kommentar.
 
Melda-Sabine
 
 
 
Nun hoffe ich sehnlichst auf ein Gedicht über die Prokrastination (im Volksmund: Aufschieberitis) aus deiner Feder...


 
Lieber @Cornelius, ich glaube das mit dem "Die Antwort kennt allein der Wind" ist mir aus irgendeinem alten Schlager der 50er oder 60er Jahre in den Sinn gekommen und passte eigentlich sehr gut. 
 
Deinen Wunsch ein Gedicht über "Prokastration...eh...Prokrastination", respektive Aufschieberitis zu schreiben werde ich aufnehmen, wobei auf beide Wörter zu reimen, mir doch schon sehr schwierig erscheint 😄. Ich denke aber mal darüber nach.
 
Danke für Dein Lob und herzliche Grüße vom Niederrhein - Melda-Sabine
 
 
Den weiteren Likern @JoVo, @Margarete, @sofakatze und @Gina sei ebenfalls ein herzliches Dankeschön zugerufen.
 
 
 
  • Melda-Sabine Fischer
    letzte Antwort
  • 4
    Antworten
  • 225
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben