Die Rentner sind los! (…der Monatsletzte)

Was mich ein jedes Mal entsetzte,
das war als Tag der Monatsletzte.
Dann ist es voll im Supermarkt
und man ist nah am Herzinfarkt.
Denn wenn die Rente ist geflossen,
sieht man die Rentner unverdrossen
die Einkaufswagen eilends schieben,
als wär’n sie immer jung geblieben.
Dies scheint mir doch recht kurios,
denn an den Tagen ohne Moos
sieht man sie oft am Rolli gehen
und mühsam ihre Runden drehen.
Mit Rente sieht man sie dann rasen,
die Gicht, sie scheint wie weggeblasen,
auch die Arthrose in den Füßen
lässt plötzlich nicht mehr schmerzhaft grüßen.
Sie schieben ohne Schuldgefühl
den Wagen schleunigst durchs Gewühl,
womöglich noch in Deine Hacken
bei dem Versuch, ihn voll zu packen.
So sieht man auch die Oma Dorst
mit ihrem Mann, dem Rentner Horst,
wie sie in Windeseile flitzen,
trotz des Bedarfs an Rheumaspritzen.
Und auch Karl-Friedrich Schnippkoweit
ist heut‘ zum Großeinkauf bereit.
Trotz Schmerzen in den Kniegelenken
kniet er jetzt vor den Tiefkühlschränken.

Er will nach Billigwaren spähen,
die kann man nur ganz unten sehen,
denn teure Marken steh’n darüber,
das wär den Knien sehr viel lieber.
Sein Eheweib, Gertrud-Mechthilde,
gebärdet sich wie eine Wilde
derweil am Obst und am Gemüse,
tatscht alles an zwecks Analyse,…
…um dann, nach gierigem Betatschen,
verärgert es zurück zu klatschen:
„Ich will fürs Geld nur frische Sachen,
mit Rentnern könnt Ihr das nicht machen!“
Sie grabscht sich dennoch 10 Tomaten,
weil deren Zustand gut geraten,
danach Kartoffeln (gut 5 Pfund)
und 2 Pfund Spargel, der gesund.
Ein Kilo Zwiebeln, zwei Kopf Kohl
(der tut ja der Verdauung wohl),
noch 10 Bund von den Bio-Möhren,
die helfen gegen Sehbeschwerden.
Derweil ihr Mann noch immer kniet,
Mechthilde schnurstracks weiter zieht
zum Metzger dort ums nächste Eck,
doch da durchfährt sie jäh ein Schreck.
Denn Rentner Paul vom Nachbarort
schnappt vor ihr alle Rippchen fort.
„Das ist ´ne Frechheit“, schreit Mechthilde,
schimpft lautstark auf die Rentnergilde.
Obwohl sie selbst dazu gehört,
da hat sie trotzdem sich beschwert.
Doch nimmt sie statt der Rippchen nun
ein frisch gerupftes Suppenhuhn.
Sie fährt am Käse noch entlang,
ihr Mann kniet immer noch im Gang.
Mit Tiefkühlkost, die er erwählt,
er sich jetzt in die Höhe quält.
Der Einkaufswagen, er wird voller,
die Rentner rempeln immer toller.
Für mich wird’s Zeit nach Haus zu streben,
es geht jetzt um mein Überleben.
Zu guter Letzt, in langen Schlangen,
die Rentner vor den Kassen hangen.
Dort geht’s nicht weiter, ich könnt‘ fluchen,
weil Rentner stets nach Kleingeld suchen.
Am Monatsletzten herrscht ein Drängen,
die Rentner toben in den Gängen.
Doch eines lässt mir keine Ruh‘,
seit Kurzem zähl‘ ich auch dazu.

@Copyright Text und Bilder: Melda-Sabine Fischer – Näheres zu ihrem Autorenleben siehe Profil

Was mich ein jedes Mal entsetzte,
das war als Tag der Monatsletzte.
Dann ist es voll im Supermarkt
und man ist nah am Herzinfarkt.
Denn wenn die Rente ist geflossen,
sieht man die Rentner unverdrossen
die Einkaufswagen eilends schieben,
als wär’n sie immer jung geblieben.
Dies scheint mir doch recht kurios,
denn an den Tagen ohne Moos
sieht man sie oft am Rolli gehen
und mühsam ihre Runden drehen.
Mit Rente sieht man sie dann rasen,
die Gicht, sie scheint wie weggeblasen,
auch die Arthrose in den Füßen
lässt plötzlich nicht mehr schmerzhaft grüßen.
Sie schieben ohne Schuldgefühl
den Wagen schleunigst durchs Gewühl,
womöglich noch in Deine Hacken
bei dem Versuch, ihn voll zu packen.
So sieht man auch die Oma Dorst
mit ihrem Mann, dem Rentner Horst,
wie sie in Windeseile flitzen,
trotz des Bedarfs an Rheumaspritzen.
Und auch Karl-Friedrich Schnippkoweit
ist heut‘ zum Großeinkauf bereit.
Trotz Schmerzen in den Kniegelenken
kniet er jetzt vor den Tiefkühlschränken.

Er will nach Billigwaren spähen,
die kann man nur ganz unten sehen,
denn teure Marken steh’n darüber,
das wär den Knien sehr viel lieber.
Sein Eheweib, Gertrud-Mechthilde,
gebärdet sich wie eine Wilde
derweil am Obst und am Gemüse,
tatscht alles an zwecks Analyse,…
…um dann, nach gierigem Betatschen,
verärgert es zurück zu klatschen:
„Ich will fürs Geld nur frische Sachen,
mit Rentnern könnt Ihr das nicht machen!“
Sie grabscht sich dennoch 10 Tomaten,
weil deren Zustand gut geraten,
danach Kartoffeln (gut 5 Pfund)
und 2 Pfund Spargel, der gesund.
Ein Kilo Zwiebeln, zwei Kopf Kohl
(der tut ja der Verdauung wohl),
noch 10 Bund von den Bio-Möhren,
die helfen gegen Sehbeschwerden.
Derweil ihr Mann noch immer kniet,
Mechthilde schnurstracks weiter zieht
zum Metzger dort ums nächste Eck,
doch da durchfährt sie jäh ein Schreck.
Denn Rentner Paul vom Nachbarort
schnappt vor ihr alle Rippchen fort.
„Das ist ´ne Frechheit“, schreit Mechthilde,
schimpft lautstark auf die Rentnergilde.
Obwohl sie selbst dazu gehört,
da hat sie trotzdem sich beschwert.
Doch nimmt sie statt der Rippchen nun
ein frisch gerupftes Suppenhuhn.
Sie fährt am Käse noch entlang,
ihr Mann kniet immer noch im Gang.
Mit Tiefkühlkost, die er erwählt,
er sich jetzt in die Höhe quält.
Der Einkaufswagen, er wird voller,
die Rentner rempeln immer toller.
Für mich wird’s Zeit nach Haus zu streben,
es geht jetzt um mein Überleben.
Zu guter Letzt, in langen Schlangen,
die Rentner vor den Kassen hangen.
Dort geht’s nicht weiter, ich könnt‘ fluchen,
weil Rentner stets nach Kleingeld suchen.
Am Monatsletzten herrscht ein Drängen,
die Rentner toben in den Gängen.
Doch eines lässt mir keine Ruh‘,
seit Kurzem zähl‘ ich auch dazu.

@Copyright Text und Bilder: Melda-Sabine Fischer – Näheres zu ihrem Autorenleben siehe Profil