Winnetou
aus dem Fundus
Karl May erfand um Neunzehnhundert
die Kultfigur, die oft bewundert:
Die Rothaut namens Winnetou
in Mokassins als Alltagsschuh.

Der Winnetou war ein Apache,
er ritt durch Steppe und auch Matsche,
die oftmals, nach sehr starkem Regen,
sehr breit verteilt auf allen Wegen.
Und Iltschi war sein braves Pferd,
das oft sich im Galopp entleert.
Es liegen Pferdeäpfel drum
recht stinkig in der Gegend rum.
Iltschi heißt im Deutschen „Wind“,
weil dessen Sprints recht stürmisch sind.
Drum sitzt auch der Apachen-Boss
recht durchgerüttelt auf dem Ross.
Apachen streiten mit Komantschen,
weil die mit Feuerwasser pantschen.
So kriegt der Häuptling Schwarzer Büffel
von Winnetou ´nen herben Rüffel.
Derweil der Büffel weiter säuft,
mit Kriegsbeil durch die Gegend läuft,
nimmt Winnetou flugs das Gewehr
mit Namen Silberbüchse her.
Dann hat er gänzlich unverdrossen
ins Whiskeyfass ein Loch geschossen.
Drum läuft das Feuerwasser-Nass
recht hemmungslos aus Büffels Fass.

Ein Greenhorn mit ´ner Schmetterhand
ist als Old Shatterhand bekannt.
Der eilt herbei durch nasse Pfützen,
will Häuptling Winnetou beschützen.
Dazu ist ihm von großem Nutzen
der sogenannte Henry-Stutzen,
sein Schießgewehr, das vehement
so manchen Kopf vom Rumpfe trennt.

Den Schwarzen Büffel, der besoffen,
den hat er diesmal nicht getroffen,
weil flüchtend der noch weiter säuft
und deshalb wankend Zick-Zack läuft.
Vier Sioux mit karierten Socken,
die hinter einem Felsen hocken,
beglotzen kriegsbemalt die Szene,
recht weit entfernt heult ´ne Hyäne.
Sie wollen Winnetou bezwingen,
da fängt Sam Hawkins an zu singen.
Das hat die Sioux sehr entsetzt,
sie sind erschreckt davon gehetzt.

Ein Siedler-Treck aus Wanne-Eickel,
der findet das Geschehen heikel,
weshalb der Treck sich ängstlich wand
mit Tempo durchs Indianer-Land.
Die Siedler suchen eine Bleibe,
wo sie zu ihrem Zeitvertreibe
Gemüse züchten und auch Rinder
zwecks bessrer Zukunft ihrer Kinder.
Drum wollen sie mit den Apachen
nen Grundstückskaufvertrag bequatschen.
Doch Häuptling Winnetou hat Zweifel,
denn er kennt Siedler aus der Eifel,…
...die sich nicht wirklich gut benehmen
und sich nicht des Benehmens schämen.
Die saufen, johlen und sie grillen,
das ist nicht nach des Häuptlings Willen.
„Und außerdem“, rät er dem Tross,
„da fährt hier bald ein Feuer-Ross,
weil Gauner im Enteignungswahn
hier planen eine Eisenbahn.
Die brennen unsre Wigwams nieder,
so gibt es Ärger hin und wieder.
Weil wir uns deshalb arg bekriegen,
da werden blaue Bohnen fliegen.
Das wird für Euch mitnichten schön,
drum solltet Ihr jetzt weiter zieh’n
ins schöne Land der Seminolen,
das taten jüngst auch viele Polen.
Die sind dort mehrheitlich zufrieden
und leben gänzlich abgeschieden
in ihren Hütten ohne Streit,
fahrt nur nach links, das ist nicht weit.“
Der Siedlerchef bedankt sich heiter
für diesen Tipp und zieht dann weiter.
Old Shatterhand indessen meint,
er wär gern des Apachen Freund.
Schnell ritzt man sich die Arme blutig
und mischt das Blut, was äußerst mutig.
Durch diesen Vorgang sind sie Brüder,
man ruft sich zu: „Wir seh‘n uns wieder!“

Man steigt aufs Pferd, denn es wird Zeit,
und hofft, man ist erneut bereit,
zu kämpfen an des Freundes Seite
in der Apachen Landesweite.
@Copyright Text und Bilder: Melda-Sabine Fischer – Näheres zu ihrem Autorenleben siehe Profil
aus dem Fundus
Karl May erfand um Neunzehnhundert
die Kultfigur, die oft bewundert:
Die Rothaut namens Winnetou
in Mokassins als Alltagsschuh.

Der Winnetou war ein Apache,
er ritt durch Steppe und auch Matsche,
die oftmals, nach sehr starkem Regen,
sehr breit verteilt auf allen Wegen.
Und Iltschi war sein braves Pferd,
das oft sich im Galopp entleert.
Es liegen Pferdeäpfel drum
recht stinkig in der Gegend rum.
Iltschi heißt im Deutschen „Wind“,
weil dessen Sprints recht stürmisch sind.
Drum sitzt auch der Apachen-Boss
recht durchgerüttelt auf dem Ross.
Apachen streiten mit Komantschen,
weil die mit Feuerwasser pantschen.
So kriegt der Häuptling Schwarzer Büffel
von Winnetou ´nen herben Rüffel.
Derweil der Büffel weiter säuft,
mit Kriegsbeil durch die Gegend läuft,
nimmt Winnetou flugs das Gewehr
mit Namen Silberbüchse her.
Dann hat er gänzlich unverdrossen
ins Whiskeyfass ein Loch geschossen.
Drum läuft das Feuerwasser-Nass
recht hemmungslos aus Büffels Fass.

Ein Greenhorn mit ´ner Schmetterhand
ist als Old Shatterhand bekannt.
Der eilt herbei durch nasse Pfützen,
will Häuptling Winnetou beschützen.
Dazu ist ihm von großem Nutzen
der sogenannte Henry-Stutzen,
sein Schießgewehr, das vehement
so manchen Kopf vom Rumpfe trennt.

Den Schwarzen Büffel, der besoffen,
den hat er diesmal nicht getroffen,
weil flüchtend der noch weiter säuft
und deshalb wankend Zick-Zack läuft.
Vier Sioux mit karierten Socken,
die hinter einem Felsen hocken,
beglotzen kriegsbemalt die Szene,
recht weit entfernt heult ´ne Hyäne.
Sie wollen Winnetou bezwingen,
da fängt Sam Hawkins an zu singen.
Das hat die Sioux sehr entsetzt,
sie sind erschreckt davon gehetzt.

Ein Siedler-Treck aus Wanne-Eickel,
der findet das Geschehen heikel,
weshalb der Treck sich ängstlich wand
mit Tempo durchs Indianer-Land.
Die Siedler suchen eine Bleibe,
wo sie zu ihrem Zeitvertreibe
Gemüse züchten und auch Rinder
zwecks bessrer Zukunft ihrer Kinder.
Drum wollen sie mit den Apachen
nen Grundstückskaufvertrag bequatschen.
Doch Häuptling Winnetou hat Zweifel,
denn er kennt Siedler aus der Eifel,…
...die sich nicht wirklich gut benehmen
und sich nicht des Benehmens schämen.
Die saufen, johlen und sie grillen,
das ist nicht nach des Häuptlings Willen.
„Und außerdem“, rät er dem Tross,
„da fährt hier bald ein Feuer-Ross,
weil Gauner im Enteignungswahn
hier planen eine Eisenbahn.
Die brennen unsre Wigwams nieder,
so gibt es Ärger hin und wieder.
Weil wir uns deshalb arg bekriegen,
da werden blaue Bohnen fliegen.
Das wird für Euch mitnichten schön,
drum solltet Ihr jetzt weiter zieh’n
ins schöne Land der Seminolen,
das taten jüngst auch viele Polen.
Die sind dort mehrheitlich zufrieden
und leben gänzlich abgeschieden
in ihren Hütten ohne Streit,
fahrt nur nach links, das ist nicht weit.“
Der Siedlerchef bedankt sich heiter
für diesen Tipp und zieht dann weiter.
Old Shatterhand indessen meint,
er wär gern des Apachen Freund.
Schnell ritzt man sich die Arme blutig
und mischt das Blut, was äußerst mutig.
Durch diesen Vorgang sind sie Brüder,
man ruft sich zu: „Wir seh‘n uns wieder!“

Man steigt aufs Pferd, denn es wird Zeit,
und hofft, man ist erneut bereit,
zu kämpfen an des Freundes Seite
in der Apachen Landesweite.
@Copyright Text und Bilder: Melda-Sabine Fischer – Näheres zu ihrem Autorenleben siehe Profil