Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

 

Wenn ich die Welt begreifen soll,

muss ich sie auseinander nehmen

Demolieren find ich toll

Der Papa kanns ja kleben

 

Wenns auch noch Krach macht obendrein,

dann bin ich restlos fasziniert

Ich hau gern alles kurz und klein

und schaue was passiert

 

Eins aber will ich nicht verstehn,

dass das was mir so Freude macht

die Großen anders sehn

 

Aus, Gedichte für meine Enkel

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Seeadler,

die lieben Kleinen wissen schon, wie es läuft – Der Papa wird’s schon richten. 😄

 

Mir ist aufgefallen, dass die Verse in Deinem Gedicht zwischen Jambus und Trochäus wechseln, wie auch das Metrum.

Ich muss auch noch viel lernen, was die Dichtkunst betrifft. Aber Jambus und Trochäus in einem Gedicht vertragen sich nicht so gut – so viel habe ich gelernt.

Ich würde Dir gerne einen Vorschlag unterbreiten, in dem Jambus die Hosen anhat, denn er war schließlich der Erste. Im 3. Vers hat Trochäus das Ruder zunächst übernommen.

 

Mein Vorschlag:

 

Wenn ich die Welt begreifen soll,

muss ich sie auseinandernehmen.

Ich finde demolieren toll.
Der Papa kanns ja wieder kleben. (Obwohl nehmen und kleben auch nicht ein optimales Reimwort ist)

 

Wenns auch noch Krach macht obendrein,

dann bin ich restlos fasziniert.

Ich hau gern alles kurz und klein

und schaue was dann wohl passiert.

 

Eins will ich aber nicht verstehen,

dass das, was mir so Freude macht,

die Großen leider anders sehen.

Das hätte ich jetzt nicht gedacht.

 

Ich habe auch schon einige Gedichte bezüglich meiner Enkelkinder geschrieben.

Das Lieblingsgedicht meiner 10-jährigen (fast 11-jährigen) Enkeltochter, welches ich vor 7 Jahren schrieb, trägt sie heute noch stolz vor: „Ich fahr so gern zu Oma und Opa hin aufs Land …“ 😍

 

LG

Moni

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Liebe Moni, hab Dank für deinen freundlichen Kommentar und deine Mühe.

 

Ich verrate dir jetzt mal ein Geheimnis:

Ich habe schlichtweg keine Ahnung von Jambus, Trochäus oder Kadenzen.

Ich schreibe nach Gefühl, quasi aus dem Bauch. Ein gewisses Rythmusgefühl ist mir zueigen, durch Balett in der Jugend und Schlagzeugunterricht seit 5 Jahren.

Gedichte zu lesen, war immer schon meine Leidenschaft. Um Erlebtes zu verarbeiten, schreibe ich seit 2007 selbst. Einen Perfektionsanspruch habe ich nicht und lerne ganz gerne aus Fehlern.

Du hast recht, beim "kleinen Kraputt" war ich etwas schluderig und habe ihn zu früh in die Welt geschickt. Ich werde ihn nochmal zurückpfeifen und ihm ein Sontagskleid anpassen.

 

Ein lieber Morgengruß fliegt zu dir,

von Seeadler

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo ihr beiden,

 

Ich musste das letztens auch noch mal nachgucken mit dem Jambus etc. Das hatten wir in der Mittelstufe - alles weg und verschollen. Aber weil das hier so oft vorkommt, hab ich's nachgeguckt ... und ist schon wieder weg aus dem Kopf, au wei!

Welcher war der Jambus und welcher der mit dem hässlichen Namen?

Und kann man das nicht irgendwie anders nennen?

 

Schlagzeugunterricht, echt?

Wow.

Keep it going!

 

Schönste Grüße:

Uwe

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten schrieb Stavanger:

Und kann man das nicht irgendwie anders nennen?

 

Moin Uwe,

 

klar kann man das. Wenn du Hobbykoch bist, kannst du auch einfach zu Paprika "scharfes rotes Pulver" sagen. Hauptsache, das Essen schmeckt! 😄

 

Bei den Versfüßen reicht es aus, wenn du die Reihenfolge "betont - unbetont" (Xx) von "unbetont - betont" (xX) und "betont - unbetont - unbetont" (Xxx) unterscheiden kannst. Wenn man öfter darüber spricht, merkt man sich die Namen irgendwann, ohne groß darüber nachzudenken und dann sind sie eigentlich ganz praktisch. Die häufigsten sind:

 

xX -Jambus

Xx - Trochäus

Xxx - Daktylus

 

LG Claudi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Liebe Seeadler,

mein Enkel fängt gerade erst an. Sein "Zerstören" beschränkt sich im Moment noch darauf, die von mir  kunstvoll errichteten Duplobauwerke auseinander zu nehmen, die Steine mit Karacho in die Kiste zu schmeißen und sich über mein "Halleluja" kaputt zu lachen. (Auf jeden Fall hat er dabei ein neues Wort gelernt). Bin mal gespannt, was uns  noch erwartet. Du hast da zweifellos  mehr Erfahrung. Bin dir jedenfalls amüsiert gefolgt und, der Titel "Der kleine Kraputt" ist herzallerliebst 🥰.

 

Lieben Gruß

Elisabetta

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen liebe Elisabetta,

 

viel Freude weiterhin mit deinem Kleinen, und Geduld mit dem Wiederaufbau der Duplobauwerke.

Von meinen 7 Enkeln, ist Kraputt der jüngste, mit unerschöpflicher Energie. Er will sich behaupten.

Die anderen hatten nicht soviel Spaß am auseinandernehmen.

 

Herzlichen Dank meine Liebe

 

Grüß dich,

Seeadler

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du möchtest dich an der Unterhaltung beteiligen?

Du kannst direkt mit in die Diskussion einsteigen und einen Beitrag schreiben. Anschließend kannst du ein eigenes Autoren-Konto erstellen. Wenn du schon ein Autoren-Konto hast, Logge dich ein um mit deinem Konto an der Diskussion teilzunehmen.

Gast
Schreibe hier deinen Kommentar ...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Community-Regeln
Datenschutzerklärung
Nutzungsbedingungen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät platziert, um die Bedienung dieser Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist.