Zum Inhalt springen

Cheti

Autor
  • Gesamte Inhalte

    417
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Cheti

  1. Cheti

    Schönheit eines Jahres

    Schönheit eines Jahres Kirschblütenregen: Rosiges Leben erblüht tanzend im Winde. Goldstrahlen küssen letzte Spiegel der Schauer Lipp' um Lipp' zu Dunst. Süßes Farbenmeer: Rebentau lockt den Maler mit dem zarten Glanz. Schneeflocken wandern, steigen hoch vom Bergespfad hin zum müden Tal.
  2. Cheti

    Kollateralschaden

    @Freienweide Wie gesagt... für mich äußerst du keine Kritik. Wie gesagt... man erkennt schon, was du meinst und was nicht. Wie gesagt... für mich ist Kretin schon eine Beleidigung. Wie gesagt... eine echte, ernstgemeinte Kritik würde ein Nachfragen unnötig machen. Dein Kommentar bestätigt wieder, dass du eine völlig falsche Auffassung vom Lesen hast. Wenn du schon die einfache Semantik überliest ob mit Absicht oder nicht, ist es selbstverständlich, dass du die pragmatischen und affektiven Gedanken und Aussagen nicht erkennen kannst. Diese machen ein Gedicht aber aus. Grüße Mesochris
  3. Hallo Carry, eine schöne Versinnbildlichung, wie befreiend aber auch wie flüchtig unsere Träume sein können. Doch selbst wenn wir mal aus den Wolken plumpsen, lohnt es sich doch trotzdem immer weiter zu träumen. Ich würde vielleicht noch ein "hin" vor das "zu" setzen, damit alle letzten Verse einer Strophe einen Auftakt haben. Nur als kleine Anregung. LG Mesochris
  4. Als Schüler mochte man seine Tiefgründigkeit natürlich nicht so sehr, machte ja das Nachvollziehen und Interpretieren schwer Umso schöner, dass die meisten mit dem Erwachsenwerden selbst immer tiefgründiger werden. Dann kann man auch die Lyrik endlich (mehr) genießen und seine Emotionen in ihr aufgehen lassen. LG
  5. Hallo Federleicht, ein schönes epigrammatisches Werk mit lieblichen Bildern, die es entstehen lässt. *Zu meiner Schulzeit empfand ich Rilke ja immer als Qual. 'Ich war ein Narr', möchte ich heute sagen LG Mesochris
  6. Cheti

    Kollateralschaden

    Hallo Freienweide, wahrscheinlich bist du unserer Konversationen langsam überdrüssig, aber wenn ich die Kommentare hier schon wieder lese, kann ich die Finger nicht still halten. Nachdem ich gesehen habe, wie viele z.T. wundervolle Werke du allein in den letzten Tagen nicht kritisiert!, sondern einfach runtergemacht hast, kann ich dir diesen Spruch leider nicht mehr abkaufen. Ich bin mir nicht sicher, ob du den tieferen Sinn der Lyrik und der Poesie je ergründet hast, aber ich kann es mir nicht vorstellen. Wenn ich wieder mit Definitionen arbeiten darf: - Lyrik = zum Spiel der Leier gehörig - Poesie = das Erschaffen Wenn du dir anmaßen willst, jemandem sein persönliches Empfinden abzusprechen, was er für musisch, was er für spielerisch im Sinne seiner und anderer Gedichte und deren Sprache befindet, dann hat das nichts mit einem guten Dichter zu tun, für den du dich sicher hältst. Vor allem dann nicht, wenn man den Stil der anderen nur noch abwertet, sobald man ihn selbst nicht als ästhetisch empfindet bzw. ihn einfach nicht versteht. Womit wir auch zur Bedeutung der Poesie kommen. Einen Poeten kann ich in dir nicht finden, bei so viel Zerstörungswut in den Kommentaren – auch mit Abwertung zerstört man. Wärst du ein echter Poet, ein guter Dichter, dann würdest du konstruktive Kritik oder abgewogenes Feedback äußern, aber keine Kritik um der negativen Kritik willen, wie es so oft der Fall war. Mit dem "Kretin"-Spruch gegenüber Dichtel hast du es für mich übrigens endgültig übertrieben und schon bestätigt, dass alles, was ich hier geschrieben habe, genau so der Wahrheit entspricht. Viel bemittleidenswerter finde ich allerdings diese Aussage: Wenn man weiß, warum Judas Gedichte schreibt, aber auch schon allein, wenn einem das Gedicht wahrhaftig gefallen hat; es dann für so einen erneuten Seitenhieb zu missbrauchen – wir alle können zwischen den Zeilen lesen, obwohl es das "endlich" nicht mal unauffällig macht – es dann für die eigene "egomane und narzisstische" Denkweise (da kann ich Perry nur voll und ganz zustimmen) zu missbrauchen, ist schon sehr schäbig und stößt bei mir die Frage auf, wer hier wirklich die Bezeichnung "Kretin" verdient hat. Vielleicht könntest du dir ja einen wichtigen, vielleicht sogar essenziellen Gedanken mitnehmen, den ich auch erst lernen musste (– und jeder Mensch kann ja dazulernen), der aber den wahren Kern der Lyrik ganz gut beschreibt: Manchmal stechen die Worte die Form, manchmal sticht der Inhalt die Worte oder auch andersrum... Die Seele und das Herz sind aber immer Trumpf! – – Man muss sie aber auch besitzen. Grüße Mesochris
  7. Hallo Claudia, dein Gedicht gefällt mir sehr. Die Emotionen sind förmlich zu spüren und die Bilder, die du mit den Farben und Nicht-Farben umschreibst passen sehr gut. Du hättest eventuell am Ende noch einmal auf das "Zusammenbrechen" des Lyrischen Du in Bezug auf die übereinander gestapelten Worte eingehen können. Wobei der Schlussvers "schweigende Worte" aber natürlich DEN perfekten Abschluss darstellt (ohne dass dem Leser vermittelt wird, es wäre ein solcher). LG Mesochris
  8. Hallo Freienweide, das ist Emotion und Gefühl Die Accumulatio am Anfang gefällt mir am besten. Erinnert an die Wortwahl der Expressionisten – wie bspw. Arno Holz in seinem Phantasus. LG Mesochris
  9. Cheti

    Abendglanz

    Dann musst du dringend mehr Theokrit oder Eichendorff lesen; die Natur ist die eigentliche Romantik. Da kann sich der Mensch noch was abschauen. Ich bin mir nicht sicher, ob du das Gedicht zu Ende gelesen hast, oder ob es wieder um das Verständnis des Inhaltes geht. Hatten wir ja schon mal. LG
  10. Hallo Freienweide, ein Gedicht, dessen Struktur äußerst interessant ist. Mir ist der Wechsel des Metrums nicht entgangen: XxXxXxXx XxXxXxX XxXxXxXx XxXxXxX XxXxXxXx xXxXxXxX XxXxXxXx xXxXxXxX xXxXxXxX xXxXxXxX xXxXxXxX xXxXxXxX Ich frage mich allerdings welchen Zweck dieser Wechsel hat. Nach dem Inhalt des Gedichts zu schließen, wird die Erregung des LIs zum Ende hin größer. Es hätte sich eventuell angeboten, gerade das dann mit den harten, also betonten Auftakten des Trochäus zu unterstreichen. Die Wortwahl ist in jedem Fall gut, allerdings fehlt es dem Gedicht ein wenig an Leben, an Gefühl – und das obwohl die Seelen sich sehnen und das LI innerlich noch nicht erloschen sein sollte. (Wenn jemand, für den man offensichtlich in Leidenschaft entbrannt ist, sein Herz zu Grabe tragen will, so stellt man das nicht mit "Bedauern" fest; etc.) Ich hoffe die Hinweise helfen. LG Mesochris
  11. Cheti

    Abendglanz

    Hallo Federleicht, was ich zu diesem Werk schreibe, könnte ich auch auf die beiden anderen Gedichte übertragen, die du gepostet hast. Du verfügst über eine sehr wohlklingende, v.a. aber wohlbedachte Sprache. Deine Wortwahl kann man mit Recht als bemerkenswert bezeichnen. Du solltest aber darauf achten, nicht ins "Blumige", "Gekünstelte" abzurutschen. Jetzt etwas, das ich öfter unter Beiträge hier schreibe – nimm es bitte nur als Vorschlag oder Anregung – bei solchen Gedichtformen, wie du sie verwendest, bietet es sich an, ein einheitliches Metrum zu verwenden oder anderweitig eine Regelhaftigkeit in die Verse zu bringen. Das würde der Sprache noch mehr Eleganz einhauchen. Die dichterische Gewandtheit hierfür hast du ja auf jeden Fall. ich hoffe wir lesen uns bald wieder LG Mesochris
  12. Cheti

    Unfall

    Hallo ichundmeinesoldaten, dein Gedicht bietet eine wirklich ergreifende Darstellung der Flüchtigkeit aller Momente des Lebens und das obwohl du doch eigentlich selbst nur einen kurzen Augenblick beschreibst. Umso fantastischer wie du es geschafft hast, diesen Moment so viel mehr ausdrücken zu lassen; eine ganze Gefühlswelt in so wenigen Sekunden – und für uns Leser in so wenigen Versen. Nebenbei, die Wortwahl und innere Struktur des Gedichts gefällt mir auch außerordentlich gut. Sehr gern gelesen LG Mesochris
  13. Hallo Dichtel, dir natürlich auch vielen Dank für das Feedback. Die erste Strophe ist jetzt sowieso schon geändert, aber die liebe, stille Welt (=die Welt, in der man Glück erfährt) sollte den Kontrast zur anderen Seite darstellen, zum sorgenvollen Leben, dass den meisten wohl eher vertraut ist. Die vielen Reime (du sagst es ja – Geschmackssache) würde ich auch nur in einer solchen Gedichtform verwenden, die ich einfach gern mal ausprobieren wollte. Ansonsten wären sie mir wahrscheinlich auch zu viel des Guten. Dass dir die Übergänge der Verse gefallen, freut mich natürlich sehr. LG Mesochris
  14. Hallo Judas, die Überarbeitung war auch nur ein Vorschlag. Wenn du Gedichte schreibst, um Dinge zu verarbeiten oder deinen spontanen Inspirationen Ausdruck zu verleihen, dann konzentriere deine Energie lieber auf diesen Prozess. Ich hoffe noch viel davon lesen zu dürfen. LG Mesochris
  15. Cheti

    Jippie!

    Hallo Anonyma, ich bin an deinen Anmerkungen übrigens immer brennend interessiert! Du hast auf jeden Fall recht, dass es schwierig ist, Versmaße anderer Sprachen ins Deutsche zu integrieren. Bei den antiken Versmaßen geht das noch relativ gut, im Gegensatz zu orientalischen oder asiatischen Metren, wobei natürlich auch bei den antiken Versmaßen keine Eins-zu-eins-Übertragung möglich ist (Quantitierendes/Akzentuierendes Prinzip etc., du sagtest es ja bereits). Ich mag daher die Äolischen Versmaße wie z.B. den Glykoneus sehr gern, da sie noch am ehesten – auch in ihrer Funktionalität – in die deutsche Sprache übernommen werden können. Sie sind ja zumeist für heitere, spritzige (Oden)Strophen gemacht. Das hast du auch mit deinem Gedicht sehr schön eingefangen. LG Mesochris
  16. Hallo Dichtel, ich glaube, das Problem bei dem Beispiel von Gryphius im Vergleich zu meinem Gedicht ist, dass es sich bei meinen Schrägstrichen tatsächlich um die Markierung von Zäsuren handelt, bei der Strophe von "Es ist alles eitel" sind es dagegen Virgeln, welche nicht zwingend die Zäsur anzeigen. (Die genaue Verteilung im Text Gryphii, wie sie offenbar aus seinem Originalmanuskript stammt, kann ich mir aber auch nicht erklären) LG Mesochris
  17. Hallo Anonyma, das mit dem 3-in-1-Gedicht ist selbstverständlich wahr. Habe ich auch vollkommen ausgeblendet. Ich habe mich tatsächlich von beiden "Strömungen", die du aufgezählt hast inspirieren lassen. Für die äußere Form habe ich mir Anregungen von der Nibelungenstrophe und natürlich v.a. der Heunenweise (ich habe nichts anderes erwartet, als dass du auch das erkennst ) geholt. Das Metrum, also den Alexandriner, habe ich mir aus der barocken Lyrik stibitzt, weil es noch ein wenig knapper und wohlklingender war. Den Vorschlag für die erste Strophe werde ich mir mal übernehmen... Wie immer vielen Dank für dein umfangreiches Feedback LG Mesochris
  18. Cheti

    Taler, Taler

    Hallo Anonyma, jetzt am späten "Abend" habe ich endlich die Zeit gefunden, dir meine Hochachtung für dieses Gedicht auszusprechen. Nicht nur dass ich es beeindruckend finde, bei einem Kinderlied auf den Gedanken zu so einem ...ja doch tiefsinnigeren Gedicht zu kommen, es dann auch noch so sprachlich gewandt und formvollendet niederzuschreiben ist schon bemerkenswert. Ich musste übrigens schmunzeln, als ich deinen Änderungsvorschlag gelesen habe, da ich nach Perrys Kommentar auch zuerst daran dachte, dass man – um das Versmaß zu erhalten – ja aus Mensch "Menschlein" machen müsste . Mir gefiele die Ausgangsversion allerdings weiterhin besser. LG Mesochris
  19. Cheti

    Dieser eine Moment

    Hallo Andrea, bei den ganzen Vorschlägen, die hier schon eingebracht wurden, wollte ich meine Anmerkungen nicht zurückhalten. Die ersten Verse deines Gedichts gefielen mir nämlich ziemlich gut, da mir aufgefallen ist, dass sich die Endreime aus V1 und V3 in V2 und V4 als eine Art Zäsur- oder Mittelreim wiederfinden. Die Struktur auch im weiteren Verlauf bezubehalten fände ich sehr spannend. LG Mesochris
  20. Hallo Judas, ohne irgendjemanden zu hart kritisieren zu wollen, ich sehe es – ausgehend von Perrys erster Zeile – genau andersherum. Die Tiefe fehlt nicht, sie wird vor allem durch die Schlussstrophe im Leser selbst erzeugt. Was die Stimmung, die ich eher noch zu tränenarm empfinde (hier wird schließlich ein Suizid thematisiert) nicht so richtig aufkommen lässt, ist der Schreibstil. Dieser ist mir persönlich zu einfach und zu wenig spannungsreich. Das Gedicht würde sich vielleicht zur Überarbeitung anbieten, denn es besitzt in jedem Fall Potential. *und da ich den Fehler schon mal bei einem früheren Kommentar gemacht habe, möchte ich kurz darauf verweisen, dass mir der Schreibstil in deinem Gedicht "Der Poet" sehr zugesagt hat. (Vielleicht kannst du ihn ja irgendwie übertragen oder als Orientierung nehmen.) LG Mesochris
  21. Hallo Ruedi, ich werde mal versuchen, deine Fragen zu beantworten Die erste Frage nach der Rosenglut ist eigentlich ganz simpel damit zu beantworten, dass für mich die Rose ein Symbol für die Farbe Rot ist. Klingt einfach schöner als "in der roten Glut". Das Wort Gruft hätte ich maximal mit "Grab" ersetzt, die Glut samt Asche und Staub ist ja nunmehr sowohl Leib, Sarg und auch Grab des Phönix. Dann die Frage nach den Schritten. Die hast du eigentlich schon gut erkannt. Es sind sowohl die Tanzschritte als auch die Sekunden, die Momente gemeint. Danach, warum der Eisvogel im See tanzt. Er ist einfach einer der besten Taucher unter den Vögeln. Das auch im kalten Winter; dieses Bild hatte ich vor Augen, als ich die Verse schrieb. Uns scheint es also, als stürze er sich in sein eisiges Grab, um zu erfrieren. Eisvögel vermögen es aber unter dem Eis hindurchzutauchen und sich doch wieder aus dem Wasser zu erheben, genau wie der Phönix aus seiner eigenen Asche wieder aufersteht. Sowohl Eisvogel als auch Phönix entkommen also ihrer "Gruft". Diese Wiedergeburt habe ich aber bewusst weggelassen. Letztendlich wollte ich mit den zwei Teilepigrammen zeigen, dass alles vergänglich ist, auch etwas so wunderschönes wie tanzende, singende Vögel; und das sowohl im Eis als auch im Feuer, die größte Gegensätze bilden. Mit den Titeln wollte ich die Assoziationen wecken, dass es jedoch immer einen Neuanfang gibt. LG Mesochris
  22. Egal wie schwer ein Weg ist, es lohnt sich immer ihn zu gehen. Und am Ende gibt es entweder ein leichtes Leben oder ein erfülltes Leben. Man darf nur nicht den Fehler machen, etwas erzwingen zu wollen. Alles hat seine Zeit – auch die Antworten auf deine Fragen. LG
  23. Hallo Fialalaland, das sind Fragen, die sich wahrscheinlich jeder schon einmal gestellt hat. Es gibt wohl nur zwei Möglichkeiten, die Antwort herauszufinden: es geschehen lassen, dass man zerbricht, dass man fällt oder dafür sorgen, dass es gar nicht so weit kommt. Ich tendiere ja zu zweiterem. Und mit ein wenig Glück findet man während dieser Zeit auch den Platz und die Menschen, die diese Fragen überflüssig machen und einen endlich ruhen lassen. LG Mesochris
  24. Epigramm VI: Feuer und Eis ........Phoenix Ein Vogel tanzt im Strom von glühend heißer Luft. Sie schenkt ein Tanzparkett, ein Korridor von Glas; Und in der Rosenglut: ein Mahnmal, eine Gruft, In der daselbst die Zeit die Schritte bald vergaß. ........Eisvogel Ein Vogel tanzt im See von Eis und schnappt nach Luft; Gefangen auf dem Grund – erdrückt vom Tränenglas, Und durch der Kälte Kuss wird Lebensquell zur Gruft. Nur Stille ziert die Welt, die jedes Lied vergaß.
  25. Cheti

    Die Masken

    Also ich habe das Bild einfach angeklickt und mir dann in der Vorschau die "Originalversion" anzeigen lassen. Dort kann man dann auch zoomen und es ist gut lesbar Ist zwar tatsächlich ein wenig umständlich, ich schätze aber, die Wirkung ist ohne die Zeichnungen eine ganz andere.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Community-Regeln
Datenschutzerklärung
Nutzungsbedingungen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät platziert, um die Bedienung dieser Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist.