Zum Inhalt springen

SalSeda

Autorin
  • Gesamte Inhalte

    1.196
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von SalSeda

  1. Hallo Margot,

     

    das liest sich leicht und flocker lockig und ich wünsche mir, dass es wirklich so einfach ist ... aus dem Sinn damit!

    Fällt ganz modern unter Psychohygiene

    Was Mathi schreibt, hab ich auch gesehen .. dieses anerzogene schlechte Gewissen, weil man dieses oder jenes nicht tut oder darf.

    Aber es gibt ja noch andere Schuld, wenn wir einem anderen etwas angetan haben, wenn wir uns schuldig machen und somit etwas schuldig sind, Wiedergutmachung - Vergebung. Vergebung erhalten und sich selber vergeben.

    Bei deinem Gedicht sehe ich, das sich selbst vergeben, dass wir menschlich allzumenschlich sind

    Das war nur wieder ein kleiner Gedankenausflug von mir, angeregt durch deine Worte.

     

    Liebe Grüße

    Sali

    • Gefällt mir 1
    • Danke 1
  2.  hi Gaukel,

    zum Glück haben wir Religionsfreiheit und wir dürfen alles ansummen was rumschwirrt ... Wobei ich bei Amor ganz deiner Meinung bin ..

     

    Querbet,

    da geht  wohl eine auf Nummer Sicher.

    Und wenn Götter Entitäten aus dem inneliegenden Geist sind, werden sie durch Anbetung größer. Das hat schon sehr wissenschaftlich Terry Prattchet in seiner Abhandlung " einfach göttlich" beschrieben.

     

    Wo liegen die Tempel der Götter

    wir opfern und sie werden fetter

    wir beten mir lautem Gebrumm

    doch bleiben die Götter meist stumm.

     

    Liebe Grüße und deine Auswahl bewundernd

    Sali

     

    Ahh hei Carlos,

    da sind wir auf unterschiedliche Auslegungen gekommen:

    ich hab hum als summen genommen

    Amor ist der größte summ... 

    LG S.

    • Gefällt mir 1
  3. Du würgtest Gewölle
    vergärender Worte
    vor deine Füße
    als stieße
    an die Pforte
    die offene Hölle.

     

    Erwartest die Seher
    um Runen zu legen
    Weisheit zu sagen
    nie gaben
    sie den Segen
    der Weltenversteher.

     

    Im verdichteten Du
    windet das Fliehende
    sich durch die Enge
    als dränge
    der ziehende
    Rauch auf uns zu.

     

    Verbleichende Worte
    erlebter Momente 
    einkonservierte 
    glasierte
    Fundamente

    gedanklicher Orte.

     

     

     

     

    2. Version nach Bearbeitung  durch und mit Hilfe von Létranger:

     

    Du würgtest Gewölle vergärender Worte 
    als stieße die offene Hölle zur Pforte
    und harrtest der Seher um Runen zu legen.

    die  Weisheiten reden.
    Den Segen der Weltenversteher
    den gaben sie nie.

    Verblichene Worte erlebter Momente
    verbleiben als reine Gedankenfragmente
    verdichtetes Du.

     

     

     

     

    • Gefällt mir 4
    • Schön 2
  4. Hi Gaukel,

    ich freu ich über deine Exkursion, du hast mir die Arbeit damit abgenommen, denn tatsächlich hab ich auch damit geliebäugelt diese tolle Geschichte miteinzubringen.

    Was hat die Coronaisolation hervorgebracht?

     

    Ebenso wie die spannenden Geschichten, was alles dem Jahr folgte .. 

    .. oder vorher, denn wären die Konservendosen schon Allgemeingut gewesen, wäre die Versorgungslage schon eine bessere gewesen (vielleicht), kurz vorher hatte Napoleon ja eine Ausschreibung zur Haltbarmachung von Lebensmitteln (für seine Feldzüge) gemacht, in deren Zuge die Konservendose erfunden wurde (leider, war die Urform ziemlich giftig und vielleicht war es auch Glück, dass es noch keinen Dosenöffner gab, sonst wären vielleicht noch mehr Leute an Bleivergiftung gestorben).

     

    Ich freue mich, wenn noch mehr Geschichten aus dieser Zeit eingestellt werden, denn die Vergangenheit ist oft ein Spiegel für die Gegenwart. Und wir haben viel zu lernen. 

     

    Liebe Grüße und vielen Dank

    Sali

    • Gefällt mir 2
  5. Am 21.3.2021 um 23:25 schrieb Létranger:

    Ich weiß schon lang, ich bin ein Fehlversand 
    auf diesen trüben Untergangsplaneten,

    Hi Lé,

    auch wenn es andernorts schon diskutiert wurde und klügere Köpfe meinten es gehe beides, den und dem, hake ich da nochmal ein (auch wenn es für dich schon geklärt und abgeschlossen ist), denn ich lese da die Mehrzahl raus : den Planeten da stehen die Planeten in der Mehrzahl da. Deswegen hätte ich ebenfalls diesem Planeten geschrieben, wenn es sich auf den Fehlversand beziehen sollte, müsste es ja an diesen heißen, aber bei ich : ich bin auf diesem ..

     

    Na gut, wie auch immer, du hast es ja für dich entschieden und das war auch gar nicht der Grund warum ich dieses Gedicht noch einmal aus der Versenkung hervorgekramt habe, sondern weil ich finde, dass (obwohl es um ein Empfinden und die persönliche Lage eines LI geht), es absolut aktuell ist  aufgrund des Untergangsplaneten und weil wir das Thema gerade auch wieder, wenn auch in  indirekter Weise, hier im Forum haben. Da passt dieses hier als Ergänzung doch gut dazu.

     

    Liebe Grüße

    Sali

  6. Hi Lé,

     

     

    mir kommt das so bekannt vor ....

    Hier sehe ich die Geschichte eines Abschieds, vielleicht hat LI Schluss gemacht mit LD, vielleicht hatten sie Streit (Wut symbolisiert durch die Fäuste), jedenfalls schien mir LD sehr verletzt und hilflos zurückgeblieben, LI, fragt sich ob es nur Show war (Orchseter dirigieren) oder doch echte Hilflosigkeit.

    will die Verachtung nicht spüren: hier liegt eine vielfache Möglichkeit, will LI die Verachtung des LD nicht spüren oder seine Verachtung sich selbst gegenüber oder die Verachtung gegen das Gebaren von LD oder alles zusammen.

    Die alte Dame Zeit, ja sie weiß, sie heilt alle Wunden und denkt sich, heul du nur, suhl dich nur im Leid, auch das werde ich dir mit Balsam bestreichen.

     

     

    Im Gegensatz zu Perry gefällt mir gerade das Bild mit dem Käfer, denn das zeigt die Hilflosigkeit, das in einer schwierigen Lage sein, aus der man sich alleine und von selbst nicht befreien kann. Das ist ein echt stakes Bild. Es kann aber auch ein empfundenes Gleichnis sein, einer Person die tatsächlich wie ein Kind mit Armen und Beinen strampelt wie ein Kind das verzweifelt protestiert. Aber das erste als Deutung gefällt mir besser, nur darauf was dem Kommentator gefällt oder nicht, kommt es ja bei einer Textanalyse nicht an (deswegen schreibe ich keine  sondern immer nur meine Einddrücke)

    Überhaupt gefällt mir der gesamte Absatz, wie das LD beschrieben ist, vom einknittern bis zum Ende alles gefällt mir in der Strophe. Und natürlich find ich die alte Dame Zeit auch großartig - ebenso wie den Beginn mit dem Zugfenster in der Nacht... Alles schön vollgepackt mit Symbolen, ja gesättigt mit Bildern, echt fett! So mag ich das!

     

    Liebe Grüße

    Sali

     

    p.s. wo ist Ferdi hin verschwunden? Sitzt wohl in einem anderen Abteil jetzt ...

     

     

  7. Meinen herzlichen Dank an alle die das Gedicht gelesen, kommentiert und mit einem like versehen haben.

     

    Das Jahr ohne Sommer.

     

    Als ich vor Jahren diese Doku gesehen habe war ich sehr berührt und sie hat mich innerlich nachhaltig beeindruckt.

    Plötzlich wurde der Himmel dunkel mit gelblicher Färbung, es wurde kalt, weil die Sonne nicht mehr durchkam, Schnee, steter Regen. Anhaltend. Keiner wusste warum und was das ist. Keiner wusste wie lange das anhält und ob es je wieder anders werden würde. 

    Missernten, Hungerkatastrophen, Seuchenausbrüche ... nichts zu essen und keine Ahnung warum .. Hoffnung? Wo sollte Hoffnung sein wenn man am Verhungern ist ...

    100 Jahre später fand man heraus, dass ein Vulkanausbruch in Indonesion ( oder evt. auch zwei) eine schweflige Aschewolke in die Atmosphäre schickte die den Himmel verdunkelte, jetzt weiß  man auch um Aerosole, feinste Partikel die sich an Wolken heften und Wolken die scheinbar statisch an bestimmten Bereichen stehen bleiben.

    Trotz aller Technik, trotz allen Wissens und Zivilisation ist der Mensch den Gewalten der Natur nach wie vor ausgeliefert. Wie plötzlich, wie stark und zerstörerisch diese Gewalten sein können haben wir wieder einmal erlebt.

    Zerstörung, Aufbau, Veränderung, die Folgen und den Ablauf, das zeigt uns die Geschichte. Mögen die heutigen Menschen daraus lernen und Nutzen ziehen. 

     

     

    Liebe @Federtanz,

    dass du auf dieses Gedicht gewartet hast ist ja interessant, und du hast recht, die Parallelen sind offensichtlich. Ich danke dir für deinen lieben Kommentar, aus dem sehr viel Mitgefühl spricht. Hab Acht auf dich, wir brauchen deine Stärke.

    Fühl dich lieb gegrüßt

    Sali

     

    Liebe @Sternwanderer,

    nun, das was uns direkt betrifft, das schmerzt, kümmert und beeinflusst uns eben auch direkt und fordert eine direkte Reaktion von uns, das Problem das man gerade hat, beschäftigt einen intensiv und man ärgert sich oder ist bekümmert, und das ist ganz normal und auch natürlich, zur Not die etwas weiter entfernt ist haben wir eben einen Abstand, sie erreicht unser Denken und unser Herz, trotzdem sind wir eben nicht direkt betroffen. Und ja, gegen Katastrophen diesen Ausmaßes erscheinen die eigenen Probleme klein. Aber das Leben erfordert unseren Einsatz da wo es uns hingestellt hat. Und das Leben hat uns Fernseher und Zeitungen und Internet gegeben, so dass wir Anteil nehmen können und auch einen Betrag leisten können.

    In schlimmen Zeiten halten die Menschen zusammen, dauern diese schlimmen Zeiten länger dann setzt Erschöpfung ein und das Raubtier im Menschen erwacht.

    Zu deinem Schlusssatz, ich hoffe gerne mit, allein mir fehlt der Glaube! Erst wenn wir es hautnah spüren wird es für uns zur Realität. Was kann man vorausschauend tun, was haben wir in der Hand? Wenn es nicht so ernst wäre, wären die Augenwischereien lachhaft! Manchmal fühl ich mich wie  gefangen und ausgeliefert ...

    mit lieben Grüßen

    Sali

     

    Liebe @Letreo71,

    ersteinmal ganz herzlichen Dank, dass du mir den Fehler gezeigt hast! An dieser Zeile hing ich auch ohne es konkret benennen zu können, ich dachte immer es läge am "unsren" das mich so gestört hat und irgendwie schien mir das frühmorgens wichtig zu sein. Habe es geschrieben und reingesetzt, und die  Stimmung hatte mich so gepackt, dass ich noch nicht mal die Silben gezählt habe. Was ich sonst immer tue. Jedenfalls bin ich froh, dass du es mir gezeigt hast und ich habs schupps sofort ausgebessert. Ganz besonders hat mir  dein Lob gutgetan und dass du es genau so beschrieben hast, wie ich es empfinde. Es ist ja das erstemal dass ich in diesen Rhythmus geschrieben habe. Und ich liebe ihn. Ja ich finde auch, das rennt und das passt zu dem stetigen Rinnen des Regens. 

    ich freue mich, dass du es gut findest.

    Sei lieb gegrüßt

    Sali

     

    Liebe @Josina,

    da haben wir beide ja fast zeitgleich den selben Impuls empfangen und nur unterschiedlich umgesetzt!

    Und wie man wieder einmal sehen kann, wozu der Mensch doch fähig ist, so ganz spontan, der Impuls zu helfen ist da! Fremde Menschen in der Nacht aufzunehmen und auf dem Sofa schlafen zu lassen, Hilfetrupps die ihr eigenes Leben aufs Speil setzen und leider auch einige tatsächlich verlieren, Spenden - Räumkommandos . Zusammenhalt.

    Ich kenne das aus eigener Erfahrung, nachts nur im Pyjama fliehen, wohin? alles ist weg. Diese Plötzlichkeit löst einen Schock aus, der hat bei mir Jahrzehnte angedauert, auch wenn er schwächer wurde, die plötzliche Angst, die Panik kann allerdings immer wieder mal ausbrechen.

    Zu Beginn ist die Hilfsbereitschaft groß, wie damals als die Flüchtlinge nach ihrem langen zermürbenden Marsch ankamen, oder letztes Jahr zu Corona Beginn, aber irgendwann lässt das leider nach, die Menschen die sich ihr Mitgefühl bewahren konnten bleiben bei ihrer Hilfsbereitschaft und bei anderen schlägt es ins Gegenteil um und wird zu Hass in einer Situation aus der man nicht herauskommt. So war er damals 1816 wohl auch. Und auch du hast diese dunkle Seite in deinem Gedicht schon  aufgezeigt, ich bin da echt immer fassungslos, wenn ich mitbekomme, dass tatsächlich Leute noch die verschlammten Häuser durchstöbern um zu stehlen und sich zu bereichern ....

     

    .

    Ich danke dir  für dein Lob, darüber habe ich mich sehr gefreut!

     

    und liebe Grüße an dich

    Sali

     

    Nun stand hier während des Schreibens im regenschwarzen Himmel ein wunderschöner strahlenden Regenbogen !

    • Danke 1
    • Schön 2
  8. Hi Amadea,

     

    ja freilich wieder witzig, aber was mich halt begeistert ist, wie du bei einem einzigen Wörterl (fast) alle Bereiche einzufangen weißt und das macht Spaß!

     

    Mein Hänger hängt am Auto dran

    mein Laufwerk hängt sich auf

    die Verse hänge ich noch an

    bevor ich weiter lauf....

     

    sorry, aber du wirst sicher verstehn, dass deine Verse einfach zu sehr zum mit- und  weiterdichteln verleiten!

     

    Liebe Grüße

    Sali

    • Gefällt mir 1
  9. Hi Le,

     

    musste ich mehrmals lesen, gestern, heut früh, jetzt ..

     

    Und jedesmal mit Rätselrunden Augen. Und weil ich ja Rätsel liebe. ... bin ich zurück gekommen.

    Und werfe nun mal meine Gedankengänge hinter deinen Text.

     

     

    wenn du dies liest halt an -

     hab ich gemacht-bin ja folgsam, ging aber nicht lang, hmm meint er hier, dass ich gleich aufhören soll zu lesen? na da muss ich gleich mal weiterlesen, vielleicht steht da dann dass ich hätte lieber nicht weiterlesen sollen
                 mich zu verstehen -

    aha, hab ich mir gedacht, ich soll hier was zu verstehen versuchen (grübel, hmm spricht hier der Text zu mir, ein Autor zu seiner Liebsten, schon recht verzweifelt, weil sie ihn einfach nicht verstehen will - oder kommt jetzt gleich die alles erklärende Auflösung: ich bin so und nicht so, bin anders als du denkst, man kennt das ja ... ja, aber nicht von Lé!)
           
               nichts spiegelt sich
       auf dieser leeren Fläche

    - ok, links vom Tet ist leere Fläche und richtig da spiegelt sich nichts - da wo der Text steht ist es nicht leer - oder besteht der Text aus nichtsagenden Worten, in denen ich nichts gespiegelt finden kann, oder ist es gar die Erklärung wie Li ist: hey ich bin nichts als eine leere Leinwand und ich spiegle auch  nichts wieder, also ich bin erleuchtet und alles was du zusehen glaubst bin nicht ich, bist allerhöchstens du selber.

    Also wenn Lé einen Text so an den rechten Rand drückt muss das eine Bedeutung haben, soll ich über den Rand sehen? Dorthin wo nichts steht, über den Rand gehen drunten rum und zurück auf die leere Fläche kommen, einmal durch die Leere laufen, ist das die Lehre?  Was will er nur von mir als Leser?


              tanzt in den Zeichen
                        sucht die Form -

    - nichts tanzt in den Zeichen, nichts sucht die Form -großes grübeln, warum dann am Anfang : halt an um zu verstehen, mir wird ganz wirr, war die Eingangsbotschaft: halt an! lies blos nicht weiter? Und für den Unfolgsamen, steht dann da, hier ist nix.

    -  mich zu verstehen, wer ist mit mich gemeint, der Autor, der Text, ich selber, komme ich, wenn ich weiterlese immer weiter davon weg irgendetwas zu verstehen.

    Also trotzdem weiterlesen, kann man ja gar nicht anders, als Mensch, als neugieriger noch dazu. Vor allem wenn da steht: unter gar keinen Umständen und auf gar keinen Fall öffnen und hineinsehen, das zwingt ja fast dazu  genau das zu tun!

    Also weiter im Text:
                                                           
        Seele so wenig wie Welt
                  Wahrheit nicht und 
                             kein Gewand 
                              nicht Maske
                                         Miene
                          Clownsgesicht

    - ahh jetzt komme ich vielleicht doch nahe an eine Lösung, egal was ich lese, sehe, es ist eben wie oben : Nichts - da kann ich mir Clownsmasken denken oder darin sehen, aber sie sind es nicht, da kann ich eine Seele vermuten, aber sie ist nicht, Wahrheit schon gleich gar nicht ....

     

                                was immer
                                          da ist
                                   ich bin es: 
                                           nicht

    Jippi Rätsel gelöst, ich hab versucht zu verstehen und nichts gefunden,  das ist die Antwort. Es gibt nichts zu verstehen, was immer ich zu verstehen glaube ist es nicht. Hätt ich vorher schon wissen können, dann wäre ich gleich beim "Halt an um zu verstehen" eigentlich fertig gewesen. Ein Glück, dass man beim lesen nochmal von vorne beginnen kann

     

    So sehe ich das: ein Rondell, ein Karusell, in dem sich das Denken dreht um nichts zu erkennen. Jede Erkenntnis gebiert eine neue und macht die alte zu Nichts. Jenseits des Denkens, auf der leeren Fläche liegt ein Erkennen .... oder doch zu mindest die Möglichkeit ....

     

    Liebe, vom schnellen drehen leicht schwindelige Grüße, und danke für die Freifahrt 

    Sali

     

    • Gefällt mir 2
  10. Liebe Josina,

     

    gut, dass du diesem unfassbaren Geschehen, Ausdruck verleihst. Eine unvorstellbar schnell ansteigende Welle und das mitten in einem Meerlosen Gebiet. Trotz der Warnungen, dieses Ausmaß konnte sich wohl niemand vorstellen. Alles verloren, manche ihr Leben. Und noch nicht einmal findet die Raffgier einen Stopp.

    Alles verloren und selbst das letzte Restchen von Plünderern noch weggenommen, wie eiskalt.

    Gern unterschreibe ich deinen Ausdruck des Mitgefühls!

     

    Liebe Grüße

    Salseda

    • Danke 1
  11. Hi Gaukelo,

    ja , wenns mal hakt, dann nicht nur einmal - aber nun scheint alles frisch gewaschen, gebügelt und gefaltet zu sein

    Absolut amüsant, obwohl es einen doch Gruselschauer über den Rücken jagen sollte.

     

    Zuerst dachte ich es wäre doch was für Kinder, aber das geht nicht wegen dem "gruselalpbekifft"

    Aber, denen wollen wir kein "Sternweh" (wie schööön) bereiten.

    Was bin ich froh, dass man den Nachtmahr mit Speck und Mausefalle fangen kann. Sollte auf keinem Nachttisch mehr fehlen.

     

    Das Teil ist so nett, es liest sich flocker lockig und so leicht und flugs, dass man gar nicht zum gruseln kommt. Aber dafür kam ich auch aus dem Schmunzeln nicht mehr raus.

    Und: ich freue mich über deine Worterfindungsgabe, denn es ist eine Freude sie zu lesen.

     

    noch immer grinsend grüßt

    Sali

     

     

     

    • Gefällt mir 1
  12. 1816

     

    Im Frühjahr ertranken die Felder im Regen

    das Saatgut verfaulte so wie es gesät

    auf all unsre Arbeit erfolgte kein Segen

    der Sommer er kam für das Wachstum zu spät.

     

    Der Regen fiel weiter der Herbst kam mit Schauern

    wir gruben die Wurzeln im Waldboden aus

    wie lange wird wohl diese Unbill noch dauern

    kein Essen nur Wasser enthält unser Schmaus.

     

    Wir wollten im Winter die Felder bestellen

    das Wetter war milde und trübe zugleich

    so krochen wir morgens aus unseren Fellen

    die Sonne sie schien wie gefrostet und bleich.

     

    Der Acker gefroren, die Krume verhärtet

    die Pflugschar sie schaffte die Rillen nicht mehr

    umsonst war der Samen um Hüften gegärtet

    der Boden blieb fruchtlos die Erde blieb leer.

     

    Erfolglos so blieb unser Treiben im Winter

    ein Gott mischt die Karten, wir sehen sie nicht

    es darben vom Hunger noch immer die Kinder

    und eins nach dem anderen Leben erlischt.

     

    Die Menschen sie sterben dahin wie die Fliegen

    die Sonne sie haben wir lang nicht gesehn

    die Hungersnot schlimmer als nach allen Kriegen.

    Wie viele von uns werden das überstehn?

     

     

     

    Habe ein paar "sie" herausretuschiert, das waren schon ein paar zuviel, selbst für den 1. Versuch eines Amphibrachis.

    Liebe @Claudi könntest du bei Gelegenheit mal drübersehen, ob es noch ein Amphibrachis ist, oder sich Mäuschen eingeschlichen haben?

     

    Im Frühjahr ertranken die Felder im Regen
    das Saatgut verfaulte so wie es gesät
    auf all unsre Arbeit erfolgte kein Segen
    der Sommer er kam für das Wachstum zu spät.

     

    Der Regen fiel weiter der Herbst kam mit Schauern
    wir gruben die Wurzeln im Waldboden aus
    wie lange wird wohl diese Unbill noch dauern
    kein Essen nur Wasser enthält unser Schmaus.

     

    Wir wollten im Winter die Felder bestellen
    das Wetter nicht milde und trübe zugleich
    so krochen wir morgens aus unseren Fellen
    die Sonne erschien wie gefrostet und bleich.

     

    Der Acker gefroren, die Krume verhärtet
    die Pflugscharen  schafften die Rillen nicht mehr
    umsonst war der Samen um Hüften gegärtet
    der Boden blieb fruchtlos die Erde blieb leer.

     

    Erfolglos erlosch unser Treiben im Winter
    ein Gott mischt die Karten, wir sehen sie nicht
    es darben vom Hunger noch immer die Kinder
    und eins nach dem anderen Leben erlischt.

    • Gefällt mir 5
    • Traurig 1
    • wow... 5
  13. Hallo Liz,

     

    da erträumt sich jemand ein Schlaraffenland, das du in vielen netten Zeilen detailgetreu schilderst.

    Und Pinnipedia kannte ich nicht, musste es erst suchen und schon habe ich auch was dazugelernt. 

    Hier wo man allzeit Lollis, Schoko und Sahne haben kann, träumt hier noch jemand davon? Ich glaube fast, die Geschichte vom Schlaraffenland ist so gut wie vergessen, gut mal wieder daran erinnert zu werden und vor Augen geführt zu bekommen,, dass es Zeiten gab in denen das alles nicht im Überfluss vorhanden war und Menschen sich danach gesehnt haben. In anderen Ecken ist es noch so und wer weiß wie lange wir noch darin schwelgen werden.

     

    Besonders gefällt mir am Ende, dass dieser Traum eben kein Schaum war, weil in der Fantasie tatsächlich "erlebt". Manche Träume können das, real sein. Und uns ein bisschen von der realen Realität entfernen, so dass wir vor lauter träumen fast den Zug verpasst hätten ...

     

    Mit den einleitenden Versen und dem Schluss hast du nicht  nur dem Tagtraum viel Raum gegeben in der Schilderung, sondern auch das was dazugehört, die Realität in der er stattfindet und ohne die er gar nicht möglich wäre.

     

    Gerne gelesen

    Liebe Grüße

    Sali

    • Danke 1
  14. Jaa, lieber Horst, 

    Einbeinjagd im Wald, die gefällt mir auch und macht mir viel Spaß besonders wenn sie erfolgreich verläuft und am Ende eine Schlachtschüssel zubereitet wird, dieses Schlachtermesser hole ich gerne aus meinem Beutel.

    ohhh jetzt hab ich den Maronen und Steinpilzduft gemischt mit Walderdeduft in der Nase.

     

    Du scheinst dich ja gut auszukennen Horst, gibts denn Geweihpilze die man essen kann? Ich kenne leider nur die "gängigen"Sorten und bis auf Pfifferlinge und Parasol trau ich mich nicht an Lamelleneinbeiner ran.

     

    Ach ich vergesse leider Zahlen, aber irgendwo hab ich mal gelesen wie groß das größte Pilzmyzel ist, also ein einziges, das erstreckt sich über einige Quadratkilometer - hab gegooglt es sind 9 Quadratkilometer. Und das ist ein Lebewesen!

    Dass Pilze und Bäume aufeinander angewiesen sind und in Symbiose leben ist ja bekannt (weshalb man den von dir erwähnten gut gewetzten Schneidestahl nicht vergessen darf um nur die Fruchtkörper abzuschneiden, aber dass Bäume durch das Myzel auch untereinander kommunizieren um sich gegenseitig zu helfen, ist doch interessant, oder, es heißt. die Bäume haben ihr Gehirn im Boden. Und mir tut es weh wenn ich seh dass einfach ein Naherholungsgebiet oder Mountainbikestrecken mit festgetrampelten Pfaden oder schlimmer noch SChottersteinen und Verdichtungen oder Harvester auf diesem Gehirn herumtrampeln und es auslöschen ..

    sorry für den kleinen Ausflug, mein Herz trug mich davon...

     

    Lieber Horst,

    du wirst deinem Gedicht nicht gerecht, wenn du es als "nichts Besonderes" bezeichnest! Denn das ist es wohl, vielleicht nicht so glatt und gebügelt  aber eine schön formulierte und spannend geschriebene Rätselaufgabe.

    Einzig hier meine ich :

    die Kühle der Wälder empfangend, auf gnadenlose Jagd.

    müsste es wohl eher auf gnadenloser Jagd heißen, weil die Jagd sonst keinen Bezug zu irgendwas hätte oder ein gehe auf... aber dann weiß ich nicht ob das noch zu dem von dir gewählten Metrum (welches ich mal wieder nicht erkennen kann) passt.

     

    Das Reimschema der ersten beiden Strophen finde ich klasse:

    A B cc 

    A B dd

    danach verliere ich etwas den Überblick

     

    Liebe Grüße

    Sali

     

  15. nene Horst, das mit dem Eis ist schon richtig ... eingefrorene Erinnerungen ... und eine Vereisung brennt auf der Haut genauso wie eine Verbrennung.

    So rum hab ich gedacht

    Danke dir für die Idee! Die ist auch nicht schlecht!

     

    LG
    S.

     

    Liebe Sternwanderer,

    das freut mich sehr, dass du es gut herauslesen konntest,

    und welche Ehre, ich fürchte das ist fast zu viel für mich kleinen Dichterling . Trotzdem: bereichernd ist sehr gut, ein Text der einem Menschen etwas geben kann und dieser sich bereichert fühlt hat eine Daseinsberechtigung und war es wert geschrieben worden zu sein.

    So sehe ich wieder einmal: nichts ist vergebens, auch wenn man es selbst gerade nicht erkennen kann, und deswegen sind mir deine Worte so wertvoll und ich danke dir sehr dafür.

    Auch dir noch einen schönen Restsonntag  

    Liebe Grüße

    Sali

     

     

    Huhuu Alexander, hier oben

    ich danke dir für dein Lob, das klingt echt toll ! kleine Worte großes Bild super Geschichte ... puhh was will man denn als Schreiberling noch mehr? Ich freu mich dass du damit etwas anfangen konntest!

    Liebe Grüße

    Sali

    • Schön 1
  16. Hallo Lina,

     

    dein Text, obwohl der Schluss eher resignieren lässt, erfreut mich trotzdem. Ein kurzen Aufblitzen ein Beben im Donner und dann dreht sich die Erde weiter wie gewohnt und doch ist alles anders.

     

    Dein Text wirft mich während des Lesens hin und her zwischen Tatsachenbeschreibung und Gleichnis, das mutet  fast irrreal an, weil genau diese Situation, dieses heraus und wieder  hineingeworfen beschreibst du ja im Text. Manchmal geschehen unglaubliche Sachen. Fast möchte ich sagen: da liegt Magie in deinen Worten.

    Obwohl ein nüchternen Geist da sicherlich etwas Erklärbares findet.

     

    Liebe Grüße und einen schönen Sonntag

    wünscht dir

    Sali

     

    • Danke 1
  17. Hallo Horst Große und Pegasus,

     

    ich danke euch sehr für eueren Kommentar und dass ihr euch so intensiv mit dem Text auseinander gesetzt habt! Vielen Dank!

     

    Pegasus,

    genau so wie du es beschreibst meinte ich es auch. Freue mich echt, dass es rübergekommen ist und du es herauslesen konntest (naja vielleicht ja nur das letztere von beiden . Ich danke dir für dein feedback!

     

    Horsti:

    Alte Erlebnisse, Gefühle und Gedanken sind einem ja vertraut und  manchmal tauchen sie als Erinnerung wieder auf, werden wieder spürbar. Und   der Schmerz ist wieder da wie neu, genauso wie die Erinnerung wie man gejammert hat und die Erinnerung daran wie man ihn überwunden hatte. Das sind die Hunde die laut bellen. 

    Jo, die guten alten Soldaten.

    Siehe oben bei meiner Antwort zu Oilenspiegel.

    Manchmal denke ich auch, in der Stimmung in der ich das geschrieben habe, hatte ich auch so ein Bild, dass  die inneren Kämpfe genauso sinnlos sind wie die äußeren, also Kriege. Menschen (auch Soldaten die kämpfen) müssen sterben ebenso wie Gefühle, wenn wir gegen uns selbst kämpfen oder gegen vermeintliche Beleidigungen, dann töten wir damit vielleicht Gefühle in anderen Menschen. 

     

    Soldaten, die in den Kampf geschickt werden als Symbol für Leben das sinnlos vergeudet wird als Menschen die fühlen und denken aber trotzdem gehorchen und kämpfen müssen, erschien mir damals ein ein sehr gutes Symbol und eigentlich auch immer noch. Denn schon alleine das Wort bringt in mir genau das zum klingen.

    Sicher, ja, jeder empfindet das ja wohl anders, weshalb es so schwer hier verortbar scheint.

     

     

    Herzlichen Dank euch beiden

    liebe Grüße Sali

    • Gefällt mir 1
  18. Hallo Oilenspiegel,

     

    vielen Dank fürs lesen und deinen Beitrag.

     

    Die Intension kann ich schon verraten - hatte damals, ich weiß heute nicht mehr welches, ein Gedicht von Heine gelesen .. dachte mir: kurze Verse, schlicht und rein, können nicht so schwierig sein, das probiere ich gleich aus so kam das folgende heraus ...

    und hab mir eben mein eigenes gemacht... Die Soldaten waren schon beim ersten Post des Gedichtes ein Zehenstoßer. Für mich aber symbolisieren sie all die Kämpfer in mir, die Teile in mir die um was auch immer gekämpft haben und die ich begraben habe, weil sie auf dem Schlachtfeld beim Kampf gegen Windmühlen vor Erschöpfung gestorben sind.

    Heute hab ich das wieder entdeckt und 2 Strophen die damals eher als scherzhafte Antwortstrophen gedacht waren mit eingefügt. Bin mir aber nicht sicher, ob die wirklich reinpassen, das sind die mit den zerschlissenen Träumen und den frechen Raben.

    Naja, ich lass es mal so. Aber falls es für irgendjemanden von Interesse sein sollte, sich damit auseinanderzusetzen,

    hier zum Vergleich die erste originale Fassung:

     

     

    Es fließen, hin und wieder,

    vertraut mir in das Herz

    vergangne Liebeslieder

    und Weisen voller Schmerz.

     

    Sie bohren in der Wunde

    die fest geschlossen schien

    und bellen laut wie Hunde

    damit die Schatten fliehn.

     

    So brennt das Eis wie Feuer

    mit neuer Flamme kalt

    von dem was einst mir teuer

    noch immer in mir hallt.

     

    Still liegen die Soldaten

    in ihrem engen Grab

    verrostet liegt der Spaten

    wo ichs gegraben hab.

     

    Die alten Lieder klingen

    erneut aus jungem Mund

    voll Freude sie besingen

    die lang vergangne Stund.

     

  19. Wehmutstropfen

     

    Es fließen, hin und wieder,
    vertraut mir in das Herz
    vergangne Liebeslieder
    und Weisen voller Schmerz.

     

    Sie bohren in der Wunde
    die fest geschlossen schien
    und bellen laut wie Hunde
    damit die Schatten fliehn.

     

    So brennt das Eis wie Feuer
    mit neuer Flamme kalt
    von dem was einst mir teuer
    noch immer in mir hallt.

     

    Die Träume sind zerschlissen
    vertrocknet mit der Zeit
    die Hoffnungen verschlissen
    durch tiefes Herzeleid.

     

    Den Rest hab ich vergraben
    in einem stillen Eck
    nun picken freche Raben
    ein Loch in das Versteck.

     

    Die alten Lieder klingen
    erneut aus jungem Mund
    voll Freude sie besingen
    die lang vergangne Stund.

     

    Still liegen die Soldaten
    in ihrem engen Grab
    verrostet liegt der Spaten
    wo ichs gegraben hab.

     

     

    (aus dem Staubarchiv 2010)

    • Gefällt mir 5
    • wow... 1
    • Schön 3
  20. Nochmal wegen dem Humor,

    ich glaube im Gespräch, wenn so ein Satz fallen würde, dann sähe ich den Wortwitz darin, also das doppeldeutige und fände das auch witzig. Aber wenn ich so ernst und alleine vor dem Pc sitze und lese .... da fehlt einfach der Mensch der spricht...  oder ich war nicht im Rumblödelmodus (der auch alleine vorm Pc oft  eingeschaltet ist).

    Also ich versuche das jetzt halt einfach irgendwie zu erklären, damit ich mich selber versteh

     

    Deine Erklärung hat mir gut geholfen Carlos. 

    • Danke 1
  21. Hallo Margot,

    das ist Balsam auf die wunde Seele.

     

    Ja wenn nur all die traurigen, in sich selbst versunkenen aus sich herauskönnten und andere wahrnehmen könnten und vielleicht auch etwas geben, kümmern. Vielleicht ja vielleicht könnte es ein heiterer Tag werden.

    Wenn man mal beobachtet wie viele Leute mit einem hängenden Kopf herumlaufen... 

    Ich habe mir angewöhnt auf der Straße Menschen die mir düster entgegenkommen anzulächeln

    vielleicht, ja vielleicht, kommt nicht nur Verblüffung sondern ein bisschen Heiterkeit in den Tag.

     

    Mir gefällt dein Gedicht ausnehmend gut! Ich mag so was, etwas einfaches, das man leicht vergisst und ein Gedicht darüber, dass es einen wieder in Erinnerung bringt.

     

    Meine Hand kann ich dir nicht reichen (nur geistig) aber ein Lächeln in deinen Abend kann ich dir  mit 

    meinen lieben Grüßen senden

    Sali

    • Danke 1
  22. Hallo Carlos,

    ich versteh die Rubrik  nicht, warum in Humor, naja ok, der Witz des Lebens vielleicht, ich denke da anders, denn ich sehe da einen Diplom Biologen, der gezwungen ist Taxi zu fahren um seinen Söhnen ein Studium zu finanzieren und der Weg ist noch lang, sowohl für ihn als auch für die Söhne.

    Wo auf dem Weg hab ich den Scherz verpasst?

     

    Enjambementisch geschrieben

    Gibt es eigentlich eine Bezeichnung dafür wenn man das letzte Wort einer Zeile auch gleichzeitig als erstes Wort der nächsten nehmen kann. Also ein Wort das beendet und gleichzeitig übergreift wie hier:

     

    studieren beide 

     

    haben noch 

     

    solche Enjambements mag ich nämlich besonders gerne, wenn man für 2 Sätze nur ein Wort braucht statt es doppelt zu schreiben.

     

    Liebe Grüße

    Sali

     

    ahh p.s.: hab ganz vergessen zu schreiben, dass mir das kleine Stück ganz besonders gut gefällt

     

     

     

     

    • Danke 1
  23. Hallo Federtanz,

     

    seltsam vertraut, wie Bilder sich gleichen und schwingen im Erkennen.

    Verschlossene Offenheit.

    Beeindruckend der Titel alleine schon, zieht eine Spur vom abdriften bis back to reality. Ein Bild, eine Geschichte. Eine Geschichte für jeden die seine. Die Demaskierung findet nur im Innern statt und das auch nur unvollständig, denn bevor sie ganz fallen kann lassen wir uns stören. 

    Das offensichtliche verbirgt nicht ganz die Gedanken, die unausgesprochenen, verwehten... 

    Wann bist du da? Worauf warten wir? Auf niemanden nur dich und doch nichts außer auf uns selbst...

     

    War spannend zu verfolgen.

     

    Im Gegensatz zu Oilenspiegel finde ich gerade das konkrete Starbucks intensiver als ein anonymes Franchise Cafè. Auch wegen des Bezugs zu den Sternen.

     

    Das mit dem Ohren nicht schließen können hat mich auch lange Zeit beschäftigt. Wobei ich mir ganz sicher bin: mein Mann kann das! 

     

    Liebe Grüße von

    Salseda

    • Lustig 1
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Community-Regeln
Datenschutzerklärung
Nutzungsbedingungen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät platziert, um die Bedienung dieser Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist.