Zum Inhalt springen

Claudi

Moderation
  • Gesamte Inhalte

    1.081
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Claudi

  1. Und wie wäre es mit: Quälender, stechender Schmerz – Schweigen auf fahlem Papier? @Josina, wir hatten uns gerade überschnitten. Diesen Vorschlag hast du, glaube ich, noch nicht gelesen: Oder: ... Leere auf fahlem Papier? Wenn dir die Leere nicht gefällt, wäre "wortleer, das fahle Papier" immer noch besser als die Wortleere. LG Claudi
  2. Ah, du meintest wortleer? Das würde schon passen, obwohl leer natürlich eine schwere Silbe ist und der Daktylus "wortleer das" ziemlich unsauber wäre. Erkennst du die Pfingstochsenfarbe? Alexanders Vorschlag wäre sauberer: LG Claudi
  3. Hi Alex, die erste Hälfte des Pentameters stimmt schon. Damit das Metrum einfacher zu durchschauen ist, ergänze ich mal die zweite Hälfte in X-Schreibweise: Quälender, stechender Schmerz, || XxxXxxX LG Claudi
  4. Liebe Josina, es ist ja schon wieder eine Weile her, dass du das letzte Distichon geschrieben hast. Deswegen zeige ich hier nochmal das Metrum: — ◡ (◡), — ◡ (◡), — ◡ (◡), — ◡ (◡), — ◡ ◡, — ◡ Hexameter — ◡ (◡), — ◡ (◡), — || — ◡ ◡, — ◡ ◡, — Pentameter Dein Hexameter passt: Tinte gefriert mir in meiner Feder, || so wirr die Gedanken. Das Komma müsste nach Feder stehen, nicht nach Tinte? Dein Pentameter passt noch nicht ganz: Quälender, stechender Schmerz, || Wort — leer, das fahle Papier. Möchtest du dir die zweite Hälfte nochmal vornehmen? Falls du nicht weiterkommst, überlege ich gerne mit. Vielleicht gibt es ja auch noch Anregungen von anderen Hexametristen. Die Hexa-Gemeinde ist ja mittlerweile ganz schön gewachsen. 😄 LG Claudi
  5. Lieber Sid, wow, ich bin begeistert von deiner Anregung und muss wohl komplett vernagelt gewesen sein, nicht an eine Fälscherin zu denken. Weibliche Vornamen lassen sich mit Sicherheit eher unter den Blumen finden. Ideal wäre ein daktylischer Name. Das ergäbe dann metrisch zusammen mit den Blüten XxxXx. Aber ich nehme auch gerne amphibrachische Vorschläge, z.B. Lavendel. Nein, ich glaube, ich hab sie schon: Erika! Danke, danke! LG Claudi
  6. Hi Alex, freut mich, dass mein Ritornell dir gefällt. Ich hatte nach einer blühenden Pflanze gesucht, die auch ein Vor- oder Nachname sein könnte. Schade, Liguster scheint zu unbekannt zu sein. Hatte auch Wacholder in Erwägung gezogen und fand es dann zu unglaubwürdig, dass jemand so heißt. Falls noch jemand eine bessere Idee hat, immer her damit! Danke für deinen Besuch! LG Claudi
  7. Claudi

    Erikas Blüten

    Erikas Blüten gerieten in die falschen Hände. Ach, nun druckt sie keine mehr, nun klebt sie Tüten.
  8. Claudi

    Weiher

    Liebe Donna, ich lach mich kaputt! Eine witzige Basho-Parodie, die selbst glücklicherweise wenig an ein Haiku erinnert. Die japanischen Formen reizen mich nicht. Dieser freche Dreizeiler hat mehr von einem Ritornell und ich liebe ihn! Bitte kein Haiku draus machen! Das wäre sooo schade! Wow, ich sehe gerade, dass die flotte Reimzeile von Lorenz kam. Großes Kino! Btavo @L.A.F.! LG Claudi
  9. Lieber Sid, der ständige Wechsel zwischen jambischen und trochäischen Versen macht das Lesen etwas "ungemütlich" und die stumpfen Kadenzen unterstreichen die düstere Stimmung noch weiter. Das sind gut gewählte Stilmittel, die hier hervorragend passen. Der etwas unklare Vers: Es prüft mich mutlos, mir wird klar, Mädchen, du steckst tief im Sumpf. lässt sich schon so lesen, obwohl das Verb in der Senkung nicht ideal ist. Besser wäre: dieses Kind steckt tief im Sumpf. Zwischen Substantiv und Adjektiv lässt sich ein Verb immer leicht drücken, nach dem leichten Pronomen "du" gelingt das nicht so gut. Möglich wäre auch: dieses Mädchen steckt im Sumpf. Zum Ende hin bist du mit den trochäischen Versen etwas sparsamer geworden. In der letzten Strophe mag das passen, weil sich das LI hier der unheimlichen Situation entzieht. In der vorletzten würde ich das Schema noch beibehalten. Vorschläge: Wie auf Befehl strafft sich sein Leib kokettiert mit bleicher Haut. Auf einmal ist das Kind ein Weib, das in einen Abgrund schaut. Mich friert, ich habe kehrt gemacht, und löse mich aus seinem Bann. Das Mädchen wird zum Kind der Nacht, sein Schatten eilt ihm schon voran. LG Claudi
  10. Claudi

    Es juckt

    Lieber Sid, ein fröhliches Treiben schilderst du hier in fein gereimten Versen und bereitest mir wie immer beste Unterhaltung und höchsten Lesegenuss. Dem Kiemenproblem könnte man vielleicht mit einem etwas allgemeiner gehaltenen Vers beikommen, z.B.: Behufte (Behaarte) treibens bunt im Klee, im Wasser die mit Kiemen. Das von Lorenz empfohlene "bunt" gefällt mir auch besser als das blasse "es" auf der Hebung. LG Claudi
  11. Hi Lorenz, ne, die Idee wird ja in die Form (den Vers, die Strophe) gepackt, und zwar nicht, ohne sich gut mit ihr vertraut gemacht zu haben. Dann nimmt die Form die Idee so auf, als wären die beiden von Natur aus fest verschmolzen. Ist es aber nicht. Der Text spricht vom Dichten. Was der Leser daraus macht, liegt nicht im meiner Verantwortung. 😉 Trotzdem würde ich das Distichon ohne Murren verschieben, falls jemand daran Anstoß nimmt. Danke, das freut mich! Ich hatte es sehr früh nach dem Erstellen gepostet und war mir noch nicht sicher, ob es nur die erste Euphorie war. Für die ersten Minuten hält wohl fast jeder seine Werke für gelungen. Jetzt kann ich sagen, dass es kein Schuss in den Ofen war. LG Claudi
  12. Hi Lorenz, freut mich sehr, dass du nun auch noch hier warst und vor allem, dass das Distichon dir gefällt. Ich mag auch immer noch beide Versionen. Love u! LG Claudi
  13. Ne, der Reim dieser beiden Wörter ist -acken. Der ist wunderbar rein! Lass dir Zeit! Nur weil ich dir alles Mögliche zeige, worauf man achten könnte, brauchst du nicht gleich alles zu ändern. Tatsächlich musst du überhaupt nichts ändern, das dir gefällt. Nur vielleicht ein kleines bisschen neugierig sein. 😄 Lass uns ruhig ein paar Tage Pause machen. Das Gedicht ist ja noch ganz frisch. Das steht noch unter Welpenschutz. 😄 LG Claudi
  14. Ja, kannst du machen. Dann klingt es halt mehr wie "du Glückspilz" oder "du Esel" und weniger wie eine Anrede. Stimmt, die Betonung auf dem Du ist mit Komma stärker, was vorne im Vers nicht stört. Am Versanfang könnte man sogar zwei stark betonte Silben verwenden. Aber wenn dir die Variante ohne Komma besser gefällt, geht das auch. Hier ging es mir nicht ums Metrum, sondern um den Reim. -eiden und -eiten ist halt unrein. Schöner wäre es, beide Wörter würden auf -eiden enden, z.B.: Du Erde, konntest du dich nicht entscheiden im Katalog der ach so großen Leiden?
  15. Ah, lieber Heiko, ich sehe, jetzt hast du Blut geleckt. Fein, fein, was du in einigen Stunden geschafft hast! Jetzt lohnt ich immerhin schon ein genauerer Blick. Gehen wir mal zur ersten Strophe: Ach, Erde, konntest du dich nicht entscheiden beim Angebot, Strapazen zu erleiden? Nach Kambrium und ersten kalten Füßen ließ auch Karbon mit XxXx grüßen, und erst das Perm mit seinen heißen Köpfen dich und dein Antlitz stets und ständig schröpfen. Den unreinen Reim in V2 würde ich vermeiden. Statt Erbkrankheiten würde sich doch eher irgendein Leiden anbieten? Da kommt bestimmt noch was aus dem Ei geschlüpft, das hat Zeit. Silur, Devon, Karbon sind alle drei auf der zweiten Silbe betont. Möglicherweise klappt es trotzdem noch mit dem Reim, sonst würde ich ihn austauschen. Die Aufzählung ist ja auch sehr üppig. Vielleicht muss man nicht unbedingt jedes Erdzeitalter ausdrücklich erwähnen? Da habe ich mal etwas rumprobiert. Die letzten beiden Verse sind schön geworden. Wäre natürlich optimal, hier die Anbindung an "ließ" beibehalten zu können. Ich frage mich allerdings, worauf sich die kalten Füße und heißen Köpfe beziehen. Falls das frei erfunden sein sollte, würde ich es lieber rauskürzen und das Schröpfen allgemein auf die Frühen Erdzeitalter beziehen. So weit fürs Erste. Sollte ich zwischendurch weitermachen und sonst niemand gepostet haben, ergänze ich die neuen Sachen im aktuellen Beitragsfenster. Auf gutes Gelingen! LG Claudi
  16. Mensch Heiko, die Frage gebe ich gleich an dich zurück, bevor ich mich da durchackere. 😁 Ich denke, da ließe sich mit entsprechendem Arbeitsaufwand ein ansprechendes Gedicht draus machen, und ich schaue gerne in ein paar Wochen nochmal vorbei. Vielleicht hast du bis dahin ausprobiert, in welcher Form sich der Entwurf am besten umsetzen lässt. Die letzten Strophen lassen erahnen, dass du dich Paarreim ganz wohlfühlst? Ich würde mich freuen, wenn ich deinen Ehrgeiz jetzt rausgekitzelt hätte und du die Herausforderung annimmst. Dass du es könntest, wissen wir ja beide. 😄 LG Claudi
  17. Ah, ich verstehe, du hast dich inspirieren lassen. Dann würde ich versuchen, diesen Text noch etwas zu straffen und pointierter zu gestalten. Dann könnte es ein ansprechender Aphorismus werden und in die richtige Kategorie verschoben werden. Der Vergleich mit einem Tier ist, glaube ich, entbehrlich? Als Leserin ziehe ich den Vergleich auch ohne, dass er im Text steht, wenn ich "Parasiten" lese. Auch das "währenddessen" würde ich streichen. LG Claudi
  18. Hallo Ference, stand hier nicht vorher ein ganz anderer Text? Der hat mir besser gefallen. Viel, viel besser! Der war originell, scharfsinnig und pointiert. Und ich würde mich sehr freuen, wenn du ihn wieder einstellst. Diesen hier finde ich nicht unbedingt zum Werwerfen, aber im Vergleich langweilig. LG Claudi
  19. Claudi

    Früher

    Hallo Maerc, ja, der Pentameter ist dir jetzt wunderbar gelungen! Nach einer so schweren Silbe wie "Zeit" lässt sich ein zweisilbiges Pronomen problemlos in die Doppelsenkung drücken. Normalerweise sollte man da mit zweisilbigen Wörtern vorsichtig sein, da sie ja immer eine betonte Silbe haben. Bei deinem nächsten Hexameter könntest du mal darauf achten, dass die einzelnen hörbaren Sinneinheiten nicht allzu lange xXx-Ketten erzeugen. Ich ixe mal, wie man den Text im Vortrag hört: Früher war alles viel besser, erzählen die Alten fast immer, Xx xXx xXx || xXx xXx xXx Da könnte noch etwas mehr Abwechslung in die Versbewegung kommen. Ein, zwei trochäische Füße würden dies begünstigen und ein Leiern des Verses verhindern. Aber alles zu seiner Zeit! Am Anfang kann man sich einfach noch nicht auf sämtliche Details gleichzeitig konzentrieren. Das wird schon! LG Claudi
  20. Gerne, lieber Carolus! LG Claudi
  21. Das ist ja kein Widerspruch. Es ist mehr als Komma und weniger als Punkt. Aber es kann ein Komma nur dann ersetzen, wenn auch ein Punkt korrekt wäre. Einen Punkt kann man ja immer durch Komma oder Semikolon ersetzen. LG Claudi
  22. Lieber Heiko, S1 hat ein schön sauberes Metrum. Die anderen Strophen kannst du ja selbst nochmal ixen, wenn du mit im Übungsfaden so weit bist. Hier wollte ich nur anmerken, dass nach "brav" kein Semikolon stehen kann, weil sich hier ein Nebensatz anschließt. In Gedichten ist das Semikolon immer gut zu gebrauchen, wenn eigentlich ein Punkt stehen könnte, man aber keine allzu lange Pause zwischen den Sätzen haben möchte. Man kann aber nur vollständige Sätze damit trennen. Inhaltlich wurde ja schon einiges gesagt. Deswegen belasse ich es fürs Erste bei dem kleinen Hinweis. LG Claudi
  23. Hi Lorenz, ja, genau, deine wäre dann die Ergänzung zur minimalistischen Variante. Die würde mir auch sehr gut gefallen, wenns nicht gerade um Liebe ginge. Oder: ihr lächeln ist mein täglich brot ihre umarmung meine butter mein honig ihr kuss LG Claudi
  24. Lieber Carolus, die Grundidee gefällt mir gut! Wie wäre es denn, die Wortstellung in V3 umzudrehen? Ich hab zur Anregung mal etwas gefummelt: ihr lächeln ist mein täglich brot ihre umarmung meine butter und honig feinster blüte ist ihr kuss Mir scheint das Ganze so etwas runder und mit den beiden "ist" etwas wärmer. LG Claudi
  25. Claudi

    Früher

    Hallo Maerc, ja, das lässt sich gut lesen. Der Hexameter darf ja ruhig auch mal durchgehend daktylisch sein. Das ist nicht verkehrt, allerdings eher die Ausnahme. Worauf man am besten auch achten sollte, sind leichte Senkungssilben bei den Daktylen. Die Sprechdauer der einzelnen Halbfüße sollte idealerweise etwa gleich sein, also das Sprechen der Hebungsteile genauso lange dauern wie das Sprechen der Senkungsteile. Früher war alles viel besser, erzählen die Alten fast immer, früher - das ist ihre Zeit unbeschwert heiteren Seins. Wörter wie "unbeschwert" sind keine guten Daktylen und im Hexa/Pentameter günstiger als XxX zu verwenden, so dass auch die letzte schwere Silbe auf eine Hebungsposition kommt. In deinem Pentameter könnte man das Wort gut an den Anfang des Verses stellen: unbeschwert war die Zeit || früher und heiteren Sinns. Vielleicht ist es auch gar nicht schlecht, wenn "früher" hier in die zweite Vershälfte wandert? LG Claudi
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Community-Regeln
Datenschutzerklärung
Nutzungsbedingungen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät platziert, um die Bedienung dieser Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist.