Zum Inhalt springen

Poeten durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'feedback jeder art'".

  • Suche mithilfe von Stichwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommata voneinander
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Gedichte
    • Experimentelles & Wortspieldichtung
    • Flora & Fauna
    • Fremdsprachige & Mundartgedichte
    • Gedanken, Weisheiten, Philosophisches
    • Hoffnung & Fröhliches
    • Humor & Satire
    • Kultur & Geschichte
    • Liebe & Freundschaft
    • Melancholisches, Düsteres, Trauriges
    • Mythenreich, Religion, Fantasiewelten
    • Politisches & Gesellschaftliches
    • Sinnestanz
    • weitere Themen
  • Besondere Gedichtformen
    • Hexameter und Distichen
    • Japanische Formen
  • Prosa
    • Aphorismen
    • Erzählungen & Kurzgeschichten
    • Fantasy und Science Fiction
    • Kinder und Jugend
    • Krimi, Horror und Gruseliges
    • Kurzprosa
    • Märchen, Fabeln, Mythen und Sagen
    • Romane, Novellen etc.
    • Sachtexte
    • Satire, Jux und Tollerei
    • unendliche Geschichten
    • Archiv
  • Dramatik
    • Theaterstücke
    • Rollenspiele
  • Hörbares und Sichtbares
    • Cartoons und Karikaturen
    • Lesungen alter Meister
    • Songtexte
  • Gemeinschaft
    • Sprechzimmer
    • Entrée
    • Wohnzimmer
    • Schulzimmer
    • Spielzimmer
    • Bibliothek
    • Keller
  • Wettbewerbe, Veröffentlichungen und Termine
    • Die Feder des Monats
    • Ausschreibungen und Wettbewerbe
    • Buchveröffentlichungen unserer Mitglieder
    • Lesungen - unserer Mitglieder
  • Tolkien Fanclub's Tolkien & Jackson
  • Tolkien Fanclub's Gedankenspiele
  • Tolkien Fanclub's Fragen & Antworten
  • Tolkien Fanclub's Lyrischer Tribut
  • Tolkien Fanclub's Empfehlungen

Blogs

  • Querfeldein - Briefe eines Vergessenen
  • Ein Wort folgt aufs andere
  • Freiform - Mit Vorsicht zu genießen !
  • Worte aus der Stille
  • panini
  • Tagebuch aus der Selbstquarantäne
  • Sonja Pistracher
  • Meine Reise durch Südindien
  • Es ist noch Buchstabensuppe da...
  • Behutsames in Wort und Bild
  • Jesus der Heiler
  • ding ding
  • Online-Lesungen (Gedichte)
  • Eine schamanische Reise...
  • Hinter meiner Stirn
  • Die Wälder des Dionysos's Neuigkeiten aus den Tiefen der Wälder

competitions

  • nur Chaos um uns herum
  • am Meer
  • Angst
  • Theater
  • Heimweh
  • Veränderung
  • Zeitlupe
  • 2023 - #2 - die Feder des Monats
  • Märchen - neu erzählt
  • 2024 - #1 - die Feder des Monats

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Lieblings Autoren / Dichter

  1. Die Zeit Wo kam sie her, wo ging sie hin? Niemand kann es dir sagen, doch dass sie hier gewesen ist, spürst du in diesen Tagen. Denn wieviel mal in Deiner Zeit, sahst du den Sommer weit und breit? Die Zeit, sie fließt im selben Schritt, hast keine Wahl, musst mit ihr mit! So sei ihr freundschaftlich gesonnen, und freu dich, wenn du Zeit gewonnen, die man mit lieben Menschen dann, verbringen kann so oft man kann. Ich wünsch dir Glück, ich wünsch dir Freud, ich wünsche dir ganz einfach Zeit!
  2. Josina

    Mit-gefühl-Leid!

    Epigramm Alte Menschen schauen auf zittrige, welke Händen. Schwarz gefärbte Welt, täglich die Furcht vor dem Krieg. G.J. Gersberg ( Josina)
  3. Ist's nicht gerade diese Zeit, die uns zu denken oftmals gibt. Egal am Lebensweg wie weit die Strecke, die noch vor uns liegt. Die Zeit zur Zeit, nicht immer leicht, es hilft auch nicht darüber klagen. Man denkt was man bislang erreicht und trotzdem nunmehr Sorgen plagen. Die Zeit, sie hemmt, bringt zum Erstarr'n und fassungslos, blickt man sich um, wie schön die Zeiten früher waren; doch heutzutag läuft so viel krumm. Die Zeit an sich, glaub' fest daran, das Einzige was hat Bestand. Schau ich zurück wie's einst begann, was tief und fest seither verband, so denke ich, dass selbst die Zeit, mit Schwierigkeit nun so verquer, vielleicht einst besser sicherlich, ich hoffe es und wünsch mir sehr! © Uschi R. (Text/Bild) Die_Zeit_2-.mp4
  4. Ode an den Frühlingsgarten Gärtneraugen leuchten weise, Knospen brechen auf. Eignes kleines Stückchen Erde, Frühling drückt den Knauf. Vögel singen frohe Lieder, wärmer wird´s am Tag. Blumen blühen endlich wieder, bunt, wie ich es mag. Heute will ich Erbsen säen, warten fällt so schwer. Lachen himmelwärts die Krähen, Ists ein ganzes Heer. Schütze meine jungen Pflänzchen. Saaten sprießen zart. Mit der Harke noch ein Tänzchen, wünsche guten Start. Amseldamen suchen Reisig, fröhlich pfeift der Mann. „Sammel mit, denn Nachts wird’s eisig.“ rufe ich ihn an. Gänseblümchen blühn im Rasen zwischen Klee und Moos. Grasen dort nicht Osterhasen? Lenz was ist hier los? Lieblich ist´s im Frühlingsgarten. Seht das frische Grün. Scholle möchte eiligst starten, alles möchte blühn. © Ilona Pagel 2022
  5. Hört, ihr Leute, laßt euch sagen, als vor Jahresfrist tat tagen unsereins ein neuer Morgen mit viel Freud, doch auch manch Sorgen schmähten wohl den goldnen Mund, als die Gretel aufgestund. Kaum verlassen hat ihr Bette Jungfer Gretchen; zur Toilette eilt sie fromm und dienstbeflissen, weil sie arg hat müssen müssen. Doch wie ist der Kummer groß; naß bereits ihr keuscher Schoß. Wie sich da die Augen weiten. Mutter sprach davon vor Zeiten hinter vorgehaltner Hand, was den Frauen vorbestand. Und wie sie sich mußt verhalten, weilʼs so sei, seit Ewigkeiten. Nie und nimmer sollte nehmen sie es sich, sich brav zu schämen. Denn es sei der Frau ihr Plage, monatlich zu haben Tage, die an ihren Stand erinnert, wie sie nun mal ist gezimmert. So denn nimmt dies Gret in Kauf und das Schicksal seinen Lauf. Jede Freiheit sei genommen, denkt das Gretel ganz benommen und wäscht ab, was sie verläßt. Schlaftabletten für den Rest. Drum, ihr Leute, schweigt nicht still. Merkt euch, was ich sagen will. Die Natur zeigt uns oft eben, was es heißt in ihr zu leben. Doch das ist nicht halb so schlimm, wie falsch Zeugnis, Glaubensgrimm.
  6. Die kleinste Veränderung in deinem Verhalten ist ein Hammerschlag, der sich immer wiederholt in meinem Kopf, bis ich zerbrochen bin. Du versprichst mir, dass alles gut ist. Aber was ist, wenn es das nicht ist? Ich sehe bei der kleinsten Veränderung schon wie du mich verlässt. Es tut mir leid, dass ich so bin. Ich wünschte, ich könnte einfach einmal aufhören zu denken. Bitte verlass mich nicht.
  7. Empörungskultur alleine reicht nun nicht mehr Schaut nach in euch, was falsch ist. Pflegt eure Seelen, sucht geistige Autonomie. Achtsamkeitspraxis und Freiheit durch Vernünftigkeit kann erlernt werden. Die Echtheit der Absicht, sich selbst gegenüber aufrichtig zu sein, ist das, was zählt. Die Struktur unseres Geistes schuf den Raubtierkapitalismus. Wir sind immer noch Tiere, die ihr Revier verteidigen, mit kleinem Mitgefühl, das nur bis zu unserem Nächsten reicht. Ohne die Gier unserer Ahnen wären wir nicht hier. Das ist ein hart machendes Erbe. Sie mussten siegen oder aussterben, Alternativen gab es niemals. Wir müssten so viel lernen, doch die Zeit für menschliche Evolution scheint knapper denn je. Dies alles sprach ein weiser Mann und ich, ein Nichts und Niemand, fühlte er hat recht, aber ich fühlte auch die Hoffnungslosigkeit in meinem Herzen.
  8. Perry

    wellenrauschen

    wellenrauschen mein blick folgt einem paar das am ufer entlang geht und einem segelschiff nachschaut dessen bugwellen wie eine herde wildpferde die küstenlinie erstürmen und wäre da nicht dieser weiße turm der mir mit seinem leuchtfinger den weg durch die nacht weist ich hätte mich längst verirrt seit ich allein am gestade der zeit wandere ich liebe dich noch immer weil du tage zu schiffen machst die mir die richtung vorgeben und mit wellendem lachen den strand zu einem körper formst an den ich mich lege Musikempfehlung: Rod Stewart - Sailing https://www.youtube.com/watch?v=FOt3oQ_k008 wellenrauschen.mp4
  9. Carolus

    Abends

    Abends unter fahlem Dämmerlicht Schattenbäume wachsen. Dunkler schweigt der Wald. Stille niedersinkt auf nebelfeuchte Wiesen. Einsam klagt ein Vogel dort am Rain. Meine Seele könnt es sein.
  10. Joshua Coan

    Nacht-Express

    Vom Kaffeeduft im Bordbistro geweckt Gähne ich und strecke meine Glieder So eine Zugfahrt durch die Nacht Ist doch schön Nur eins weiter in Abteil Nr.2 Ist eine Leiche auch dabei Und fährt somit auch ohne Leben Einem unbekannten Ziel entgegen
  11. WIE DIE ZEIT VERGEHT Ich habe sie lange nicht gesehen, denkt Fritz, als er auf seine Nachbarin angesprochen wird. "Ich weiß, dass sie allein lebt und ihren Müll immer bei mir in der Tonne entsorgt. Zumindest glaube ich, dass sie es ist.", meint er nachdenklich zu Josef. "Wie ist sie denn so?", will sein Freund es nun genauer wissen. "Habt ihr euch schon näher unterhalten? Was macht sie so?" Josef überhäuft Fritz mit Fragen. "Hast du sie schon in ihrer Wohnung besucht? Mich besuchst du ja auch nur ganz selten, obwohl wir langjährige Freunde sind. Du kannst ruhig öfter mal vorbei schauen. Was ist Fritz, erzählst du das nächste Mal etwas von der Süßen?" Lachend verabschiedet sich Josef und winkt Fritz dann aus der Ferne zu. Als dieser nun Frau Meyersbach Wochen später tatsächlich im Hof trifft, kommen die beiden ins Gespräch. Wie sich herausstellt, kennt Erika sogar seinen Freund Josef. Sie trifft ihn manchmal beim Einkaufen. Die Welt ist klein, denkt sich Erika und fügt noch hinzu, dass sie ihn aber schon lange nicht getroffen hat. "Bitte bestelle ihm liebe Grüße von Erika aus dem Supermarkt, wenn du deinen Freund das nächste Mal sprichst." Fritz nimmt sich vor, Josef sofort zu unterrichten und sagt im Gehen: "Mach ich gern Frau Meyersbach." So vergehen die Tage, als Fritz an diesem Morgen wie immer am Frühstückstisch sitzt und die Zeitung liest, klingelt das Telefon. Es meldet sich der Sohn von Josef: "Hallo Fritz, mein Vater hatte einen Schlaganfall und ist jetzt hier bei mir in Stuttgart im Pflegeheim. Wenn sie ihn besuchen möchten, er ist im "Altenstift Parkgarten." Fritz ist fassungslos. Er schaut auf die Uhr, dann auf die Tageszeitung und schließlich ratlos auf das Telefon. - Wer keine Zeit hat, sollte sie sich nehmen. -
  12. Seine Lebensart mit viel Salat Er war ein echter Rohkostfreak, wie man ihn nur sehr selten sieht, denn erstmal war er hart im Nehmen,- wenn man’s ihm richtig mochte geben,… …bei seiner Supermarktverweilung, Einkauf in der Obst und Gemüseabteilung, da schlug er zu, in den Regalen, er fuhr den Gesundheitseinkaufswagen,… …immer stets voll mit Vitaminen, die nach ihm keiner mehr konnt‘ kriegen, im Supermarkt war er der Herr, er machte die Regale leer,… …was ihm freilich egal wahr, ein leeres Regal fand er wunderbar,- natürlich nur, wenn er fertig war, das wurde schon bald Jedem klar. Nach dem Rohkosteinkauf dann, lief er meistens schnell nach Hause, und was man sich schon denken kann, er machte erstmal Rohkostpause,… … zwischen Gurken und viel Kohl, da fühlte er sich immer wohl, ja, er genoss die rohe Kost und dazu trank er meist noch Most. Mit dem Rest seines Rohkostgericht machte er dann, für die Arbeit, sich aus den Rohkostrestern fürwahr, gut gepackt, sein Arbeitsessen klar,… …zog sich dann an und eilte froh, zu seiner Arbeit, die er sowieso gerne und sehr fachmännisch machte, in jeder Schicht, der Arbeitseifer lachte… …ihn natürlich zu jeder Zeit dort an, und was man sich nun denken kann: In den Pausen gab es Rätselpost‘, und nebenher natürlich Rohkost. Die hatte er sich auch verdient, ja, seine Schichtarbeit war hart, und so brauchte er unbedingt die Vitamine vom Schichtsalat. Und die Moral von der Geschicht‘: Ob du nun viel arbeitest oder nicht, ernähr‘ dich trotzdem schön gesund, dann wirst du auch nicht kugelrund, kriegst nicht zu schnell nen Herzinfarkt und bist dann im Alter auch sehr bejahrt, du kannst dich vor Jahren gar nicht retten ( ...ohne Neider, die sie gern hätten, denn die gibt‘s ja schon nicht mehr), aber dich gibt’s, so du bist dann der, der sich wohl stets gesund ernährt, denn Vitamine sind sehr viel wert, wenn man sie denn zu sich nimmt, und du lächelst froh, ja unverblümt, mit dem Wissen das es gut meint, denn Vitamine sind die Nummer 1! R. Trefflich
  13. Wenn ich im Bett bleib wie im Grab und mich am langen Säumen weide, von Stein und Sarg kaum unterscheide und von Verwesung nicht, so mag die Welt zerbrechen oder nicht. - Ich habe mich verpuppt in Träumen und lausch dem Wuchs von Friedhofsbäumen und fühl das Wurzelhaar, das dicht um mich geflochten aus mir trinkt. - Hoch oben will ich aus den Blättern entweichen, wenn in Bombenwettern, was mich gebar, im Rauch versinkt… (22.2.2022)
  14. Miserabelle

    Über ein "O".

    Durch den Nachtpark strich eine Füchsin, ihr heiseres Rufen weckte den Koi und er schwamm hervor aus den Seerosenblättern. Durstig geworden nun ging die Füchsin zum Teich und sie sah dort drachenbeschuppt den Fisch mit fächernden Flossen im Wasser. Dahlienweiß und rot, mit fuchsrot leuchtenden Flecken sah die Fähe den Fisch und der Fisch erblickte der Füchsin herrliche Farben - seitdem: Wartet er dort und sein Rufen rundet ein stummes "O".
  15. Zugvögel Das Grün eines Sommers wird gelblich und blass und all seine Früchte sind längst schon verschenkt. Im Wettlauf der Zeit hat der Träumer verloren, ein Flüchten ist zwecklos, das Jetzt hält dich fest. Mein Blick streift durch Felder, durch Wälder und flieht. Flieht fernwärts so schnell, wird noch schneller als Wind. Es reißen die Bilder, die Farben so blind, dann hält es abrupt und so staunend vorm See, und sieht einer Schönheit von Gestern still zu. Der Bergsee so reinlich, mit dampfendem Schal, das planschende Bild einer Nixe so zart. Mein Blick ist gebannt von der Schönheit der Nackten, jetzt winkt sie mir zu und ich folge ihr blind. Im Küssen so steigt ein Verlangen so hoch, besiegt mich so kampflos und macht mich zum Mann. Wie spielende Fische umringen sich Körper, im Tanz einer Liebe erlöschen die Sorgen. Wir kosten das Spiel aus Begehren und Lust. Doch plötzlich ein Schnattern, ein Schnattern vom Himmel, ich schaue nach oben, da ziehen die Schwäne. Die Schwingen zerteilen so rauschend die Luft. Das sinnliche Spiel hat der Herbst aufgefressen. Ach Zeitenlauf sag mir, was könnte dich stoppen? Das Jahr hat so eilig dem Zielstrich erstrebt, und ich, ich muss folgen, dem Tage, der Nacht. Doch sehnsüchtig schaue ich suchend zurück, der See kommt nie wieder doch Nixen bestimmt. ... .. .
  16. Klösterlich Unpassendes Wir machen uns die Bedingung der Keuschheit zu eigen und versuchen, nicht nur Frauen fern zu bleiben, sondern – abgesehen davon – auch unsere fleischlichen Begierden im Zaum zu halten. Durch Zufall entdecken wir Einen von uns, als er – aufgescheucht durch etwas Krawall– splitterfasernackt aus seiner Zelle kommt. Er müsse sich – so sagt er – an die eigene Körperlichkeit gewöhnen. Das verstehen wir, so fremd es uns im ersten Augenblick auch ist, als durchaus vernünftig. Trotz aller Abschirmung nach außen geht die Erinnerung an unser früheres weltliches Leben nicht ganz verloren. Wir sind den Sitten und Gebräuchen unserer abendländischen Kultur verhaftet. So denken wir sogar im Noviziat nicht nur an Weihnachten und den Stefanietag, sondern auch an Silvester. Auch die uns vorgesetzten Oberen wissen Bescheid über dieses weltliche Fest und wollen uns Neuzugänge daran teilhaben lassen. Uns wird zwar nicht erlaubt, öffentliche Festivitäten zu besuchen, denn das würde den Klosterregeln widersprechen. Auch gemeinsam mit ihnen dürfen wir nicht feiern, aber sie gestatten, dass wir drei Novizen diese außergewöhnliche Nacht unter uns festlich begehen dürfen. Für diesen Zweck spendieren sie uns eine Flasche Rotwein, die – ohne vielsagendes Etikett – offensichtlich aus einem unserer klösterlichen Weingärten stammt. Wir kommen recht selten mit Alkohol, insbesondere Wein, in Kontakt, also freuen wir uns besonders. Da keiner von uns richtig weiß, wie andere bei öffentlichen Veranstaltungen den Jahresausklang begehen, öffnen wir einfach die Flasche mit dem verlockenden Nass. Wir befüllen damit Wassergläser – nach echten Weingläsern suchen wir gar nicht erst – mit dem für uns ungewohnten Getränk, prosten uns zu und widmen uns dem Knabbergebäck, welches wir auch zum Feiern erhalten haben. Wir unterhalten uns prächtig über unseren ehemaligen Präfekten, Pater Ludwig, dem wir als Gymnasiasten unterstellt waren. Von ihm wissen wir nämlich, dass er dem irdischen Leben weder fremd noch abgeneigt war und mittlerweile aus dem Orden ausgetreten ist. Liegt es daran, dass die Wassergläser so groß sind, oder dass ich mir einfach öfter einschenke? Die berauschende Wirkung zeigt sich besonders bei mir recht bald. Noch lalle ich zwar nicht, aber meine Aussprache ist nicht so deutlich wie sonst. Ich kichere viel und werfe mit den kleinen Brezen nach meinen Mitbrüdern oder Confratres, wie sie auf Lateinisch heißen. Das stört die nicht, sie schießen vielmehr zurück. Ans Aufhören denkt keiner von uns. Was ist denn schon ein Doppelliter Wein für drei Personen? Die Flasche ist noch nicht zu Ende getrunken, als mich ein komisches Gefühl überkommt, welches mich vom gemeinsamen Tisch vertreibt. Ich eile mit wehendem Skapulier, das mir wie allen anderen hinten und vorne bodenlang über den Habit hängt, Richtung WC. Unpassendes.mp4
  17. Gesetze sind von sich aus stur, sind halt ganz Kinder der Natur; habt schmerzlich es erfahren, wie einfach wars vor Jahren. Als in Kommunen ihr gelebt, Klamotten nur von Hand gewebt; und an den Füßen hatte man, ganz einfach Turnschuhe nur an. Es wurde kreuz und quer gepennt, man hasste das Establishment, war von sich selbst ganz angetan, gar oft berauscht im Größenwahn. Als niemand so genau hinsah, ein kleines Wunder wurde wahr; ihr durftet völlig ungebeten, den Bundestag nunmehr betreten. Zu Anfang, hat man noch gedacht, es reicht ja, wenn man drüber lacht; so mancher, der auf euch gezeigt, hat mit der Weile ausgegeigt. Denn dessen treue Wählerschaft, ward von der Zeit, dahin gerafft; die neue, die gekommen; waren von euch eingenommen. Nun seid ihr selbst am Ruder dran, in Position als Steuermann; ein Sturm von Osten sich bewegt, hat schon soviel hinweggefegt. Die Träume blieben auf der Strecke, die man so gern erfüllt sich hätte; des Weiteren zwingt euch das Leben, teure Ideale, gänzlich aufzugeben. Man kann sich wünschen eine Welt, frei von Bedürfnissen und Geld; doch ward mit solchen Possen, schon mal ein Land zerschossen. Dies wünsch ich mir für dieses nicht, bin ich auch nur ein kleines Licht; dass jetzt in Richtung Süden schaut, hofft, dass sich was zusammen braut. Ich hab im Fokus, einen Mann, der nicht nur mir es zeigen kann; der deutsche Länder neu vereint, tabu macht gegen jeden Feind. Charismatisch ist und eloquent, nie hat im Heute, was verpennt; Historisches ist auch sein Ding, der bei Franz Josef Feuer fing. Der glaub ich, könnt es richten, der macht nicht viel Geschichten; mit packen mers, kommt er heran, mehr Käptn, als nur Steuermann.
  18. loop

    worte

    .. manchmal in einem moment verschlingen mich worte wie treibsand atme ich korn für korn felsen zerrieben zu nichts In der Dichtichon-Form als Zweizeiler: manchmal, in einem moment, verschlingen mich worte wie treibsand atme ich korn für korn felsen zerrieben zu nichts. .
  19. Wombat99

    Du bist weg

    Du bist weg Du bist weg, dich gibt’s nicht mehr. Einst vergossene Tränen sammeln sich zu einem Tränenmeer. Fühlt sich so frei an , so ungewohnt ,einst hatten wir Liebe ,doch es hat sich nicht gelohnt. Du bist weg und das für immer. Doch halt , in der Ferne ein neuer glänzender Hoffnungsschimmer.
  20. Sinneswandler

    Verborgene Schätze

    Es brechen sich glitzernd im Wasser die Strahlen, sie tanzen vor Freude vergnügt wie im Spiel, die Sonne will glanzvoll den Grund hell bemalen, kristallklare Reinheit verspricht mir so viel. Ich lasse die Hand durch das Salzige gleiten, ein Blick übers Meer und ich mach mich bereit, beginne gemächlich ins Nasse zu schreiten, entfliehe der Hektik, vergesse die Zeit. Bald tauche ich ab in den flüssigen Frieden, bewege mich sorgsam, von Ruhe umhüllt, durch freundliche Umsicht Zerstörung vermieden, erblicke ich Wunder mit Leben gefüllt. Zusammen gewachsen, Jeder nützt dem Andern, so bildet das Riff die Gemeinschaft der Arten, der Eine wird sesshaft, der Nächste muss wandern, die magische Schöpfung in Formen und Sparten. Fantastischer Reichtum, verborgen im Klaren, wo farbige Vielfalt frei lebt und pulsiert, ich hoffe, wir schaffen die Traumwelt zu wahren damit wilde Schönheit noch lang fasziniert…
  21. Bedeckt vom Meer Der Kreis ist vollzogen ein letztes Signal sacht wiegen die Wellen kein Schatten wie auf Erden hält sich im Wasserspiegel Tränen und Trost fließender Wandel und ein Lösen Wind leiht Federschwingen findest im Meer letztes Ziel mein Erinnern bleibt Anker
  22. Der Schmetterling und doch war's nur ein Flügelschlag, der sanft dir um die Wangen strich, kaum spürbar, doch wie ich vergab und denke, du ganz sicherlich... Welch flatterhaft zartkleines Ding, erhob sich spielerisch empor, so wie einst nur der Schmetterling der sich im Wind verlor. Immer höher noch hinauf, wohin der Wind ihn trug. So wie der Welten Zeitenlauf, so manchem nie genug. Wer wär nicht gerne luftig leicht, zarter als zart, grad wie ein Hauch, selbst wenn auch Seelenpein gereicht - Ich jedenfalls und du nicht auch? © Uschi R. Der_Schmetterling_1-mp3cut.net_.mp4
  23. Des einen Brot ist des anderen Palindrom. Der letzte Ton in höchster Not. Der höchste Ton in letzter Not. Leben versinkt im Nebel. Stehst jetzt vorm Tor oder siehst du Rot? Meta ist die Ebene, wie Atem in der Schwebe. Das Beil ist, was übrig bleibt von aller Lieb im verwesend Leib. Triffst du auf den neuen nun oder darfst du für immer ruhen?
  24. AlfGlocker

    Ich bin das Land

    Ich bin das Land Auf meiner Haut, da stehen Bäume, ihr Saft zieht in die hohe Krone, auf deinen Wellen tanzen Schäume, du bist die große, feuchte Zone – du spülst Gezeiten um mich her: Ich bin das Land und du das Meer. Meine Flüsse streben in dein Maß. Sie kommen aus den steilen Höhen, ihr Wesen ist wie Flüssig-Glas. Du schickst es mit den Wolken-Wehen – du machst mich voll und trinkst mich leer. Ich bin das Land und du das Meer. In deiner sturmumtosten Weite ist Navigieren eine Kunst! Die Sterne stehen dem zur Seite, der sich bewegt in deiner Gunst – du machst die Sinne leicht und schwer. Ich bin das Land und du das Meer. Auf meinen Flächen brennen Feuer, die heilsam und vernichtend sind. Ich bin mir selber nicht geheuer, ein schreckhaftes, verspieltes Kind – im Ganzen ein verruchtes Heer! Ich bin das Land, du bist das Meer!
  25. Versalomaniac

    Fluch und Segen

    Fluch und Segen abac Es war ein Bad in der Vergangenheit, in das ich gestern eingetaucht bin, um herauszufinden, ob und in wie weit mich diese noch erfreut, nostalgisch macht. Späße, Anekdoten, Leckereien, alles war bereit es zu versuchen. Die alte Freundschaft dergestalt zu weihen, zu tun, wie man es früher immer tat. Doch gute Gründe gibt es, dass man nun so lange man sich nicht gesehen hat. Leicht irritiert fragt man: Was kann ich tun? Um wieder einzutauchen in das Gestern. Man trennt sich später desillusioniert, verspricht einander in Kontakt zu bleiben. Doch früh schon hatte jeder hier kapiert: Niemals wird es wieder so wie früher. Und das ist gleichermaßen Fluch und Segen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Community-Regeln
Datenschutzerklärung
Nutzungsbedingungen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät platziert, um die Bedienung dieser Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist.